Elastosil- Worte vom Hersteller

Hier können Reperaturfragen gestellt werden. Wie wird was wieder repariert?

Moderatoren: Kristian, tester_änderung

haensle
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 468
Registriert: 5. Dezember 2003, 08:18
Wohnort: Berlin

Elastosil- Worte vom Hersteller

Beitrag von haensle »

Hallo an alle,
nach dem großen Grübeln über `dieses Dichtwunder`habe ich mal die Homepage der Wacker Chemie durchforstet und war mir immer noch nicht sicher welches das richtige ist.

Wenn ich das richtig verstanden habe weisen die unterschiedlichen Bezeichnungen auch unterschiedliche Qualitäten aus. Selbst die Farben (Hinweis für die Heißdampfresistenz), zB transparent, rot , schwarz... haben ihren Ursprung in der Zusammensetzung. Da gibt es allein beim 43er drei verschiedene Sorten. Die unterschiedliche der Stabilisatoren für die Heißdampfresistenz bewegen sich dabei im einstelligen Prozentbereich!

Nun habe ich mich direkt an Wacker gewendet, erklärt wo das Mittel bei der XL Anwendung finden soll und folgende Antwort innerhalb von einem Werktag erhalten :respekt: und besten Dank an Herrn ULUGÜN :

Nach Rücksprache mit unserem Techniker im Hause, würden wir Ihnen das Elastosil N189 schwarz für Ihre
Anwendung empfehlen. Die Erfahrungen im Automobilindustrie hat gezeigt, das das Elastosil N189 schwarz
sehr gut für die Abdichtung im Zylinderkopfbereich geeignet ist.

Gerne senden wir Ihnen ein Muster (Elastosil N189) für Versuche.


Beim Wort Versuche kommt mir doch sofort das Projekt in den Sinn.
@Erik, wenn du Interesse hast, die Geheimwaffe zu testen, lasse ich dir die Probe zukommen. Wenn nicht werde ich das irgend wann mal selbst testen und über das Resultat berichten.
Ein ausführliches Datenblatt (für N189) gibt es auf Wunsch per E-Mail.
haensle@gmx.de

Das ganze soll hier jedoch nicht bedeuten, das es nicht auch andere Möglichkeiten der Abdichtung gibt.
In diesem Sinne :wink:
Grüsse Karsten
Benutzeravatar
Kurvenfreak
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 836
Registriert: 25. Januar 2004, 17:11
Wohnort: Schwäbisch Hall
Kontaktdaten:

Beitrag von Kurvenfreak »

Das ist ja interessant. Kannst Du mir sagen was die Zahlen bedeuten? mich würde nämlich brennend der Unterschied zwischen Elastosil E41 und E43 interessieren.

Gruß Wolle
XRV 750 Africa Twin
Xl600V Transalp
2X NX 650 Dominator
KZ 250 A
haensle
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 468
Registriert: 5. Dezember 2003, 08:18
Wohnort: Berlin

Beitrag von haensle »

Hi Wolle,
das E43 wird im Datenblatt als selbstnivellierend beschrieben und weist eine andere Viskosität auf. Die restlichen Eigenschaften scheinen identisch mit E41 zu sein.
Gruss Karsten
Benutzeravatar
Kurvenfreak
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 836
Registriert: 25. Januar 2004, 17:11
Wohnort: Schwäbisch Hall
Kontaktdaten:

Beitrag von Kurvenfreak »

Servus Karsten,
Danke für die schnelle Info. Dickflüssiger ist es auf alle Fälle als das E41. Ich hab mir sicherheitshalber auch ne Tube E41 gekauft. Kostet ja nicht die Welt und geht nicht kaputt.

Gruß Wolle
XRV 750 Africa Twin
Xl600V Transalp
2X NX 650 Dominator
KZ 250 A
Benutzeravatar
alttec
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4546
Registriert: 17. April 2002, 10:24
Wohnort: Rethwisch
Kontaktdaten:

Beitrag von alttec »

Hallo,

ich hatte mich auch schon um das Material bemüht, bin da aber irgenwie steckengeblieben. Da ich bislang immer auf Dirko HT geschwört habe, hatte ich die Aktion ein wenig nach hinten verlagert. Da aber eine so grosse Nachfrage herrscht, werde ich mich um das Material nochmals kümmern.
Schöne Grüsse

Erik
Benutzeravatar
Kurvenfreak
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 836
Registriert: 25. Januar 2004, 17:11
Wohnort: Schwäbisch Hall
Kontaktdaten:

Beitrag von Kurvenfreak »

Ich hab mir jetzt auch bei Uwe Gewalt ne Tube bestellt. War 2 Tage später da, all incl. 12.80€. Aber wenn ich Dich richtig verstehe willst Du das Elastosil im Shop anbieten, oder? :bindafür:
Werden Deine Deckel mit Dirko HT dicht? ich glaube es kommt vielmehr auf die Arbeitsweise als auf das Mittel an.

Gruß Wolle
XRV 750 Africa Twin
Xl600V Transalp
2X NX 650 Dominator
KZ 250 A
Benutzeravatar
alttec
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4546
Registriert: 17. April 2002, 10:24
Wohnort: Rethwisch
Kontaktdaten:

Beitrag von alttec »

Moin,

jetzt soll endlich das Elastosil-Dichtmittel im Shop aufgenommen werden.

