Schleuderölfilter Fragen
Moderator: Kristian
-
- ab - und zu Schreiber
- Beiträge: 27
- Registriert: 1. August 2024, 23:03
Schleuderölfilter Fragen
Servus,
Ich bin grad dabei, meinen Motor teilweise zu überholen da meine Nockenwelle gefressen hatte und die Kipphebel mitgenommen hat.
Da fiel mir Heut ein, ich wahrscheinlich die Kurbelwelle ausbauen sollte um den Schleuderölfilter zu reinigen etc.
Jedoch MUSS ich innerhalb diesen Monats zur HU und bin grad mit mir selbst am kämpfen, wie weit ich den Motor noch zerlegen will derzeit, daher mal ein paar Fragen zu dem Schleuderölfilter.
Weiß jemand ob man den im Ultraschallbad sauber bekommt bzw. sauberer?
Gibt es da Erfahrungen, außer durch einen Pleuellagerschaden, wie sich ein voller Schleuderölfilter bemerkbar macht?
Danke
MFG Lars
Ich bin grad dabei, meinen Motor teilweise zu überholen da meine Nockenwelle gefressen hatte und die Kipphebel mitgenommen hat.
Da fiel mir Heut ein, ich wahrscheinlich die Kurbelwelle ausbauen sollte um den Schleuderölfilter zu reinigen etc.
Jedoch MUSS ich innerhalb diesen Monats zur HU und bin grad mit mir selbst am kämpfen, wie weit ich den Motor noch zerlegen will derzeit, daher mal ein paar Fragen zu dem Schleuderölfilter.
Weiß jemand ob man den im Ultraschallbad sauber bekommt bzw. sauberer?
Gibt es da Erfahrungen, außer durch einen Pleuellagerschaden, wie sich ein voller Schleuderölfilter bemerkbar macht?
Danke
MFG Lars
Re: Schleuderölfilter Fragen
Hallo Lars,
dein Engagement ehrt dich! Aber übertreibe es nicht, wenn die Kurbelwelle keinen Schaden hat, dann nehme sie nicht auseinander. Das wäre ein riesiger Akt. Ja, du würdest den ganzen Dreck hinter der Blechplatte sehen und dich ekeln. Aber bisher hat es funktioniert und überschüssiger Dreck wird sowieso durch die Lager geleitet. Wichtiger ist da ein regelmäßiger Ölwechsel.
Die Idee mit dem Ultraschallbad finde ich gut, mach das ruhig 1-2 mal und berichte von der Brühe, die da heraus kommt.
Viele Grüße
Gunnar
dein Engagement ehrt dich! Aber übertreibe es nicht, wenn die Kurbelwelle keinen Schaden hat, dann nehme sie nicht auseinander. Das wäre ein riesiger Akt. Ja, du würdest den ganzen Dreck hinter der Blechplatte sehen und dich ekeln. Aber bisher hat es funktioniert und überschüssiger Dreck wird sowieso durch die Lager geleitet. Wichtiger ist da ein regelmäßiger Ölwechsel.
Die Idee mit dem Ultraschallbad finde ich gut, mach das ruhig 1-2 mal und berichte von der Brühe, die da heraus kommt.
Viele Grüße
Gunnar
XL500R / Bj 82
Moto 6.5 / Bj 96
SR50 LC / Bj 97
Die besten Kapitäne stehen an Land!
WAFI: Wind assisted freaking idiot
Moto 6.5 / Bj 96
SR50 LC / Bj 97
Die besten Kapitäne stehen an Land!
WAFI: Wind assisted freaking idiot
Re: Schleuderölfilter Fragen
Nur wie sollte die Brühe da herauskommen wenn sie sich tatsächlich lösen ließe?
Bub, bub, bub...
Re: Schleuderölfilter Fragen
Na so wie s reingekommen is.
Muss ja irgendwie ablaufen können
Muss ja irgendwie ablaufen können
Loud Pipes save Lives
Re: Schleuderölfilter Fragen
Hallo,
da würde ich ohne Blechdemontage nicht ran gehen. Die Späne im Filter werden durch die Zentrifuge im Aussenbereich gefangen, der Hubzapfen liegt ja deutlich weiter in der Mitte.
