XL500R springt nicht mehr an - nach Revision
Moderatoren: Kristian, tester_änderung
XL500R springt nicht mehr an - nach Revision
Hi, ich bräuchte mal Unterstützung bei der Ursachenforschung, wie der Titel schon sagt, springt die XL nicht mehr an. Der Motor war zwecks Einbau einer neuen Getriebeausgangswelle komplett auseinander. Vorher einwandfrei, spätestens beim2ten kick, angesprungen. Das letzte mal am Tag des Ausbaus; noch warmlaufen lassen bevor das Öl abgelassen wurde. Ich hatte den Motor schon lange vorher 2 mal auseinander (Zylinder hohnen und schonmal Getriebeausgangswelle ersetzt), sollte also wissen wie man's macht und hatte noch nie dieses Problem.
Nachdem der Motor wieder eingebaut wurde tut sich nichts mehr, gekickt wie verrückt, an verschiedenen Tagen versucht: nix, noch nicht mal eine Fehlzündung
Bisher geprüft:
- Zündfunken ist da, trotzdem Batterie sicherheitshalber nochmal aufgeladen
- Sprit bekommt sie, hatte den Verdacht nen Lappen den ich als Staubschutz im Vergaser und auch einen im Einlasskanal hatte, vergessen zu haben.
War aber nicht so. Bei der Gelegenheit auch Krümmer abgeschraubt und geschaut ob im Auslasskanal noch was steckt, alles frei.
- Schwimmer hängt nicht, zum Test Ablassschraube Schwimmerkammer geöffnet: Sprit läuft raus
- Zündkerze ist nach vielen Kickversuchen zwar nicht nass aber riecht nach Sprit
- Ventilspiel ist korrekt
- Dekompressionszüge sind richtig eingestellt
- probeweise auch mit einer Ersatzzündkerze versucht
Kann mir eigentlich nur noch folgendes vorstellen:
- Steuerzeiten nicht ok (obwohl ich penibelst auf alle Markierungen geachtet habe)
oder
- die XL hat mir übelgenommen, dass ich Öl (etwa eine Tasse voll) in die Ventileinstellöffnung gekippt habe um die Schmierung beim 1ten Lauf sicherzustellen.
Hat jemand eine Idee was ich übersehen haben könnte?
Danke & Gruß,
Stefan
Nachdem der Motor wieder eingebaut wurde tut sich nichts mehr, gekickt wie verrückt, an verschiedenen Tagen versucht: nix, noch nicht mal eine Fehlzündung
Bisher geprüft:
- Zündfunken ist da, trotzdem Batterie sicherheitshalber nochmal aufgeladen
- Sprit bekommt sie, hatte den Verdacht nen Lappen den ich als Staubschutz im Vergaser und auch einen im Einlasskanal hatte, vergessen zu haben.
War aber nicht so. Bei der Gelegenheit auch Krümmer abgeschraubt und geschaut ob im Auslasskanal noch was steckt, alles frei.
- Schwimmer hängt nicht, zum Test Ablassschraube Schwimmerkammer geöffnet: Sprit läuft raus
- Zündkerze ist nach vielen Kickversuchen zwar nicht nass aber riecht nach Sprit
- Ventilspiel ist korrekt
- Dekompressionszüge sind richtig eingestellt
- probeweise auch mit einer Ersatzzündkerze versucht
Kann mir eigentlich nur noch folgendes vorstellen:
- Steuerzeiten nicht ok (obwohl ich penibelst auf alle Markierungen geachtet habe)
oder
- die XL hat mir übelgenommen, dass ich Öl (etwa eine Tasse voll) in die Ventileinstellöffnung gekippt habe um die Schmierung beim 1ten Lauf sicherzustellen.