Nach Rücksprache mit dem Hersteller wurde mir N189 empfohlen. Es wird heir aber immer weider von E41 gepostet. Was soll ich jetzt in den Shop aufnehmen, wie sind die Erfahrungen?

Von dem E41 wurde abgeraten, da dort Chemie enthalten ist, die evtl. Metall angreifen kann.
Schöne Grüsse

Erik
Benutzeravatar
Kurvenfreak
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 836
Registriert: 25. Januar 2004, 17:11
Wohnort: Schwäbisch Hall
Kontaktdaten:

Beitrag von Kurvenfreak »

Also ich hab jetzt den 4. Motor mit E41 bzw. E43(dickflüssiger) abgedichtet und die Köpfe sind seither 100% dicht. Ob das Alu angegriffen wurde kann ich noch nicht sagen da ich die Deckel seither nicht mehr aufgemacht habe. Rubus hat mit dem E41 wesentlich mehr Erfahrung. Er verwendet es schon wesentlich länger als ich. Ist aber auch begeistert davon.
Gruß Wolle
XRV 750 Africa Twin
Xl600V Transalp
2X NX 650 Dominator
KZ 250 A
haensle
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 468
Registriert: 5. Dezember 2003, 08:18
Wohnort: Berlin

Beitrag von haensle »

Hallo Erik,
hatte damals vom Hersteller N189 als Probe (so groß wie ne Baumarkt Silikon Kartusche :D ) erhalten. Habe es an meiner 500S und an zwei 250S ausprobiert. Es hält dicht. Selbst nen Golf Ventildeckel war damit prima abzudichten :).
Grüße
Karsten
Gast

Beitrag von Gast »

Von dem E41 wurde abgeraten, da dort Chemie enthalten ist, die evtl. Metall angreifen kann.
Interessante Aussage vom Wacker-Mann.

Mit der Chemie kann eigentlich nur die Essigsäure gemeint sein.
Weichmetalle (Alu) oxidieren unter Säureeinfluß, das ist Fakt.

E = essigsäurevernetzendes Silicon,
N = neutralvernetzend.

Macht dann auch Sinn, daß N189 empfohlen wird.
Würde aber auch bedeuten, daß alle E-Silicone nicht die 1. Wahl für die XL sind! :eek:



Damit Ihr wieder gut schlafen könnt: :D
Hab schon einige Kartons Silicon (Bau, Brandschutz, Sanitär) verarbeitet,
und kann KURVENFREAK nur zustimmen:
Es kommt auf die Verarbeitung an. Wenn der Untergrund nicht stimmt, hält kein Silicon recht lang.

Grüße,
Musashi

PS: Hab mit dem oben genannten Chemiebetrieb nichts an Hut,
es gibt auch N Silicone anderer Firmen.
Das N189 würd mich aber trotzdem interessieren :)
Benutzeravatar
alttec
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4546
Registriert: 17. April 2002, 10:24
Wohnort: Rethwisch
Kontaktdaten:

Beitrag von alttec »

Hallo Musashi,

schöne Ansage. Rein mental habe ich mich auch auf das N189 eingeschossen. Genau um das essigsäurevernetzendes Silicon geht es.

Wenn denn werde ich das N189 im Shop aufnehmen. Allerdings sind mir die Gebahren des Lieferanten noch nicht so gemehm.

Mindestabnahme von x, Versandkosten von 12,50€ und bei Erstkunden nur gegen Nachnahme, :cry: Ich bitte Euch.

Es sei denn für sprechen hier über 50-100 Einheiten a´ 90ml.
Schöne Grüsse

Erik
Benutzeravatar
musashi
XL Berater
XL Berater
Beiträge: 254
Registriert: 24. Januar 2006, 01:20
Wohnort: bayern

Beitrag von musashi »

Hallo Erik,

die erste Bestellung gleich auf Rechnung, wie bei Dir, ist heutzutage auch nicht üblich. War damals wirklich überrascht.
Gibst doch hoffentlich bekannt, wenns mit dem N189 soweit ist :gut:


Grüße,
musashi
Benutzeravatar
alttec
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4546
Registriert: 17. April 2002, 10:24
Wohnort: Rethwisch
Kontaktdaten:

Beitrag von alttec »

Hallo Musashi,

jo, ist Ehrensache. Jeder bekommt 100% Vertrauen Bild , kaputtmachen kann man das dann von selbst. :cry:
Schöne Grüsse

Erik
Estarda
fleißiger Schreiber
fleißiger Schreiber
Beiträge: 113
Registriert: 4. Dezember 2005, 13:18
Wohnort: Kröv

Beitrag von Estarda »

Hi Erik

Muß demnächst eh meinen Kopf abdichten. Ich würde dann schon mal eine Tube nehmen. :D

Mfg Marvin
Benutzeravatar
peter
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4426
Registriert: 28. März 2003, 01:36
Wohnort: Basel
Kontaktdaten:

Beitrag von peter »

hallo zusammen,

Dichtungsmittel:

Aber ein anderes wirklich gutes Dichtungsmittel ist das von Mercedes Benz. Teile Nr. A 002 989 45 20.
Farbe durchsichtig(wie Silikon klar) Dieses Dichtungsmittel hat einen Einsatzbereich von -40C- +250C.

hab das irgendwo in einem anderen forum xr oder so mal gelesen.

wäre eine variante


gruss peter
Antworten