Unkontrolliertes durchspülen zieht die Gefahr mit sich, das Späne in den Hubzapfen gelangen und weiter ins Lager.
Aber ganzen Motor zerlegen, die Ölpumpe fördert die Späne durch alle Lager, besonders durch die Getriebewellen.
Man muss ja nicht unbedingt gleich zum TÜV
Gruß Jörg
da würde ich ohne Blechdemontage nicht ran gehen. Die Späne im Filter werden durch die Zentrifuge im Aussenbereich gefangen, der Hubzapfen liegt ja deutlich weiter in der Mitte.
Unkontrolliertes durchspülen zieht die Gefahr mit sich, das Späne in den Hubzapfen gelangen und weiter ins Lager.
Aber ganzen Motor zerlegen, die Ölpumpe fördert die Späne durch alle Lager, besonders durch die Getriebewellen.
Man muss ja nicht unbedingt gleich zum TÜV
Gruß Jörg
-
- ab - und zu Schreiber
- Beiträge: 27
- Registriert: 1. August 2024, 23:03
Re: Schleuderölfilter Fragen
So mal die Rückmeldung
Also ich hab die Kurbelwelle bei einem Bekannten ins Ultraschallbad geworfen und ordentlich geschallt.
Da kam echt einiges raus.
Insgesamt hatte ich sie ca 6 Stunden im Ultraschallbad, weil ich sicher gehen wollte.
2 mal ca 1 Stunde bei 50°C mit Reinigungszusatz.
Beim ersten mal war das Wasser nach ner halben Stunde sichtlich silber grau und beim anheben der KW kam aus der Öl Zuleitung des KW Zapfens auch sichtlich trüberes Wasser heraus, ich gehe daher davon aus, dass einiges an Material durch das Schallen gelöst wurde und im Wasser suspendiert war bis zum anheben.
Beim zweiten Durchgang war das Wasser nach einer halben Stunde kaum trüb, sichtlich weniger grau silbern und auch das Wasser was beim anheben der KW aus der Öl Zuleitung des KW Zapfens kam war bei weitem nicht mehr so trüb, obwohl man einen Unterschied gesehen hat zwischen dem Wasser was aus der Zuleiru and kam gegenüber dem was im Bad selbst war.
Danach folgten 3 "Spülgänge" , jeweils eine Stunde bei 50°C
In allen 3 Spülgängen konnte ich nur sehen, dass kaum mehr Material aus der KW kam, die Spülgänge waren eigentlich auch eher gedacht um alle rest Tenside aus der KW und den Lagern zu bekommen.
Danach folgte ein Gang ca 1 stunde ohne extra Tempereierung um die KW ab zu kühlen und mögliche Reste, wobei ich davon ausgehe, dass nichts in den Lagern zurück blieb, zu entfernen.
Danach mit Ballistol eingesprüht(auch die Öl Zuleitung innen nicht zu knapp) und die Lager mit mos2 Fett geschmiert um Flugrost zu verhindern und mögliche Einlaufschäden.
Hab sie auch schon verbaut und die Pleuel Lager beim Einbau großzügig mit der Ölkanne bearbeitet und dabei langsam durchgedreht dass sich alles verteilen kann.
Die Ölpumpe hab ich mir angeschaut so wie die Steigleitungen, da war von Abrieb eigentlich nichts zu sehen, hab aber in dem Zug den kompletten Block innen so gut wie möglich von Ölschlamm befreit.
Bin nur noch nicht dazu gekommen die Maschine laufen zu lassen da ich Depp die original Schelle für den Ansaugstutzen auf Vergaser verlegt hab und gestern keine Schlauchschelle in passender Größe da hatte.
Ich vermute dass ich bis Freitag oder Samstag mit allem fertig werde und kann dann nach der HU berichten.
