LiMa-Deckel / Ölablass
Moderatoren: Kristian, tester_änderung
LiMa-Deckel / Ölablass
Hallo XL-Gemeinde, hier hat sich der Vorbesitzer etwas ganz besonderes ausgedacht für die Ölablassschraube. Seinem Gewindeeinsatz hat er nicht vertraut und deswegen eine Schraube mit Gummiring genommen statt der Kuperscheibe. Dem Gummiring hat er aber auch nicht vertraut und deswegen das Ärmchen hier befestigt.
Kann sein, dass das in Ordnung ist, für meine XL-Ästhetik taugt das nichts und nicht für meine vielleicht dünnen Nerven auch nicht (Horrorszenario, dass mal bei voller Fahrt der Stöpsel fliegt).
Frage, hat jemand vielleicht noch einen Deckel über bei dem das Gewinde ok ist?
Kann sein, dass das in Ordnung ist, für meine XL-Ästhetik taugt das nichts und nicht für meine vielleicht dünnen Nerven auch nicht (Horrorszenario, dass mal bei voller Fahrt der Stöpsel fliegt).
Frage, hat jemand vielleicht noch einen Deckel über bei dem das Gewinde ok ist?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: LiMa-Deckel / Ölablass
Mindestens einen Seitendeckel mit intaktem Gewinde habe ich in der Garage liegen.
Muss nur schauen wo.
Muss nur schauen wo.
Wenns nicht mehr klappert, ist es kaputt.
Re: LiMa-Deckel / Ölablass
Ich habe da seit ca. 12 Jahren eine Art Helicoil drin und es hält!
Bub, bub, bub...
Re: LiMa-Deckel / Ölablass
an der Stelle ist ausreichend Material im Deckel für eine dickere Schraube.
Hier meine "Übermaßlösung" der Ablassschraube.
Hier meine "Übermaßlösung" der Ablassschraube.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: LiMa-Deckel / Ölablass
Hast die Übermaßschraube angefertigt oder vom anderen Moped genommen?
Von welchem?
Gewindemaß?
So einen großen Gewindebohrer gibt's ja auch nicht in jedem Baumarkt...
Von welchem?
Gewindemaß?
So einen großen Gewindebohrer gibt's ja auch nicht in jedem Baumarkt...
Bub, bub, bub...
Re: LiMa-Deckel / Ölablass
das ist eine etwas gekürzte Sechskant-Flanschschraube aus meinem Bestand. Was halt so da war.
Gewinde ist aus der Erinnerung M10 oder M12 und einen Gewindebohrer M10/12 finde ich jetzt nicht sooo exotisch.
Die Dichtfläche für den Kupferring habe ich beim Aufbohren mit einem Zapfensenker "angespiegelt", damit er plan aufliegt und auch bei wenig Anzugsdrehmoment zuverlässig dichtet.
Gewinde ist aus der Erinnerung M10 oder M12 und einen Gewindebohrer M10/12 finde ich jetzt nicht sooo exotisch.
Die Dichtfläche für den Kupferring habe ich beim Aufbohren mit einem Zapfensenker "angespiegelt", damit er plan aufliegt und auch bei wenig Anzugsdrehmoment zuverlässig dichtet.
Re: LiMa-Deckel / Ölablass
Ich habe das Originalgewinde (M 12) auf M 14 X 1,5 vergrößert. Die Ölablassschrauben dazu sind Standardware für Reparaturen an dieser Stelle. Ich habe aber ein Stahlbus-Ölablassventil M14 x 1,5 eingeschraubt. Das bleibt an der nach dem Aufbohren ja geschwächten Stelle immer drin, kein rein-raus-Schrauben mehr. Finde das Stahlbusteil super. Neue Bohrung und Gewinde müssen kerzengerade sein, ich habe das Gewinde darum in der Schlosserei neu machen lassen, für 10 Euro in die Kaffeekasse.
Gruß, rob
Gruß, rob
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: LiMa-Deckel / Ölablass
Hallo Rob,
Perfekt gemacht! Wenn richtig, dann gleich richtig gut.
Ich habe so ein Teil mal bei Günter_HH gesehen, nicht schlecht. Dann hört auch die Kleckerei beim Abnehmen der heißen Schraube und die feine
Klecker-Ölfahne bei minimal Wind auf. Die 40 Euro waren mir aber damals zuviel, jetzt denke ich da anders drüber.
Mal schauen, ob mir so etwas wieder über den Weg läuft...
Viele Grüße
Gunnar
Perfekt gemacht! Wenn richtig, dann gleich richtig gut.
Ich habe so ein Teil mal bei Günter_HH gesehen, nicht schlecht. Dann hört auch die Kleckerei beim Abnehmen der heißen Schraube und die feine
Klecker-Ölfahne bei minimal Wind auf. Die 40 Euro waren mir aber damals zuviel, jetzt denke ich da anders drüber.
Mal schauen, ob mir so etwas wieder über den Weg läuft...
Viele Grüße
Gunnar
XL500R / Bj 82
Moto 6.5 / Bj 96
SR50 LC / Bj 97
Die besten Kapitäne stehen an Land!
WAFI: Wind assisted freaking idiot
Moto 6.5 / Bj 96
SR50 LC / Bj 97
Die besten Kapitäne stehen an Land!
WAFI: Wind assisted freaking idiot
Re: LiMa-Deckel / Ölablass
Hallo Rob,
ich habe es jetzt auch verbaut. Angebot in der e-bucht für 33 Euro.
