Hi all,
der Ablauf, wie Josh geschrieben hat, also Eintragung ohne Begutachtung und Reifenbindung, ist ja das Beste, was man sich wünschen kann.
Aber so läuft es hier in der Gegend leider definitiv nicht ab. Dazu habe ich schon zig Stellen und Prüfer explizit befragt. So sieht's aus:
- Freigabe erforderlich, egal von wem.
Ohne Freigabe will keiner die Verantwortung dafür übernehmen.
- Reifen muß grundsätzlich vorgeführt werden, also montiert sein (ganz
spinnerte Gutachter fordern sogar beide Reifen vom gleichen Typ)
- die Eintragung erfolgt grundsätzlich nur für den abgenommenen Reifen
(also in diesem Fall z.B. für den Heidenau K 60). Damit hat man eine
Reifenbindung, und kann trotzdem nie den Reifen legal fahren, den man
gerne fahren möchte (z.B. den T63).
Darum würde ich gerne konkret wissen, wo genau (bei welchem Prüfer und welcher Prüfstelle) das etwas lockerer gehandhabt wird als hier. Eine Spritztour in den Hunsrück wäre ja nicht eine Weltreise.
Also nochmal:
Wo? Josh? Winni?
Wenn's denn sein müßte, würde ich sogar einen Satz Heidenau kaufen,
aber nur, wenn am Ende
keine Reifenbindung im Brief steht.
Eine breitere Felge ist sicher sinnvoll und besser, es geht aber auch so.
Welche Felgengröße hat die 600 R? Vielleicht könnte man sich dort bedienen. Das Umspeichen dürfte ja kein Problem sein.
An Wolle:
Doch, der T63 hält lange genug, um auch unsere Touren zu überstehen, und er surrt anfangs so schön.

Sehr angenehm zu fahren und extrem langlebig ist auch der "Enduro 2" von Metzeler (allerdings ein 100 %iger Straßenreifen).
Ich bin dieses Jahr von Sardinien auch wieder mal auf der letzten Rille (also Nullprofil) daheim angekommen (Michelin T64, 4.60-17). Das muß nicht sein.
Am Wochenende habe ich sturmfreie Bude. Also ruf' mal an, oder hattest Du es schon probiert?.
Danke und ciao
Harald