Hallo Ladys & Gentlemen
Rätzelhaftes aus der Welt der Umbauten
Hab einen Austausch bzw Renn-Motor, den hab ich mir aus Sammelsorium zusammengebaut, der läuft astrain aber:
Da drin steckt ein schwarzwer Peilstab und wenn ich Öl nachkippe bis Mitte Peilstab-Anzeige, also so wie es sein soll, VERBRENNT DER MOTOR DAS ÖL und qualmt blau BIS der Ölstand knapp unter die Unterkante des Peilstabs sinkt. Am Peilstab ist dann kein Öl mehr aber einen Milimeter darunter bleibt der Ölstand dann konstant, kaum Verbrauch. Motor läuft, alles Tutti.
Hm.
Meine XL500S (mit dem Austauschmotor PD01E) ist hinten höher, etwa 150mm, hat mehr Federweg bekommen, der Motor liegt dadurch 3-4 Grad nach vorn gekippt. Und das passt mir ja nicht, dass der Öl verbrennt, find ich doof. Alle bisher getroffenen Maßnahmen verhinderten dieses Verhalten nicht:
-Ventilschäfte und Verntilspiel kontrolliert, i,O.
-Verntilschaftdichtungen erneuert
-Rissprüfung Zylinderkopf: Negativ
-Kolben & Kolbenringe i.O. - auch richtig eingesetzt
-Dichtungen im Bereich Zyl-Kopf - Zylinder vorhanden, i.O.
-oben am vorderen Ventildeckel schwitzt schøn immer Öl raus, wie es sein soll
nach einer 1500 km Tour und nachfolgender Motor Inspektion keine sonderlich auffallenden Verschleißerscheinungen.
Und der alte Originalmotor der mit Mo 1981 in Japan die Honda Fabrik verließ macht das nicht, bei dem ist der Ölstand und der Ölverbrauch normal und beide Peilstäbe sind gleich lang.
Was kann das sein?
wer weis es, weis es jemand?
Gibt's verscheidene Peilstäbe?
Ist das Hexerei?
Will der Motor mich ärgern?
Bin ich demet?
Im Grunde könnte man/frau jetzt sagen:"Hier, achwatt, kommher, egål, hauptsache läuft, frohe Weihnachten." Es ist aber ein Rätzel, ein gerdezu unwiderstehliches, kleines, schmuddeliges, nerviges Rätzel, das in meinem XL-Universum eine gewisse Unsicherheit hinterlässt.
Hab schon im Forum gekukt aber das ist so riesig und gleich hat Hasi das Essen fertig.
Vielleicht kennt ja einer der obersten Schrauber-Excellenzen dieses Syndrom.
Feiertagsgrüße und allzeit gute Fahrt -
Uwe multispack - aus den østlichen Wäldern
Ölfahne - Motor verbrennt Öl
Moderatoren: Kristian, tester_änderung
- multispack
- ab - und zu Schreiber
- Beiträge: 25
- Registriert: 13. Januar 2008, 16:42
- Wohnort: Regendorf, Bayern
Ölfahne - Motor verbrennt Öl
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Das Leben erscheint einfacher, wenn man Dinge repariert
Re: Ölfahne - Motor verbrennt Öl
Es muss Demenz sein
Der Motor ist nach vorne gekippt, also wird das Öl am Peilstab, der auch vorne ist, hochstehen. Warum die beiden Motoren sich nun unterschiedlich verhalten sollen, ist tatsächlich ein Rätsel. Sind die Kolbenhemden unterschiedlich lang? Ist aber eigentlich praktisch relativ egal, weil in dem Motor eh wenig Öl ist. In USA sind 1,6 ltr. beim Wechsel vorgesehen, hier in D 1,5 ltr. Es gibt tatsächlich auch unterschiedlich lange Peilstäbe, will sagen: Wünschelruten.
beste grüße
peterb

Der Motor ist nach vorne gekippt, also wird das Öl am Peilstab, der auch vorne ist, hochstehen. Warum die beiden Motoren sich nun unterschiedlich verhalten sollen, ist tatsächlich ein Rätsel. Sind die Kolbenhemden unterschiedlich lang? Ist aber eigentlich praktisch relativ egal, weil in dem Motor eh wenig Öl ist. In USA sind 1,6 ltr. beim Wechsel vorgesehen, hier in D 1,5 ltr. Es gibt tatsächlich auch unterschiedlich lange Peilstäbe, will sagen: Wünschelruten.
beste grüße
peterb
Re: Ölfahne - Motor verbrennt Öl
Gretchenfrage!
