ventildeckelentlueftung

Hier kann über alles Mögliche geplaudert werden was mit und um unsere XL zu tun hat

Moderator: Kristian

s.
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 908
Registriert: 28. September 2003, 21:15

Beitrag von s. »

Hallo!
Wo doch hier von meinem Lieblingsthema die Rede ist:
Der XT500 Motor hat keine Entlüftung im Kopfdeckel! Der dort befindliche Schlauch ist die Be- bzw. Entlüftung des im Rahmenhauptrohr befindlichen Öltanks, die über den Motor und dessen Entlüftung läuft.
Natürlich drückt der Motor dort Ölnebel raus, wenn man den Schlauch vom Stutzen am Tank abzieht, aber das zeigt ja nur, daß trotz dieser nun zusätzlichen Belüftung die Druckschwankungen im Motorgehäuse nach wie vor vorhanden sind. Um die merklich zu reduzieren, hilft so ein Schläuchlein mit 6mm Innendurchmesser natürlich so gut wie überhaupt nicht, dazu ist die normale Entlüftung viel zu groß.
Schaden wird der Umbau an der XL bestimmt nicht (solange dadurch kein Dreck in den Motor gelangen kann, was aber wohl mit dem Teufel zugehen müsste...), aber daß man damit den alten Außenöler trockenlegt, kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen.
Gruß
Sven
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo Ihr Xl Fahrer !!

Betrifft Motorentlüftung!!

Ich habe den oberen Entlüftungsschlauch ( Ansauggummi mit Blindstopfen versehen) unterm Kotflügel in richtung Nummrnschild verlegt. den unteren mit einem Bogen mittig über das hintere Ritzel verlegt. Mann sollts nicht glauben aber das Kettchen ist immer fein Ölig. Außerdem nehme 30 er Rasenmäher öl . Warum ??? Der Abriß des Ölfilms ist wehsentlich später.
Bei den Dingern gibt es nur AUS oder Vollgas !!

Ein Gruß vom Emsländer
Benutzeravatar
peter
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4426
Registriert: 28. März 2003, 01:36
Wohnort: Basel
Kontaktdaten:

Beitrag von peter »

einfach lesen oder übergehen . . . . . .betrifft deckelentlüftung.

das wenn oder aber ist ja reichlich diskutiert worden.

da ich eine habe muss ich mich hier nochmals melden.

habe seit den letzten tagen einen ölfilm in der nähe der zylinderkopfdichtung nach genauer abklärung hat sich ergeben dass die dichtung so ist wie sie sein soll >>> dicht !

der film kommt aus der entlüftung ( siehe auch unter umbauten enlüftung)
der schlauch ist anscheinend zu kurz bei mir.
werde das ändern müssen in richtung sattel und dort ein kleines expansionsgefäss mit entlüftungsbohrungenn anbringen.

alle die eine entlüftung eingebaut haben sollten doch auf die steighöhe mindestens lenkkopf und den schlauchdurchmesser achten.

werde das neue system nach einbau ablichten und hier reinstellen sofern bedarf.

gruss peter
Benutzeravatar
HoraX
XL Berater
XL Berater
Beiträge: 261
Registriert: 12. November 2004, 14:54
Wohnort: Detmold

Beitrag von HoraX »

Da ich den Motor jetzt schon mal auseinander habe soll auch eine Kopfentlüftung dran, sicher ist sicher und von Schaden hat ja auch niemand hier gesprochen.

Wenn ich das hier richtig verfolgt habe tendiert man zu einem Schlauch/Flansch Innendurchmesser von 3-6 mm, eher 3 oder eher 6 mm?

Auf der Suche nach einem geeigneten Flansch bin ich nicht so richtig fündig geworden, das Einzige sind Messinganschlüsse aus dem Druckluftbereich.
Gefällt mir optisch nicht so richtig (Alu und Messing??)

Zuhause sind mir dann im Keller 2 Flexschläuche für den Kalt-warmwasseranschluß (Armatur) in die Hände gefallen. Hitzebeständig bis 90° und mit einem innendurchmesser von 6, Gewinde M 10. Auf der anderen Seite haben die Dinger ja einen Anschluß für das Absperrventil und daher wären sie auch gut mit einem Kraftstoffschaluch verlängerbar.

Reicht die Hitzebeständigkeit aus und weiß jemand ob das Öl den Dingern was ausmacht???

Grüße

HoraX
Benutzeravatar
peter
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4426
Registriert: 28. März 2003, 01:36
Wohnort: Basel
Kontaktdaten:

Beitrag von peter »

hallo horax,

erik bietet diese dinger an , schau mal hier :
http://www.alttec-classics.de/shop/clas ... pezial.htm


gruss peter
Benutzeravatar
HoraX
XL Berater
XL Berater
Beiträge: 261
Registriert: 12. November 2004, 14:54
Wohnort: Detmold

Beitrag von HoraX »

ja, ich weiß. aber das ist mir ein bisschen teuer. ist mir auch klar dass eric als unternehmer den preis nehmen muss, aber für mich als kunde ist 20 euro plus porto schon ein wort.
den fitting habe ich ja schon, schlauch und o-ringe auch kein thema. geht mir jetzt nur mal um die frage ob das geht mit dem flexschlauch denn der sieht gut aus, ist einfach zu montieren und für kleines geld in jedem baumarkt zu bekommen.

weiss einfach nicht ob das ding ölbeständig ist (ist ja für wasser vorgesehen). temperatur dürfte kein problem sein.

hier ein bild von so einem schauch:

http://www.sqlservice.net/projekte/euro ... 762230.jpg

die quetschmutter ist natürlich nicht zu gebrauchen, aber darunter ist ja ein normales gewinde das mit o-ring und mutter am deckel zu befestigen wäre.
vielleicht probiere ich es einfach mal...
Benutzeravatar
alttec
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4546
Registriert: 17. April 2002, 10:24
Wohnort: Rethwisch
Kontaktdaten:

Beitrag von alttec »

Hallo,

jo, richtig erkannt ich muss ja irgendwie Butter aufs Brot bekommen. Zur Zeit ist es noch Mageriene.

