Moin,
in geschlossenen Behältern ohne starke Temperaturschwankungen gibt der Ölhersteller pauschal 5 Jahre Garantie für gleichbleibende Qualität. Ein, zwei Jahre mehr werden den Kohl sicher nicht fett machen.
Das "Ölwechselintervall" ist ein sehr schönes Diskussions oder auch Streitthema. Im Motor wird gefordert das man jährlich ( oder nach KM ) wechseln soll. Das tangiert ja sonst auch die Haftung / Garantie des Herstellers. Eine direkte Befragung bei MB ergab : das Öl würde altern. Meine Frage dann : warum wird denn auch immer der Ölfilter gewechselt ( zB auch nach 1000km ) - ich bekam ein Lächeln.
Andererseits muß man sich vor Augen halten : die Hersteller geben für Getriebe / Automatikgetriebe / Differentiale eine "Lebensfüllung" an. Zuerst : was heißt das ? 30 Jahre ? 800.000 km ( Taxi ). Nein, natürlich nicht. Ein Wechsel sollte immer nach 80-100tkm erfolgen. Hier sind die Additive verbraucht die die Scherkräfte in den Zahnräder abmildern.
In beiden Fällen behaupte ich : das sind Aussagen vom Marketing.
Beim Motorölwechsel will man leicht viel Geld verdienen.
Bei der "Lebensfüllung" will man dem Neuwagenkäufer signalisieren : bei uns brauchst du dich um nichts zu kümmern, hält ewig, keine weiteren Kosten.
Kleines Beispiel aus meiner Praxis : ich betreue große Schiffsmotoren. Also richtig große ( 2,30 mtr Hub, 60cm Bohrung , Zweitakter ) .
Hier ist eine bestimmte Menge Öl im Sumpf und dieses Öl wird NIEMALS gewechselt . Natürlich werden jeden Monat ca 10 % Frischöl zugesetzt ( wegen Verbrauch & Verlust ) und das Öl wird kontinuierlich gefiltert und separiert ( mit einer Zentrifuge ) . Halbjährlich werden Proben ins Labor geschickt. Hier werden der Additivanteil und vor allem der Fremdstoffanteil untersucht ( Zink, Blei, Kupfer aus Lagern und Ruß ) . Aber grundsätzlich kein Austausch. Hier sind die Additive in erster Linie Detergenten ( Reinigungsmittel ) und Dispersanten ( halten Schmutz in der Schwebe damit es zum Filter transportiert wird).
Sollte man immer im Kopf behalten.
Jedoch eine gravierende Einschränkung : Heutzutage sind die modernen PKW und Motorradmotoren schon sehr hoch entwickelt und haben sehr geringe Toleranzen. Da sollte man schon das richtige Öl nutzen. Jeder Hersteller gibt eine Norm vor an der man sich richten sollte.
Weiterhin gibt es heutzutage diverse Zusatzaggregate die auch von der Ölqualität abhängig sind : Turbolader, teilweise Einspritzpumpen, Katalysatoren und Partikelfilter ( empfindlich bei veröltem Abgas ) .
Aber diese Probleme haben wir hier ja nicht.
Somit : ständige Ölwechsel bei geringer Laufleistung - Nein .
Andererseits hat die XL ja keinen Ölfilter und soll eh alle 1500 km Ölwechsel haben. Obiges ist sicher interessanter bei einem Motor der einen Intervall von 20tkm hat und diesen Sommer nur 2tkm lief.
Gruß
Roger
mkr.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.