Hat jemand eine Idee was ich übersehen haben könnte?
Danke & Gruß,
Stefan
Re: XL500R springt nicht mehr an - nach Revision
Hallo Stefan,
was für eine Kompression hast du denn?
Will es nicht auf Nach-Kommazahl wissen aber wenn die Steuerzeiten (Steuerkette) stimmen, sollte es da einen Punkt geben, bei dem man nur mit der Hilfe des Autodeko oder Handdeko drüber hinweg kommt.
Wie sicher bist du dir, dass die Steuerkette nicht doch verschlissen ist?
Wenn die Steuerkette nur um ein oder zwei Zähne (unteres Zahnrad) übergesprungen ist, dann passt da gar nichts mehr.
Für eine erfolgreiche Explosion braucht es:
Sprit aus dem Vergaser
Eine gute Kompression
Eine funktionierende Zündkerze
Und einen überspringenden Funken zum richtigen Zeitpunkt
Berichte mal.
Viele Grüße
Gunnar
was für eine Kompression hast du denn?
Will es nicht auf Nach-Kommazahl wissen aber wenn die Steuerzeiten (Steuerkette) stimmen, sollte es da einen Punkt geben, bei dem man nur mit der Hilfe des Autodeko oder Handdeko drüber hinweg kommt.
Wie sicher bist du dir, dass die Steuerkette nicht doch verschlissen ist?
Wenn die Steuerkette nur um ein oder zwei Zähne (unteres Zahnrad) übergesprungen ist, dann passt da gar nichts mehr.
Für eine erfolgreiche Explosion braucht es:
Sprit aus dem Vergaser
Eine gute Kompression
Eine funktionierende Zündkerze
Und einen überspringenden Funken zum richtigen Zeitpunkt
Berichte mal.
Viele Grüße
Gunnar
XL500R / Bj 82
Moto 6.5 / Bj 96
SR50 LC / Bj 97
Die besten Kapitäne stehen an Land!
WAFI: Wind assisted freaking idiot
Moto 6.5 / Bj 96
SR50 LC / Bj 97
Die besten Kapitäne stehen an Land!
WAFI: Wind assisted freaking idiot
Re: XL500R springt nicht mehr an - nach Revision
Danke Gunnar, ich werde mal die beiden Deko-Züge aushängen und schauen ob ich über den OT kicken kann. Das ist ein guter Hinweis, hatte mich schon gefragt, wie man die Steuerzeiten näherungsweise ohne Demontage testen kann. Komme allerdings erst gg. Ende der Woche dazu - werde berichten ...
- volkerxl
- Administrator
- Beiträge: 6253
- Registriert: 12. April 2002, 15:14
- Wohnort: bei Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: XL500R springt nicht mehr an - nach Revision
versuche es mal mit Startspray in den Luftfilter, oder auch Bremsenreiniger. so kannst du erst einmal die Spritzufuhr ausschließen.
Schau dir alle Steckverbindungen an, die du zum Motorausbau getrennt hast.
Hat die Zündspule Masse?
Ist der Zündgeber, auf der rechten Motorseite ab gewesen, sollte ja, wenn der Motor geteilt war. Ist dieser wieder montiert worden?
selbst mit verstellten Steuerzeiten sollte sie anspringen, läuft dann nur wie ein Sack Nüsse.
Schau dir alle Steckverbindungen an, die du zum Motorausbau getrennt hast.
Hat die Zündspule Masse?
Ist der Zündgeber, auf der rechten Motorseite ab gewesen, sollte ja, wenn der Motor geteilt war. Ist dieser wieder montiert worden?
selbst mit verstellten Steuerzeiten sollte sie anspringen, läuft dann nur wie ein Sack Nüsse.
webmaster XL 500.de
webmaster XR500.com