Und Jörg, das mag unter normalen Umständen sein, nur bin ich im 4 Monat Überzug. Und leider sehen das die Ösis nicht gern. Wenn ich nächsten Monat ohne bestandene HU angehalten werde, würde man mir die Kennzeichen abnehmen und das Motorrad stillegen, bis ich eine bestandene HU vorweisen kann.
Mfg Lars
Also ich hab die Kurbelwelle bei einem Bekannten ins Ultraschallbad geworfen und ordentlich geschallt.
Da kam echt einiges raus.
Insgesamt hatte ich sie ca 6 Stunden im Ultraschallbad, weil ich sicher gehen wollte.
2 mal ca 1 Stunde bei 50°C mit Reinigungszusatz.
Beim ersten mal war das Wasser nach ner halben Stunde sichtlich silber grau und beim anheben der KW kam aus der Öl Zuleitung des KW Zapfens auch sichtlich trüberes Wasser heraus, ich gehe daher davon aus, dass einiges an Material durch das Schallen gelöst wurde und im Wasser suspendiert war bis zum anheben.
Beim zweiten Durchgang war das Wasser nach einer halben Stunde kaum trüb, sichtlich weniger grau silbern und auch das Wasser was beim anheben der KW aus der Öl Zuleitung des KW Zapfens kam war bei weitem nicht mehr so trüb, obwohl man einen Unterschied gesehen hat zwischen dem Wasser was aus der Zuleiru and kam gegenüber dem was im Bad selbst war.
Danach folgten 3 "Spülgänge" , jeweils eine Stunde bei 50°C
In allen 3 Spülgängen konnte ich nur sehen, dass kaum mehr Material aus der KW kam, die Spülgänge waren eigentlich auch eher gedacht um alle rest Tenside aus der KW und den Lagern zu bekommen.
Danach folgte ein Gang ca 1 stunde ohne extra Tempereierung um die KW ab zu kühlen und mögliche Reste, wobei ich davon ausgehe, dass nichts in den Lagern zurück blieb, zu entfernen.
Danach mit Ballistol eingesprüht(auch die Öl Zuleitung innen nicht zu knapp) und die Lager mit mos2 Fett geschmiert um Flugrost zu verhindern und mögliche Einlaufschäden.
Hab sie auch schon verbaut und die Pleuel Lager beim Einbau großzügig mit der Ölkanne bearbeitet und dabei langsam durchgedreht dass sich alles verteilen kann.
Die Ölpumpe hab ich mir angeschaut so wie die Steigleitungen, da war von Abrieb eigentlich nichts zu sehen, hab aber in dem Zug den kompletten Block innen so gut wie möglich von Ölschlamm befreit.
Bin nur noch nicht dazu gekommen die Maschine laufen zu lassen da ich Depp die original Schelle für den Ansaugstutzen auf Vergaser verlegt hab und gestern keine Schlauchschelle in passender Größe da hatte.
Ich vermute dass ich bis Freitag oder Samstag mit allem fertig werde und kann dann nach der HU berichten.
Und Jörg, das mag unter normalen Umständen sein, nur bin ich im 4 Monat Überzug. Und leider sehen das die Ösis nicht gern. Wenn ich nächsten Monat ohne bestandene HU angehalten werde, würde man mir die Kennzeichen abnehmen und das Motorrad stillegen, bis ich eine bestandene HU vorweisen kann.
Mfg Lars
Re: Schleuderölfilter Fragen
Kamen außer dem grauen Wasser auch Späne heraus?
Wieviel? Foto davon?
Erst dann kann man beurteilen was deine mühsame Aktion gebracht hat.
In den scheibenförmigen Hohlraum passen sicherlich einige cm³ Abriebspäne die mit dem heißen Öl zu einer recht festen Masse verbacken und wahrscheinlich sehr schwer herauszulösen sind ohne mechanische Kräfte wie z.B. mit einem Schaber zu kratzen.
Der Mix aus Alu- und Stahlspäne ist sehr korrosiv und lässt die Späne miteinander chemisch verschweissen. Wer mal Stahlspäne auf einem Alublech liegen ließ weiß was ich meine.
