PD02 endlich mal an das Notwendigste gehen
Moderatoren: Kristian, tester_änderung
Re: PD02 endlich mal an das Notwendigste gehen
besten Dank für die top Beschreibung! Hat einen Platz bei den best of Schraubertipps verdient. Wenn man das Thema "Ausgleicherkette" eingibt, sehe ich, dass wir nicht die ersten sind, die das Thema beim "autodidatischen" Schrauben falsch eingeschätzt haben.
Wie sieht es mit dem SK-Spanner aus? Gibt es da auch specials.
Ich werde später aber auch mal bei Euch da nach suchen. Ich erinnere mich da schwach an die Sündenliste von Jörg
Der See (Stockweiher (F)) ruft zum Segeln
schönes WE, Thomas
Wie sieht es mit dem SK-Spanner aus? Gibt es da auch specials.
Ich werde später aber auch mal bei Euch da nach suchen. Ich erinnere mich da schwach an die Sündenliste von Jörg
Der See (Stockweiher (F)) ruft zum Segeln
schönes WE, Thomas
Buchempfehlung: Eintöpfe - Alles Gute in einem Topf - ISBN-10: 3812235684
Re: mit Audiodatei im Anhang
das ist halt so bei tuningteilen, explizite hinweise gibt es selten, die angabe der anzustrebenden verdichtung ist aber schon einer. das diese verdichtung nur mit der bearbeitung anderer bauteile zu erreichen ist ist für einen fachmann selbstverständlich da dieser auch weiss dass sinnvolles tuning nur durch änderung und abstimmung vieler komponenten zu erreichen ist.PD02-SB hat geschrieben:Wahninn, dass soetwas bei einem Kolben passiert der explizit für eine XL500 verkauft ohne besondere Hinweise verkauft wird. Die Streuung - die Domink nennt vom Katalogwert auf 13 nennt - sind immerhin + 1,5 mm der mittlere Dicke des Kolbendeckels oder der Lage der Aufnahme des Pleullagers! Also am Auslitern geht wohl kein Weg vorbei. Ich bezweifle ob 98er Sprit die Sache löst.


Re: PD02 endlich mal an das Notwendigste gehen
Du meinst die angegebenen 10,5 sind anzustreben und dass man ggf.13 erhält ist völlig normal? Hatte eigentlich nicht erwartet, einen "Rohling" zu erhalten.
Aber klar, es ist einfacher Materal runterzunehmen als was "anzukleben". Aber es bricht sich sicherlich keiner einen Zacken aus der Krone, wenn er ebenfalls draufschreiben würde "13 ohne Bearbeitung". Mein Motorinstandsetzer, der auch ein sehr erfahrener Tuner ist, hat es schlichtweg versäumt, mich in diese Details einzuweisen, wohl nach dem Moto: probier das Ding mal aus und dann schaun wir mal. Wirklich kein einfaches Geschäft, zumal unterschiedliche Brennäume sich unterschiedlich bzgl. Klopfempfindlichkeit verhalten.
Was nehmt ihr denn zum Auslitern? Motoröl? Ein guter doppelter sollte für die Panscherei wohl reichen. Da der Motor bereits zu und eingebaut: Kolben auf OT, Mopped kippen bis Kerzenloch grob waagerecht steht. Voll ist bei Unterkante Kerzenloch - oder alternativ Oberkante nehmen und rausrechnen -? Streut der Wert? Ein Punkt in der Verdichtung dürften ca 5ml sein, das sollte wohl mit einer einfachen Spritze handelbar sein, wie oft sollte man ca. messen? Klar hängt vom "Experimentator" ab. Wahrscheinlich ist die erste Messung auch die Beste, da noch kein Restöl in der Hütte war. Sonst irgendwelche Tipps von Eurer Seite zum Verfahren?
Grüsse, Thomas
Aber klar, es ist einfacher Materal runterzunehmen als was "anzukleben". Aber es bricht sich sicherlich keiner einen Zacken aus der Krone, wenn er ebenfalls draufschreiben würde "13 ohne Bearbeitung". Mein Motorinstandsetzer, der auch ein sehr erfahrener Tuner ist, hat es schlichtweg versäumt, mich in diese Details einzuweisen, wohl nach dem Moto: probier das Ding mal aus und dann schaun wir mal. Wirklich kein einfaches Geschäft, zumal unterschiedliche Brennäume sich unterschiedlich bzgl. Klopfempfindlichkeit verhalten.