Der Schlauch kann, wahrscheinlich, dass Öl nicht ab und die Öltemperatur kann man ja mit einem Thermometer im Ölsumpf messen. 120 Grad sind da keine Seltenheit. Das gössere Problem wird das Gewinde sein, das ist bei Wasseranschlüssen in Zoll. Im Alttec-Satz ist dort ein Feingewinde mit dem ein höheres Anzugmoment erreicht werden kann. Wenn die Gegenmutter abfällt, hat das einen kapitalen Motorschaden zur Folge.

Ich lass mich aber gern von Gegenteil überzeugen.
Schöne Grüsse

Erik
Benutzeravatar
Kurvenfreak
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 836
Registriert: 25. Januar 2004, 17:11
Wohnort: Schwäbisch Hall
Kontaktdaten:

Beitrag von Kurvenfreak »

Würd ich auch so tun. Schaust halt als mal rein ob er sich auflöst. Wäre reichlich uncool wenn Du Schlauchstücke in nem Ölkanal hättest :eek: Aber normalerweise sollte es gehen.

Gruß Wolle
XRV 750 Africa Twin
Xl600V Transalp
2X NX 650 Dominator
KZ 250 A
Gabriel

Beitrag von Gabriel »

@Erik:

echt schade, daß man die Bilder DEiner angebotenen Teile zum besseren Anschauen NICHT vergrößern kann! :roll:
Benutzeravatar
alttec
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4546
Registriert: 17. April 2002, 10:24
Wohnort: Rethwisch
Kontaktdaten:

Beitrag von alttec »

Hallo Gabriel,

find auch auch, aber ich weiss nicht wie das geht und mich damit zu beschäftigen habe ich keine Zeit.
Schöne Grüsse

Erik
Benutzeravatar
Kurvenfreak
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 836
Registriert: 25. Januar 2004, 17:11
Wohnort: Schwäbisch Hall
Kontaktdaten:

Beitrag von Kurvenfreak »

Ich denk mal wenn man in der Umbaugalerie die Umbauten von Peter und Wolfgang anschaut, dann in Eriks Shop schaut und weiß was man will bleiben eigentlich keine Fragen mehr offen :wink:

Gruß Wolle
XRV 750 Africa Twin
Xl600V Transalp
2X NX 650 Dominator
KZ 250 A
Gabriel

Beitrag von Gabriel »

Erik, Du sollst doch ARBEITEN, nicht "(Fremd-)Surfen"!
Das mit dem Vergrößern weiß ich leider auch nicht, wie das geht. Ich habe nurn großen Mund, abba nicht mal 1 HP! :cry: Bestimmt meldet sich noch einer bei Dir und zeigt, wie es geht, wenn Du Zeit (?) hast... :)
Benutzeravatar
HoraX
XL Berater
XL Berater
Beiträge: 261
Registriert: 12. November 2004, 14:54
Wohnort: Detmold

Beitrag von HoraX »

also mit bildvergrößerungen das ist eigenltich ganz einfach:

von kleinem bild per url auf das größere bild verweisen, fertig.

im html quelltext sieht das dann so aus:
<a href="entlueftung_kom_1_gr.jpg"><img src="entlueftung_kom_1.jpg" width="180" height="135" border="0"></a>

so funktioniert ein einfacher bildaufruf in einer statischen html seite,
wie das ins shopsystem einzubauen ist, kann ich von hier aus nicht sagen.

wenn html befehle eingebbar sind, dann sollte es funzen.

so, nun aber nochmal zur entlüftung:

habe mich inzw. erkundigt: schlauch aus sanitärhandel ist nicht ölbeständig. es gibt aber auch schläuche die für ölbrenner genutzt werden. die können öl ab, haben aber zollgewinde, also, nach eric, gefahr dass sich die mutter verabschiedet.

aber warum dann nicht direkt ne schraube durchbohren (oder hohlschraube nehmen) und die mutter außen aufsetzen? dann wäre doch die gefahr des mutterverlustes :D gebannt
so ist auch die zubehörentlüftung für den vw käfer konstruiert.

grüße

horax
Benutzeravatar
peter
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4426
Registriert: 28. März 2003, 01:36
Wohnort: Basel
Kontaktdaten:

Beitrag von peter »

hallo horax,

das mit der mutter die sich evtl. im deckel verabschiedet ist mit einem körnerschlag zu umgehen oder mit loctite.

gruss peter
Toby

Wegen der Mutter

Beitrag von Toby »

Einen ganz ähnlichen Stuzen habe ich selbst schon aus Alu gedreht. (Ladedruckanzapfung beim TDI). dabei ist der komplette Stutzen von innen nach außen durch den Deckel geschoben (mit einer Art Teller als auflage), und die Mutter kommt von außen drauf. Somit kann nix nach innen fallen, und selbst bei einer total losen mutter hängt die entlüftung noch am schlauch.

gruß,

Toby
Antworten