Gut wenn der Motor bald danach wieder lief und die verbleibende Feuchtigkeit in der Zentrifugalfilterkammer durch heißes Öl ausgespült wird ehe es dort zu Korrosion führt.
Bin gespannt auf Fotos deiner herausgespühlten Späne!
Viel Erfolg beim TÜV o.ä.!
Wieviel? Foto davon?
Erst dann kann man beurteilen was deine mühsame Aktion gebracht hat.
In den scheibenförmigen Hohlraum passen sicherlich einige cm³ Abriebspäne die mit dem heißen Öl zu einer recht festen Masse verbacken und wahrscheinlich sehr schwer herauszulösen sind ohne mechanische Kräfte wie z.B. mit einem Schaber zu kratzen.
Der Mix aus Alu- und Stahlspäne ist sehr korrosiv und lässt die Späne miteinander chemisch verschweissen. Wer mal Stahlspäne auf einem Alublech liegen ließ weiß was ich meine.
Gut wenn der Motor bald danach wieder lief und die verbleibende Feuchtigkeit in der Zentrifugalfilterkammer durch heißes Öl ausgespült wird ehe es dort zu Korrosion führt.
Bin gespannt auf Fotos deiner herausgespühlten Späne!
Viel Erfolg beim TÜV o.ä.!
Bub, bub, bub...
-
- ab - und zu Schreiber
- Beiträge: 27
- Registriert: 1. August 2024, 23:03
Re: Schleuderölfilter Fragen
Leider habe ich im Eifer des Gefechts vergessen Bilder zu machen, auch weil Ich dann bei meinem Bekannten gleich hier und da mal helfen sollte wenn ich eh da bin
Nach Spähnen hab ich auch wenig geschaut, da der trübe Ausfluss aus der KW für mich Indikator genug war, dass sich die Ablagerungen in der KW lösen. So wie auch der Fakt, dass die Kurbelwelle zu Anfang leicht braun war wegen dem eingebrannten Öl und zu Ende fast wieder wie Neu aussah.
Und zu dem auswaschen mit heißem Öl, das dachte ich mir ähnlich, da im Motor nach dem abstellen generell etwas wasser kondensieren kann welches durch erreichen der Betriebstemperatur verdampft und durch die Kurbelgehäuseentlüftung in die Ansaugung kommt.
Mfg Lars

Nach Spähnen hab ich auch wenig geschaut, da der trübe Ausfluss aus der KW für mich Indikator genug war, dass sich die Ablagerungen in der KW lösen. So wie auch der Fakt, dass die Kurbelwelle zu Anfang leicht braun war wegen dem eingebrannten Öl und zu Ende fast wieder wie Neu aussah.
Und zu dem auswaschen mit heißem Öl, das dachte ich mir ähnlich, da im Motor nach dem abstellen generell etwas wasser kondensieren kann welches durch erreichen der Betriebstemperatur verdampft und durch die Kurbelgehäuseentlüftung in die Ansaugung kommt.
Mfg Lars
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- ab - und zu Schreiber
- Beiträge: 88
- Registriert: 26. April 2015, 17:29
- Wohnort: Sachsen
Re: Schleuderölfilter Fragen
Ultraschall reinigt hervorragend im äußeren Bereich der Kurbelwelle. Innen im Bereich Ölkanäle oder Ölschleuderblech passiert nichts. (mangels Durchströmung und Luftblasen)
Das ist das Gleiche wie bei einer Vergaserreinigung. Wenn der Vergaser im Bereich der Düsen nicht zerlegt wird, wird der Versager nur äußerlich gereinigt. In den feinen Zerstäubungsbohrungen, die sich nach langer Standzeit bei dem "guten" Biospritt so gerne zusetzen, passiert auch nichts. Hier muss mechanisch nachgeholfen werden, wenn der Vergaserreiniger es nicht schafft.
