Twinshock Crosser
Moderatoren: Kristian, tester_änderung
Re: Twinshock Crosser
Hallo Bastelfreunde,
habe das Ganze mal grob zusammengesteckt.
Gruß Jörg
habe das Ganze mal grob zusammengesteckt.
Gruß Jörg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Twinshock Crosser
Hallo,
ich hoffe ja, das ich mit der Neuen das auch so machen kann.
ich hoffe ja, das ich mit der Neuen das auch so machen kann.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Twinshock Crosser
Hallo Bastelfreunde,
die ersten zwei Probefahrten sind gemacht. Beim ersten Mal war ein schlechter Vergaser verbaut und ich habe ein paar langsame Runden gedreht.
Beim zweiten Mal war ein besserer Vergaser dabei und es ging etwas flotter zugange.
Gabel vorne hat zu wenig Zugstufe, hinten schlägt das ganze wohl durch wenn ich im Flat nach 10 m lande. Oder die voll zugedrehte Zugstufeneinstellung am Dämpfer lässt zuwenig Öl durch.
Oder Federn zu weich. Werde ich aber in den Griff bekommen. Die YSS Dämpfer haben gut lesbare Angaben auf den Federn.
Fährt sich super und ich liebe jetzt schon die weiche Sitzbank, endlich mal im sitzen um die engen Kurven fahren ohne das sich die Bandscheiben melden.
Muss jetzt nur noch die Seitendeckel machen.
Gruß Jörg
die ersten zwei Probefahrten sind gemacht. Beim ersten Mal war ein schlechter Vergaser verbaut und ich habe ein paar langsame Runden gedreht.
Beim zweiten Mal war ein besserer Vergaser dabei und es ging etwas flotter zugange.
Gabel vorne hat zu wenig Zugstufe, hinten schlägt das ganze wohl durch wenn ich im Flat nach 10 m lande. Oder die voll zugedrehte Zugstufeneinstellung am Dämpfer lässt zuwenig Öl durch.
Oder Federn zu weich. Werde ich aber in den Griff bekommen. Die YSS Dämpfer haben gut lesbare Angaben auf den Federn.
Fährt sich super und ich liebe jetzt schon die weiche Sitzbank, endlich mal im sitzen um die engen Kurven fahren ohne das sich die Bandscheiben melden.
Muss jetzt nur noch die Seitendeckel machen.
Gruß Jörg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Twinshock Crosser
sieht gut aus
Wie verhält es sich mit der Lautstärke ohne Töpfe?
Für Twinshock-Rennen wäre evtl. noch ein Vorderrad mit Trommelbremse sinnvoll.
An die Bremszangenaufnahme kann man einen Adapter basteln, der dann die Ankerplatte hält.

Wie verhält es sich mit der Lautstärke ohne Töpfe?
Für Twinshock-Rennen wäre evtl. noch ein Vorderrad mit Trommelbremse sinnvoll.
An die Bremszangenaufnahme kann man einen Adapter basteln, der dann die Ankerplatte hält.
Re: Twinshock Crosser
Hallo,
ja erstaunlicherweise haben alle die ich gefragt habe Das ganze als nicht so laut empfunden.
Bevor ich das auf Trommelbremse umbaue muss hinten erstmal alles richtig gut sein.
Weiter werde ich wohl auch hier einen FCR Vergaser einbauen. Die sind doch schon besser und wenn man sie mal gefahren ist will man nichts anderes mehr haben.
Gruß Jörg
ja erstaunlicherweise haben alle die ich gefragt habe Das ganze als nicht so laut empfunden.
Bevor ich das auf Trommelbremse umbaue muss hinten erstmal alles richtig gut sein.
Weiter werde ich wohl auch hier einen FCR Vergaser einbauen. Die sind doch schon besser und wenn man sie mal gefahren ist will man nichts anderes mehr haben.
Gruß Jörg
Re: Twinshock Crosser
Wow, wieder mal sehr geil geworden!
Für die paar Kleinigkeiten hast ja noch knapp 2 Wochen Zeit um sie uns allen vorzustellen, auf dem großen internationalen XL-Treffen. Und natürlich dabei auf dem Cross-Ring ausgiebig zu testen!
Ich bin mega gespannt...
Der Sound ist bestimmt sehr legga!
Für die paar Kleinigkeiten hast ja noch knapp 2 Wochen Zeit um sie uns allen vorzustellen, auf dem großen internationalen XL-Treffen. Und natürlich dabei auf dem Cross-Ring ausgiebig zu testen!