Original M12*1,5 , der Ganghebel kommt da locker dran vorbei.
Danke für den Tipp.
Gut zu erkennen die Lebensweisheit in der Motorradgangschaltung: Nur ein Gang geht nach unten, alle anderen gehen nach oben!
Viele Grüße
Gunnar
ich habe es jetzt auch verbaut. Angebot in der e-bucht für 33 Euro.
Original M12*1,5 , der Ganghebel kommt da locker dran vorbei.
Danke für den Tipp.
Gut zu erkennen die Lebensweisheit in der Motorradgangschaltung: Nur ein Gang geht nach unten, alle anderen gehen nach oben!
Viele Grüße
Gunnar
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
XL500R / Bj 82
Moto 6.5 / Bj 96
SR50 LC / Bj 97
Die besten Kapitäne stehen an Land!
WAFI: Wind assisted freaking idiot
Moto 6.5 / Bj 96
SR50 LC / Bj 97
Die besten Kapitäne stehen an Land!
WAFI: Wind assisted freaking idiot
Re: LiMa-Deckel / Ölablass
Ja, das Ventil ist prima.
Ich hoffe, ich "schanghaie" den Thread nicht, vielleicht darf ich an dieser Stelle ein paar Bilder aus dem Bastelkeller zeigen. An einem Deckel von ebay war das Ölablassgewinde auch kaputt, diesmal habe ich selbst versucht, es auf M 14x1,5 zu vergrößern.
Habe den Gewindeschneider dann leider leicht schief angesetzt. Da wusste ich noch nicht, dass man so ein Kernloch vor dem Gewindeschneiden anfasen sollte.
Sah dann so aus:
Dann versucht, die Fläche genauso schief zu schleifen wie das Gewinde. Dremel mit "Eurohalsadapter" in den Bohrständer eingespannt, gelber Rundaufsatz mit Schmirgelpapier drauf, hat ganz gut geklappt.
Habe dann überlegt, wie man beim nächsten Mal so ein großes Gewinde gleich gerade kriegen könnte. Von Wabeco gibt es diese tolle Gewindeschneidvorrichtung für Bohrständer. Die Aufnahme geht aber nur bis M12-Gewindeschneider.
Ich hoffe, ich "schanghaie" den Thread nicht, vielleicht darf ich an dieser Stelle ein paar Bilder aus dem Bastelkeller zeigen. An einem Deckel von ebay war das Ölablassgewinde auch kaputt, diesmal habe ich selbst versucht, es auf M 14x1,5 zu vergrößern.
Habe den Gewindeschneider dann leider leicht schief angesetzt. Da wusste ich noch nicht, dass man so ein Kernloch vor dem Gewindeschneiden anfasen sollte.
Sah dann so aus:
Dann versucht, die Fläche genauso schief zu schleifen wie das Gewinde. Dremel mit "Eurohalsadapter" in den Bohrständer eingespannt, gelber Rundaufsatz mit Schmirgelpapier drauf, hat ganz gut geklappt.
Habe dann überlegt, wie man beim nächsten Mal so ein großes Gewinde gleich gerade kriegen könnte. Von Wabeco gibt es diese tolle Gewindeschneidvorrichtung für Bohrständer. Die Aufnahme geht aber nur bis M12-Gewindeschneider.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Robertini am 12. April 2025, 16:27, insgesamt 1-mal geändert.
Re: LiMa-Deckel / Ölablass
Habe dann mit allmöglichen Verlängerungen rumexperimentiert. Passende 43-mm-Eurohalsadapter selbst mit der Lochsäge aus weichem Kiefernholz ausgesägt.... Der M 14x1,5-Gewindeschneider rechts sitzt in einem Aufnahmeadapter für Bohrmaschine. Von Präzision keine Spur, total wackelig. Wenn ich tatsächlich doch nochmal ein M14-Gewinde brauchte, werde ich doch lieber wieder zum Schlosser gehen und das machen lassen. Spaß hats trotzdem gemacht. Grüße, Rob
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: LiMa-Deckel / Ölablass
Noch ein Feedback.
Ich habe gerade den Ölwechsel durchgeführt. Mi, 22:40 kam aus der Stadt, Öl ist warm und morgen soll der Motor raus.
Cool, einfach Auffanggefäß drunter, Deckel aufgedreht, Schlauch rein und es läuft absolut kleckerfrei ab.
Nach fünf Minuten ist alles vorbei und das in besten Klamotten.
Nochmals Danke für den Tipp.
Das Teil ist so genial, es kommt gleich nach Ensat-SD Buchsen, Iridium-Kerzen und bessere Federung.
Viele Grüße
Gunnar
Ich habe gerade den Ölwechsel durchgeführt. Mi, 22:40 kam aus der Stadt, Öl ist warm und morgen soll der Motor raus.
Cool, einfach Auffanggefäß drunter, Deckel aufgedreht, Schlauch rein und es läuft absolut kleckerfrei ab.
Nach fünf Minuten ist alles vorbei und das in besten Klamotten.
Nochmals Danke für den Tipp.
Das Teil ist so genial, es kommt gleich nach Ensat-SD Buchsen, Iridium-Kerzen und bessere Federung.
Viele Grüße
Gunnar
XL500R / Bj 82
Moto 6.5 / Bj 96
SR50 LC / Bj 97
Die besten Kapitäne stehen an Land!
WAFI: Wind assisted freaking idiot
Moto 6.5 / Bj 96
SR50 LC / Bj 97
Die besten Kapitäne stehen an Land!
WAFI: Wind assisted freaking idiot