Was nehmt ihr denn zum Auslitern? Motoröl? Ein guter doppelter sollte für die Panscherei wohl reichen. Da der Motor bereits zu und eingebaut: Kolben auf OT, Mopped kippen bis Kerzenloch grob waagerecht steht. Voll ist bei Unterkante Kerzenloch - oder alternativ Oberkante nehmen und rausrechnen -? Streut der Wert? Ein Punkt in der Verdichtung dürften ca 5ml sein, das sollte wohl mit einer einfachen Spritze handelbar sein, wie oft sollte man ca. messen? Klar hängt vom "Experimentator" ab. Wahrscheinlich ist die erste Messung auch die Beste, da noch kein Restöl in der Hütte war. Sonst irgendwelche Tipps von Eurer Seite zum Verfahren?
Grüsse, Thomas
Buchempfehlung: Eintöpfe - Alles Gute in einem Topf - ISBN-10: 3812235684
Re: PD02 endlich mal an das Notwendigste gehen
Ich würde den Motor ausbauen. Ich habe keine guten Erfahrungen mit Auslitern im eingebauten Zustand gemacht. Außerdem wirst du den Motor zur Bearbeitung eh wieder zerlegen müssen, daher ist es eigentlich sowieso egal. Und du bekommst im ausgebauten Zustand das Öl auch besser aus dem Brennraum.
Bei meinen ersten Versuchen im eingebauten Zustand habe ich ein Zweitakt-Öl genommen. Ist schön dünnflüssig. ATF geht auch gut, aber Zweitakt-Öl verbrennt besser. Mit der Spritze einfüllen bis zur Mitte des Kerzenlochs. Achte darauf, dass der Kolben auch im richtigen OT steht
. Im Auspuff OT passt recht viel Öl in den Brennraum ...
Im ausgebauten Zustand genügt es, den Kolben mit nur einem Kolbenring zu montieren und mit einem kleinen Fettkragen abzudichten. Den Zylinderkopf musst du auch nur leicht anknallen.
Achso: die Quetschkante solltest du auch prüfen, damit dir der Kolben nicht mit dem Zylinderkopf kollidiert. Dazu kannst du einfach etwas Lötzinn durch das Kerzenloch einführen und über Quetschkante halten. Motor durchdrehen, Lötzinn messen. Glaube zwischen 0,5 und 0,8 mm sind gut - aber ohne Gewähr. Frag lieber noch einmal nach - ist bei mir alles schon so lange her.
Viel Erfolg,
Dominik
Bei meinen ersten Versuchen im eingebauten Zustand habe ich ein Zweitakt-Öl genommen. Ist schön dünnflüssig. ATF geht auch gut, aber Zweitakt-Öl verbrennt besser. Mit der Spritze einfüllen bis zur Mitte des Kerzenlochs. Achte darauf, dass der Kolben auch im richtigen OT steht

Im ausgebauten Zustand genügt es, den Kolben mit nur einem Kolbenring zu montieren und mit einem kleinen Fettkragen abzudichten. Den Zylinderkopf musst du auch nur leicht anknallen.
Achso: die Quetschkante solltest du auch prüfen, damit dir der Kolben nicht mit dem Zylinderkopf kollidiert. Dazu kannst du einfach etwas Lötzinn durch das Kerzenloch einführen und über Quetschkante halten. Motor durchdrehen, Lötzinn messen. Glaube zwischen 0,5 und 0,8 mm sind gut - aber ohne Gewähr. Frag lieber noch einmal nach - ist bei mir alles schon so lange her.
Viel Erfolg,
Dominik
Re: PD02 endlich mal an das Notwendigste gehen
du darfst nicht den kolben als rohling ansehen sondern deinen brennraum.PD02-SB hat geschrieben:Hatte eigentlich nicht erwartet, einen "Rohling" zu erhalten.
mit dem lötzinn kann man übrigens nur links und rechts sinnvoll messen, vorne und hinten kippt der kolben in der bohrung und man erhält einen zu grossen messwert.


Re: PD02 endlich mal an das Notwendigste gehen
Du sprichtst in Rätseln: Fertigungsqualität des Neuteils bei Honda? Ansonsten ist außer Planen des ZK (16/100) und dezentes Einschleifen der Ventile ist hier keine Span gehoben worden und auch nicht in Planung.cj hat geschrieben:du darfst nicht den kolben als rohling ansehen sondern deinen brennraum..
Grüsse, Thomas
Buchempfehlung: Eintöpfe - Alles Gute in einem Topf - ISBN-10: 3812235684
Re: PD02 endlich mal an das Notwendigste gehen
wenn man einen höher verdichtenden kolben verbaut passt man dazu den brennraum an. das kann in gewissen fällen dann auch eine andere form sein. da dort dann material entfernt wird ist die verdichtung mit dem orig. brennraum natürlich höher als das was der kolbenhersteller angibt.