webmaster XR500.com

Re: XL500R springt nicht mehr an - nach Revision
Ich würde auch empfehlen, die Dekompressionskabel zu trennen, da ich einmal ein ähnliches Problem hatte. Im Haynes-Handbuch stand, dass das Spiel am oberen Totpunkt 2–4 mm betragen sollte, aber so wurde überhaupt keine Kompression erzeugt. Ehrlich gesagt war es jedoch beim Umdrehen deutlich zu sehen.
I would suggest disconnecting the decompressor cables too, as I had a similar problem once. The Haynes manual said to make the slackness 2-4mm at TDC, but there was no compression at all doing it that way. However, to be honest, it was obvious when kicking it over.
I would suggest disconnecting the decompressor cables too, as I had a similar problem once. The Haynes manual said to make the slackness 2-4mm at TDC, but there was no compression at all doing it that way. However, to be honest, it was obvious when kicking it over.
Re: XL500R springt nicht mehr an - nach Revision
Anscheinend liegt es an Steuerzeiten, ich kann mir zwar nicht erklären wo ich da Mist gebaut habe (Zahnrad an der Nockenwelle war so ausgerichtet, dass die Markierungen parallel zum Kopf standen während der Kolben auf OT war).
Habe heute bei noch eingebauten Motor mit der Gradscheibe geschaut wann die Ventile öffnen bzw. schließen. Es war meilenweit von den Angaben in der Rep. Anleitung (Bucheli) entfernt, allerdings habe ich kein System erkannt, so, dass z.B. alles x Grad später öffnet/schliesst als angegeben.
Die an der Scheibe abgelesenen Werte waren: Einlass öffnet 45 Grad vor UT, Einlass schliesst 40 Grad nach UT, Auslass öffnet 5 Grad vor UT, Auslass schliesst 45 Grad vor UT
Also: mal wieder Motor ausbauen....so ein Käse...
Habe heute bei noch eingebauten Motor mit der Gradscheibe geschaut wann die Ventile öffnen bzw. schließen. Es war meilenweit von den Angaben in der Rep. Anleitung (Bucheli) entfernt, allerdings habe ich kein System erkannt, so, dass z.B. alles x Grad später öffnet/schliesst als angegeben.
Die an der Scheibe abgelesenen Werte waren: Einlass öffnet 45 Grad vor UT, Einlass schliesst 40 Grad nach UT, Auslass öffnet 5 Grad vor UT, Auslass schliesst 45 Grad vor UT

Also: mal wieder Motor ausbauen....so ein Käse...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: XL500R springt nicht mehr an - nach Revision
Ja, ich schaue sicherheitshalber morgen nochmal, werde mich aber nur auf "Einlass öffnet" konzentrieren; wenn das nicht kurz vorm OT passiert weiß ich, dass das die Ursache ist. Die anderen Punkte "Einlass schliesst / Auslass öffnet und Auslass schliesst" sind ja immer im gleichen Abstand nach "Einlass öffnet" durch die Nocken der Nockenwelle definiert....
Re: XL500R springt nicht mehr an - nach Revision
So, nun habe ich nochmal geschaut habe wann die Einlassventile öffnen, es war weit vom OT entfernt, ca. 5 Uhr (wenn der OT 12 Uhr ist). Also habe ich den Motor ausgebaut, den Zyl.-Kopfdeckel abgenommen und bin fest davon ausgegangen, dass die Markierungen am Nockenwellenrad falsch stehen werden. Nix war's, am OT stehen die Markierungen perfekt. Also geht die Suche weiter....
Weiss jemand auf wieviel Uhr die Nase des Impulsgebers stehen muss wenn der Kolben auf OT ist?
Weiss jemand auf wieviel Uhr die Nase des Impulsgebers stehen muss wenn der Kolben auf OT ist?
- Michael W.
- XL Guru
- Beiträge: 805
- Registriert: 24. November 2007, 21:22
- Wohnort: Birkenwerder
Re: XL500R springt nicht mehr an - nach Revision
Eine Idee: Könnte es sein, dass die Passfeder am Polrad abgeschert oder nicht vorhanden ist. Damit wäre die Markierung am Polrad zur Kurbelwelle falsch, und damit auch die Position zur Nockenwelle.
Das hatte ich einmal, bei mir war die Nockenwelle allerdings nur um einen Zahn versetzt. Ich merkte es durch fehlende Leistung des Motors.
Das hatte ich einmal, bei mir war die Nockenwelle allerdings nur um einen Zahn versetzt. Ich merkte es durch fehlende Leistung des Motors.
Gruss
Michael
Michael
- volkerxl
- Administrator
- Beiträge: 6253
- Registriert: 12. April 2002, 15:14
- Wohnort: bei Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: XL500R springt nicht mehr an - nach Revision
Wenn ich es recht erinnere, ist die Position des Impulsgebers durch Formschluss vorgegeben.
webmaster XL 500.de
webmaster XR500.com