Wie kann/sollte denn Öl - außer über die Ventilschaftdichtungen oder Ölabstreifringe - zuzätzlich(?) in den Brennraum zum Verbrennen gelangen???
Wenn diese beiden neu sind bzw einwandfrei funzen, wie sollte das gehen, falls es wirklich im Brennraum verbrannt wird und nicht woanders den Motor verläßt?
Geht die Kurbelgehäuseentlüftung eigentlich in den Versager zurück oder auf die Straße?

Wie kann/sollte denn Öl - außer über die Ventilschaftdichtungen oder Ölabstreifringe - zuzätzlich(?) in den Brennraum zum Verbrennen gelangen???
Wenn diese beiden neu sind bzw einwandfrei funzen, wie sollte das gehen, falls es wirklich im Brennraum verbrannt wird und nicht woanders den Motor verläßt?
Geht die Kurbelgehäuseentlüftung eigentlich in den Versager zurück oder auf die Straße?
Gruß Gabriel
Mr. XL 2005 und XL600R PD03,
Aktueller Km-Stand: 243.951km
28. Apr, 2024: 41 Jahre Erstbesitz
29.9.2024: XL gestohlen in Leicester, England
"Wer friert, verliert (auch)!"
Mr. XL 2005 und XL600R PD03,
Aktueller Km-Stand: 243.951km
28. Apr, 2024: 41 Jahre Erstbesitz
29.9.2024: XL gestohlen in Leicester, England
"Wer friert, verliert (auch)!"
Gabi ist wasserfest - ich hab's gesehen!
Re: Ölfahne - Motor verbrennt Öl
Hallo Spacki,
dann belass es doch einfach so. Nicht drüber Nachdenken und weiter fahren.
Ja, es gibt verschiedene Ölpeilmessstäbe. In grau, in schwarz, von der XL500S, von der XL500R und von der FT500:
Bei der XL500R soll der Level um 7mm erhöht werden (Honda Anweisung). Sowas hast du nicht --> vergessen.
Bei der XL500S soll der Level nicht erhöht werden, da sonst das überschüssige Öl über den Seperator heraus gedrückt wird.
Bei der FT500 (R-Motor, hast du nicht) hat der Peilstab gleich die richtige Länge.
Empfehlung: Ich würde mir den Peilstab einer FT500 besorgen und immer am untersten Level fahren.
Ansonsten viel Spaß weiterhin mit den XL-Motorrädern / Viele Grüße
Gunnar
dann belass es doch einfach so. Nicht drüber Nachdenken und weiter fahren.
Ja, es gibt verschiedene Ölpeilmessstäbe. In grau, in schwarz, von der XL500S, von der XL500R und von der FT500:
Bei der XL500R soll der Level um 7mm erhöht werden (Honda Anweisung). Sowas hast du nicht --> vergessen.
Bei der XL500S soll der Level nicht erhöht werden, da sonst das überschüssige Öl über den Seperator heraus gedrückt wird.
Bei der FT500 (R-Motor, hast du nicht) hat der Peilstab gleich die richtige Länge.
Empfehlung: Ich würde mir den Peilstab einer FT500 besorgen und immer am untersten Level fahren.
Ansonsten viel Spaß weiterhin mit den XL-Motorrädern / Viele Grüße
Gunnar
XL500R / Bj 82
Moto 6.5 / Bj 96
SR50 LC / Bj 97
Die besten Kapitäne stehen an Land!
WAFI: Wind assisted freaking idiot
Moto 6.5 / Bj 96
SR50 LC / Bj 97
Die besten Kapitäne stehen an Land!
WAFI: Wind assisted freaking idiot
Re: Ölfahne - Motor verbrennt Öl
Hallo,
vielleicht hat sich von der Gehäuseentlüftung der Schlauch in seine Bestandsteile zerlegt oder die obere innere Abdeckung ist gerissnen oder garnicht eingebaut.