Re: PD02 endlich mal an das Notwendigste gehen
ok, es gibt nichts was es nicht gibt.
Gut vorstellbar bei einem 2T, aber bei einem 4V fehlt mir da doch etwas die Phantasie. Ist es bei letzterem nicht einfacher, sich die Späne vom Kolben zu holen? Sollte eigentlich einem möglichst kugelförmigen (bitte nicht falsch verstehen) Brennraum eher dienlich sein.
Wenn er mal wieder offen ist muss ich mir das mal genauer anschauen.
Gut vorstellbar bei einem 2T, aber bei einem 4V fehlt mir da doch etwas die Phantasie. Ist es bei letzterem nicht einfacher, sich die Späne vom Kolben zu holen? Sollte eigentlich einem möglichst kugelförmigen (bitte nicht falsch verstehen) Brennraum eher dienlich sein.
Wenn er mal wieder offen ist muss ich mir das mal genauer anschauen.
Buchempfehlung: Eintöpfe - Alles Gute in einem Topf - ISBN-10: 3812235684
Re: PD02 endlich mal an das Notwendigste gehen
nö, dann kann man ja den brennraum nicht optimieren.PD02-SB hat geschrieben:Ist es bei letzterem nicht einfacher, sich die Späne vom Kolben zu holen?
beim 4ventiler strebt man einen dachförmigen brennraum an, halbkugel beim 2ventiler mit zueinander winklig stehenden ventilen oder auch beim radial 4v.


Re: PD02 endlich mal an das Notwendigste gehen
Es ist auf jeden Fall einfacher, das Volumen im Brennraum zu holen. Da kannst du mit Dremel, Fächerschleifer und Polierscheiben arbeiten und unter Umständen die Ventile etwas tiefer setzen.
Effektiver ist es aber wahrscheinlich am Kolben, weil du dort mehr Material abnehmen kannst (und der Dom ja auch unter prinzipiellen Betrachtungen (Strömung, Oberfläche Kolbenboden) eher schlecht ist). Allerdings muss der Kolben dafür in die Drehbank und ersteinmal eine Einspannvorrichtung gebaut werden.
Bei mir waren die Überlegungen aber akademisch. Es war beides notwendig, sonst wäre ich nicht auf 10,9:1 gekommen.
Am besten literst du erst einmal aus. Dann weißt du, wieviel Volumen du holen musst und kannst weiter planen. Ich glaube auch gar nicht, dass du bei 13:1 rauskommen wirst. Das war - wie schon gesagt - ein 95-mm-Kolben.
Davon abgesehen ist ein halbkugelfòrmiger Brennraum natürlich eigentlich erstrebenswert. Die Vierventiler sind nur deswegen dachförmig, weil es der günstigste Kompromiss aus Aufwand (parallele Ventilführung) und Annäherung an die Halbkugel ist. Aber die Diskussion hilft dir jetzt ebensowenig weiter, wie die Frage, wer an dem Theater "Schuld" ist.
Ich kann dich jedenfalls verstehen und habe mich ebenfalls mächtig geärgert, als es überraschend diese Komplikationen gab.
Am Ende kam dann aber doch noch ein Top-Motor raus
Effektiver ist es aber wahrscheinlich am Kolben, weil du dort mehr Material abnehmen kannst (und der Dom ja auch unter prinzipiellen Betrachtungen (Strömung, Oberfläche Kolbenboden) eher schlecht ist). Allerdings muss der Kolben dafür in die Drehbank und ersteinmal eine Einspannvorrichtung gebaut werden.
Bei mir waren die Überlegungen aber akademisch. Es war beides notwendig, sonst wäre ich nicht auf 10,9:1 gekommen.
Am besten literst du erst einmal aus. Dann weißt du, wieviel Volumen du holen musst und kannst weiter planen. Ich glaube auch gar nicht, dass du bei 13:1 rauskommen wirst. Das war - wie schon gesagt - ein 95-mm-Kolben.
Davon abgesehen ist ein halbkugelfòrmiger Brennraum natürlich eigentlich erstrebenswert. Die Vierventiler sind nur deswegen dachförmig, weil es der günstigste Kompromiss aus Aufwand (parallele Ventilführung) und Annäherung an die Halbkugel ist. Aber die Diskussion hilft dir jetzt ebensowenig weiter, wie die Frage, wer an dem Theater "Schuld" ist.