webmaster XR500.com

Re: XL500R springt nicht mehr an - nach Revision
Richtig, da kommt ein Rundstahl aus der KW und der Impulsgeber passt nur ein einer Stellung auf die KW.
Michael meint aber die andere Seite der KW: Aufsetzen des Polrades auf die KW. Wenn da die Passfeder fehlt oder abgeschert wurde, stimmt die OT-Kennung nicht zum Impulsgeber. Das wäre ein grandios blöder und seltener Fehler.
Gruß Gunnar
XL500R / Bj 82
Moto 6.5 / Bj 96
SR50 LC / Bj 97
Die besten Kapitäne stehen an Land!
WAFI: Wind assisted freaking idiot
Moto 6.5 / Bj 96
SR50 LC / Bj 97
Die besten Kapitäne stehen an Land!
WAFI: Wind assisted freaking idiot
Re: XL500R springt nicht mehr an - nach Revision
Hallo,
Ventile im richtigen OT eingestellt.
Oder wahrscheinlich nicht nachgestellt, da das Spiel eigentlich noch gepasst hat.
Es sei denn du hast 2 mm Dichtmasse drauf
Gruß Jörg
Ps
An der Kurbelwelle was gemacht
Oder nur auseinander, nur hintere Welle getauscht und wieder zusammen
Ventile im richtigen OT eingestellt.
Oder wahrscheinlich nicht nachgestellt, da das Spiel eigentlich noch gepasst hat.
Es sei denn du hast 2 mm Dichtmasse drauf

Gruß Jörg
Ps
An der Kurbelwelle was gemacht
Oder nur auseinander, nur hintere Welle getauscht und wieder zusammen
Re: XL500R springt nicht mehr an - nach Revision
Ich war wohl auf der total falschen Fährte und traue mich kaum zu sagen weshalb
Beim checken bei wieviel Grad die jeweiligen Ventile auf- und zugehen habe ich im Zustand geistiger Umnachtung die KW in die falsche Richtung gedreht (im UZ-Sinn). Da haben die Grad-Angaben der Öffnungs- und Schließzeiten natürlich überhaupt nicht mehr gepasst. Im ausgebauten Zustand und mit abgebauten Kopfdeckel nochmal gescheckt (gegen UZ-Sinn); alles passt, auch mit den Markierungen. Und da der Impulsgebe nicht falsch montiert werden kann, muss die Ursache woanders liegen. Also, das ganze Spiel nochmal von vorne.... Motor ist wieder zusammengebaut und abgedichtet, wird aber etwas dauern bis ich dazu komme den Motor wieder einzubauen...

Re: XL500R springt nicht mehr an - nach Revision
So - der Motor ist wieder eingebaut, springt aber nach wie vor nicht an. Habe die XL am Wochenende per Anhänger auf einen Berg gebracht und hatte gehofft, dass sie bergab im 2ten anspringt. Nix, keine Regung. Hat sich fast so angefühlt, wie wenn kein Sprit ankommt, keine einzige Zündung. Also habe ich den Vergaser ausgebaut, gereinigt und heute nochmal versucht anzukicken. Nach wie vor nix, außer, dass wenn ich mit etwas Gas kicke, es zu einer Fehlzündung kommt. Bin jetzt mit meinem Latein am Ende: Steuerzeiten: ok, Ventilspiel ok (am echten OT), Zündfunke da (mit 2 verschiedenen Kerzen probiert), Sprit kommt wohl auch an, beide Deko-Züge korrekt eingestellt. Langsam aber sicher gehe ich davon aus, dass eine Trennung ansteht 