Ich bin mega gespannt...
Der Sound ist bestimmt sehr legga!
Bub, bub, bub...
Re: Twinshock Crosser
Hallo Bastelfreunde,
auch die härteren Federn brachten keine Besserung, wäre ja auch zu schön gewesen.
Ist ja auch mehr ein Dämpfungsproblem.
Habe darauf hin die Dämpfer zerlegt und ein Shimpaket als 2-stufige Ausführung gewählt.
Bei S Tech Shims bestellt und mal was zusammengebaut.
Im Bild links das neue Paket, rechts das Serienmäßige. Dämpferdruck gemessen ca. 5,1 bar.
Das Geheimnis liegt darin, einen sogenannten Crossovershim, das ist der20er im linken Bild der die Trennung zwischen dem Shimpaket, das leicht nachgibt für den Slowbereich und der dann auf das härtere Highspeed Paket aufläuft und dann bei schnellen Kolbengeschindigkeiten einen höheren Wiederstand bildet an die richtige Stelle in der richtigen Dicke, Durchmesser zu finden.
Wieder auf die Strecke und das Ergebnis ist nicht schlecht. Der Lowspeedbereich ist unverändert geblieben und das Ganze schlägt wohl nicht mehr durch.
Wahrscheinlich ist die Zugstufendämpfung im highspeed Bereich wohl zu schwach , da muss ich wohl noch mal ran, da das Ganze wohl auch durch die starken Federn zu schnell ausfedert.
Glücklicherweise hat mein Kumpel Robert das Nadelbefüllungsstickstoffteil, da die YSS kein Schraderventil, sondern dieses Gummiichstechdamitdernadelreinteil haben.
Aber es geht voran.
Gruß Jörg
auch die härteren Federn brachten keine Besserung, wäre ja auch zu schön gewesen.
Ist ja auch mehr ein Dämpfungsproblem.
Habe darauf hin die Dämpfer zerlegt und ein Shimpaket als 2-stufige Ausführung gewählt.
Bei S Tech Shims bestellt und mal was zusammengebaut.
Im Bild links das neue Paket, rechts das Serienmäßige. Dämpferdruck gemessen ca. 5,1 bar.
Das Geheimnis liegt darin, einen sogenannten Crossovershim, das ist der20er im linken Bild der die Trennung zwischen dem Shimpaket, das leicht nachgibt für den Slowbereich und der dann auf das härtere Highspeed Paket aufläuft und dann bei schnellen Kolbengeschindigkeiten einen höheren Wiederstand bildet an die richtige Stelle in der richtigen Dicke, Durchmesser zu finden.
Wieder auf die Strecke und das Ergebnis ist nicht schlecht. Der Lowspeedbereich ist unverändert geblieben und das Ganze schlägt wohl nicht mehr durch.
Wahrscheinlich ist die Zugstufendämpfung im highspeed Bereich wohl zu schwach , da muss ich wohl noch mal ran, da das Ganze wohl auch durch die starken Federn zu schnell ausfedert.
Glücklicherweise hat mein Kumpel Robert das Nadelbefüllungsstickstoffteil, da die YSS kein Schraderventil, sondern dieses Gummiichstechdamitdernadelreinteil haben.
Aber es geht voran.
Gruß Jörg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Twinshock Crosser
Ja Wahnsinn. Das ist ja echte Profiarbeit. Genial wie du dich da in das Thema herein arbeitest.
Ich verstehe da fast nur 'Bahnhof'. Bin aber zufrieden mit meinem Standard Wilbers Federbein.
Das hat bisher auch alles sehr gut weg gesteckt. Bilde ich mir zumindest ein,auf jedenfall um Welten besser als das Original.
Venalot und Pankreaplex, Hmm müssen wir uns Sorgen machen
Viele Grüße
Gunnar
Ich verstehe da fast nur 'Bahnhof'. Bin aber zufrieden mit meinem Standard Wilbers Federbein.
Das hat bisher auch alles sehr gut weg gesteckt. Bilde ich mir zumindest ein,auf jedenfall um Welten besser als das Original.
Venalot und Pankreaplex, Hmm müssen wir uns Sorgen machen

Viele Grüße
Gunnar
XL500R / Bj 82
Moto 6.5 / Bj 96
SR50 LC / Bj 97
Die besten Kapitäne stehen an Land!
WAFI: Wind assisted freaking idiot
Moto 6.5 / Bj 96
SR50 LC / Bj 97
Die besten Kapitäne stehen an Land!
WAFI: Wind assisted freaking idiot