Ich kann dich jedenfalls verstehen und habe mich ebenfalls mächtig geärgert, als es überraschend diese Komplikationen gab.
Am Ende kam dann aber doch noch ein Top-Motor raus

Re: PD02 endlich mal an das Notwendigste gehen
Danke Dominik du machst mir Mut, das Ding noch vernüftig durchzuziehen. Wenn man sieht wieviele der XLs als Teileträger enden, ist es schon Liebhaberei, die manchmal etwas Zuspruch braucht. Also a) Auslitern u. b) Quetschkanten messen werden wir asap machen. Bei letzterem sollten es wohl so 0,5...1% sein was sich auch mit Deinen Zahlen deckt. Dann ist ja auch noch das Thema mit dem leichten Klackern, was bei der ersten etwas längernen Fahrt dazu gekommen ist, wo ich auch noch nicht weiß was die Ursache ist. Kommt es aus dem Ventiltrieb oder dem Brennraum. Mal schauen, ob ich noch ein Endoskop auftreiben kann. Wenn wir aufmachen müssen, werde ich auch noch einen Abdruck machen.
Andere Frage, ich habe mir bei Erik die gute Blechlagen ZK-Dichtung besorgt. Kann man die nach der kurzen Laufzeit wohl nochmal wiederverwenden? Klar, das ist normaler Weise Fusch, allerdings ist der Kopf frisch geplant worden und die Dichtung kam mir eigentlich nicht sehr high tec mässig vor. Wäre zumindest ein Ansatz bis alles vernüftig läuft. Ich habe auch mal was von Lacken gehört die man auf Metalldichtungen zwecks Wiederverwendung auftragen kann?
Andere Frage, ich habe mir bei Erik die gute Blechlagen ZK-Dichtung besorgt. Kann man die nach der kurzen Laufzeit wohl nochmal wiederverwenden? Klar, das ist normaler Weise Fusch, allerdings ist der Kopf frisch geplant worden und die Dichtung kam mir eigentlich nicht sehr high tec mässig vor. Wäre zumindest ein Ansatz bis alles vernüftig läuft. Ich habe auch mal was von Lacken gehört die man auf Metalldichtungen zwecks Wiederverwendung auftragen kann?
Buchempfehlung: Eintöpfe - Alles Gute in einem Topf - ISBN-10: 3812235684
Re: PD02 endlich mal an das Notwendigste gehen
Moin,
die Mehrlagendichtung ist beschichtet.
Bei der Demontage löst sich diese teilweise und bleibt am Zylinder oder am Kopf kleben, was man natürlich entfernen muss.
Ausserdem bekommt man Schmutz zwischen die Lamellen, was der Dichtung nicht zuträglich ist.
Meine Meinung: einmal neu, erst recht, wenn alles erst gemacht wurde.
Gruß - Jogi ®
die Mehrlagendichtung ist beschichtet.
Bei der Demontage löst sich diese teilweise und bleibt am Zylinder oder am Kopf kleben, was man natürlich entfernen muss.
Ausserdem bekommt man Schmutz zwischen die Lamellen, was der Dichtung nicht zuträglich ist.
Meine Meinung: einmal neu, erst recht, wenn alles erst gemacht wurde.
Gruß - Jogi ®
Wenns nicht mehr klappert, ist es kaputt.
Re: PD02 endlich mal an das Notwendigste gehen
Kompressionsmessung: Motometer sagt 14 bar. Damit dürfte die Verdichtung mindestens bei 11..12 liegen.
Habt Ihr die K. schonmal gemessen, was steht den bei Euch so auf der Uhr?
Ventile nochmals eingestellt bzw. überprüft, Klackern bleibt. Ob das NW-Stirnrad wohl richtig festgezogen wurde?
Habt Ihr die K. schonmal gemessen, was steht den bei Euch so auf der Uhr?
Ventile nochmals eingestellt bzw. überprüft, Klackern bleibt. Ob das NW-Stirnrad wohl richtig festgezogen wurde?

Buchempfehlung: Eintöpfe - Alles Gute in einem Topf - ISBN-10: 3812235684
Re: PD02 endlich mal an das Notwendigste gehen
Kompression habe ich nie gemessen, dazu kann ich nichts sagen. Das Klackern wird sich bestimmt finden, wenn du den Motor öffnest.
Re: PD02 endlich mal an das Notwendigste gehen
So, der Motor ist wieder draußen und die Zylinderbaugruppe wieder offen. Die gute Nachricht es sind keinerlei größere Schäden erkennbar.