Wenn noch alles original außen verbaut ist oder die Entlüftung direkt in den Vergaser geht zieht die Karre dein Öl durch den Vergaser.
Durch die steilere Stellung wird das ja noch schlimmer.
Bei meinem Crosser steht der Motor auch steiler aber macht keine Probleme
Gruß Jörg
vielleicht hat sich von der Gehäuseentlüftung der Schlauch in seine Bestandsteile zerlegt oder die obere innere Abdeckung ist gerissnen oder garnicht eingebaut.
Wenn noch alles original außen verbaut ist oder die Entlüftung direkt in den Vergaser geht zieht die Karre dein Öl durch den Vergaser.
Durch die steilere Stellung wird das ja noch schlimmer.
Bei meinem Crosser steht der Motor auch steiler aber macht keine Probleme
Gruß Jörg
- multispack
- ab - und zu Schreiber
- Beiträge: 25
- Registriert: 13. Januar 2008, 16:42
- Wohnort: Regendorf, Bayern
Re: Ölfahne - Motor verbrennt Öl
Hej Jungs
DAANKE FÜR DIE TIPPS & ANTWORTEN
Jetzt muss ich erstmal gleich kuken. Mo sagt mir das ja nicht wenn ich frag. Und jetzt, wo Ihr mir das schreibt, klingeln sogleich auch ein paar Glocken. ..demenz.. Hättich auch von selbst drauf kommen müssen, näch
• Getriebeentlüftung - Platte innen-oben und Durchgang (durch die ominøse mit Drahtkrissl gefüllte schwarze Dose.. geht in den Vergaser, jupp. Die innen liegende Platte kann man ja durch den Stutzen sehen und ertasten.
• Mal einen FT Peilstab bestellen, ok. Das mit den unterschiedlichen Peilstäben hab ich irgendwie obi wan mäßig immer geahnt, danke für die Info, sehr interessant, das schreib ich gleich in mein Handbuch und in Mo's Bordbuch. Hab noch einen Grauen, zwei Schwarze (im Einsatz) und einen abgebrochenen Braunen, der war länger, der liegt im Ausschusskasten.
ich glaub, jetzt komm ich dem Rätzel aufdi Spur.
tobi continued..
(bei the way: Haben Eure XL500s auch Namen? ..meins heißt Mo.
Wenn man nämlich mal zB die Fuhre mal nicht in Gang bekommt, hilft es wenn man das Motorrad namentlich ansprechen kann, das erhöht glaubich die Erfolgschance und wirkt materialschonend. Wobei einem das egål sein muss, dass die anwesenden Passanten ungläubig oder so kuken, wenn man mit der XL spricht.)
DAANKE FÜR DIE TIPPS & ANTWORTEN
Jetzt muss ich erstmal gleich kuken. Mo sagt mir das ja nicht wenn ich frag. Und jetzt, wo Ihr mir das schreibt, klingeln sogleich auch ein paar Glocken. ..demenz.. Hättich auch von selbst drauf kommen müssen, näch
• Getriebeentlüftung - Platte innen-oben und Durchgang (durch die ominøse mit Drahtkrissl gefüllte schwarze Dose.. geht in den Vergaser, jupp. Die innen liegende Platte kann man ja durch den Stutzen sehen und ertasten.
• Mal einen FT Peilstab bestellen, ok. Das mit den unterschiedlichen Peilstäben hab ich irgendwie obi wan mäßig immer geahnt, danke für die Info, sehr interessant, das schreib ich gleich in mein Handbuch und in Mo's Bordbuch. Hab noch einen Grauen, zwei Schwarze (im Einsatz) und einen abgebrochenen Braunen, der war länger, der liegt im Ausschusskasten.
ich glaub, jetzt komm ich dem Rätzel aufdi Spur.
tobi continued..
(bei the way: Haben Eure XL500s auch Namen? ..meins heißt Mo.
Wenn man nämlich mal zB die Fuhre mal nicht in Gang bekommt, hilft es wenn man das Motorrad namentlich ansprechen kann, das erhöht glaubich die Erfolgschance und wirkt materialschonend. Wobei einem das egål sein muss, dass die anwesenden Passanten ungläubig oder so kuken, wenn man mit der XL spricht.)
Das Leben erscheint einfacher, wenn man Dinge repariert