Das erstes Auslitern bei noch geschlossenem Motor brachte ein Verd.verh. von unglaublichen 15,4 ! Ich vermute allerdings, dass der Brennraum nicht restlos mit Öl gefüllt war. Wir werden das ganze auf jeden Fall nochmal am offenen Motor wiederholen.
Das NW-Stirnrad war fest verschraubt. Damit ist die Quelle für das Klappern leider weiterhin unbekannt. Das Klappern hörte sich zwar nicht brutal an, so etwa wie noch nicht aufgefüllte Hydrostößel beim Start eines älteren Motors, sollte aber unbedingt geklärt werden. Frequenz gefühlt 1x/Arbeitsspiel - also NW-Drehzahl. Kurbelwelle, alle Pleullager, und Pleul machen einen guten Eindruck. Könnte es eine "sanfte" Kollision des Kolbens mit einem Ventil gewesen sein? Habt Ihr noch eine andere Idee?
Morgen werden wir mal die Federn entlasten und die Gängigkeit und Gradheit der Ventileschäfte checken.
Ebenso werde ich das Spiel des Kolbens sicherheitshalber nochmal messen. Wenn möglich machen wir auch mal einen Abdruck des Brennraums.
Wie geht es weiter:
- welche Verdichtung sollte das Target sein?
- welches Mindestspiel ist definitv angeraten?
Bin gerade nochmal "bei Wiseco" gewesen. Mein Kolben ist ein 4117M08950, also laut Herstellerspezifikation definitv der 10,5:1 Kolben. Es gibt noch einen 12:1 Kolben, den ich aber nicht habe. Daraus schließe ich eigentlich, dass Wiesco bei diesem Produkt nicht von einer Nachbearbeitung ausgeht.
Hätte ich tatsächlich einen 13er Kolben bekommen, müsste dieser ca. 1,8 mm höher sein. So ungenau kann Wiesco eigentlich nicht fertigen. Also was könnte das Problem sein? Kann es sein, das der erste Besitzer meiner XL mal dieses oder ähnliche Mass (1,8mm) vom Kopf abgenommen hat?
Hat jemand zufällig einen mit Sicherheit unbearbeiteten Kopf offen und könnte bitte den Höhenunterschied zwischen Dichtfläche und Umgebung messen?
Das erstes Auslitern bei noch geschlossenem Motor brachte ein Verd.verh. von unglaublichen 15,4 ! Ich vermute allerdings, dass der Brennraum nicht restlos mit Öl gefüllt war. Wir werden das ganze auf jeden Fall nochmal am offenen Motor wiederholen.
Das NW-Stirnrad war fest verschraubt. Damit ist die Quelle für das Klappern leider weiterhin unbekannt. Das Klappern hörte sich zwar nicht brutal an, so etwa wie noch nicht aufgefüllte Hydrostößel beim Start eines älteren Motors, sollte aber unbedingt geklärt werden. Frequenz gefühlt 1x/Arbeitsspiel - also NW-Drehzahl. Kurbelwelle, alle Pleullager, und Pleul machen einen guten Eindruck. Könnte es eine "sanfte" Kollision des Kolbens mit einem Ventil gewesen sein? Habt Ihr noch eine andere Idee?
Morgen werden wir mal die Federn entlasten und die Gängigkeit und Gradheit der Ventileschäfte checken.
Ebenso werde ich das Spiel des Kolbens sicherheitshalber nochmal messen. Wenn möglich machen wir auch mal einen Abdruck des Brennraums.
Wie geht es weiter:
- welche Verdichtung sollte das Target sein?
- welches Mindestspiel ist definitv angeraten?
Bin gerade nochmal "bei Wiseco" gewesen. Mein Kolben ist ein 4117M08950, also laut Herstellerspezifikation definitv der 10,5:1 Kolben. Es gibt noch einen 12:1 Kolben, den ich aber nicht habe. Daraus schließe ich eigentlich, dass Wiesco bei diesem Produkt nicht von einer Nachbearbeitung ausgeht.
Hätte ich tatsächlich einen 13er Kolben bekommen, müsste dieser ca. 1,8 mm höher sein. So ungenau kann Wiesco eigentlich nicht fertigen. Also was könnte das Problem sein? Kann es sein, das der erste Besitzer meiner XL mal dieses oder ähnliche Mass (1,8mm) vom Kopf abgenommen hat?
Hat jemand zufällig einen mit Sicherheit unbearbeiteten Kopf offen und könnte bitte den Höhenunterschied zwischen Dichtfläche und Umgebung messen?
Buchempfehlung: Eintöpfe - Alles Gute in einem Topf - ISBN-10: 3812235684