Das ist das Gleiche wie bei einer Vergaserreinigung. Wenn der Vergaser im Bereich der Düsen nicht zerlegt wird, wird der Versager nur äußerlich gereinigt. In den feinen Zerstäubungsbohrungen, die sich nach langer Standzeit bei dem "guten" Biospritt so gerne zusetzen, passiert auch nichts. Hier muss mechanisch nachgeholfen werden, wenn der Vergaserreiniger es nicht schafft.
Re: Schleuderölfilter Fragen
Auf dem zweiten Foto ist recht gut 70...80% vom Boden der Schale zu erkennen.
Metall-Krümel, Späne oder metallischen Staub erkenne ich da nirgends.
D.h. es sind alle Ablagerungen noch da wo sie vorher waren.
Aber das macht nichts, wir fahren alle ganz gut damit herum.
Hier gibt es paar Beiträge, wo Kollegen den großen Blechdeckel abgenommen haben und teelöffelweise die die graue Metallcreme entfernt haben. Dazu wurden unterschiedliche Methoden verwendet, alle jedoch recht mühsam und zeitraubend.
Vielleicht findest du sie ja, dann gern hierherein verlinken.
Metall-Krümel, Späne oder metallischen Staub erkenne ich da nirgends.
D.h. es sind alle Ablagerungen noch da wo sie vorher waren.
Aber das macht nichts, wir fahren alle ganz gut damit herum.
Hier gibt es paar Beiträge, wo Kollegen den großen Blechdeckel abgenommen haben und teelöffelweise die die graue Metallcreme entfernt haben. Dazu wurden unterschiedliche Methoden verwendet, alle jedoch recht mühsam und zeitraubend.
Vielleicht findest du sie ja, dann gern hierherein verlinken.
Bub, bub, bub...
Re: Schleuderölfilter Fragen
Hi
Würde ich gerne mal sehen.
Echt jetzt, ist es so schlimm?teelöffelweise die die graue Metallcreme entfernt haben
Würde ich gerne mal sehen.
Gruß Gabriel
Mr. XL 2005 und XL600R PD03,
Aktueller Km-Stand: 243.951km
28. Apr, 2024: 41 Jahre Erstbesitz
29.9.2024: XL gestohlen in Leicester, England
"Wer friert, verliert (auch)!"
Mr. XL 2005 und XL600R PD03,
Aktueller Km-Stand: 243.951km
28. Apr, 2024: 41 Jahre Erstbesitz
29.9.2024: XL gestohlen in Leicester, England
"Wer friert, verliert (auch)!"
Gabi ist wasserfest - ich hab's gesehen!
-
- ab - und zu Schreiber
- Beiträge: 27
- Registriert: 1. August 2024, 23:03
Re: Schleuderölfilter Fragen
Damit lässt sich dann sagen,
Kurbelwelle Ultraschallen kann dir definitiv die Kurbelwelle NICHT grundreinigen, vllt hat es ein paar lockerer Krümel raus bekommen.
Man kann ja mal hoffen.
In jedem fall läuft sie ohne Probleme und geklapper und es hat mal wer ausprobiert.

Kurbelwelle Ultraschallen kann dir definitiv die Kurbelwelle NICHT grundreinigen, vllt hat es ein paar lockerer Krümel raus bekommen.
Man kann ja mal hoffen.
In jedem fall läuft sie ohne Probleme und geklapper und es hat mal wer ausprobiert.

Re: Schleuderölfilter Fragen
https://www.xl500.de/abcdef3.2/viewtopi ... d0e794a4c1
Müsste der Bericht der KW sein.
Im schlimmsten Fall wird der Dreck durch das Pleuellager gedrückt.
Gruß Jörg
Müsste der Bericht der KW sein.
Im schlimmsten Fall wird der Dreck durch das Pleuellager gedrückt.
Gruß Jörg
Re: Schleuderölfilter Fragen
https://www.xl500.de/abcdef3.2/viewtopi ... 1&start=15
Hier der Pleueltausch, aber ohne Dreckfoto.
Würde das Spülen der KW nicht machen, da der Dreck ja nach außen geschleudert wird und da eigentlich nicht mehr weg will.
Wenn schon dann unter Druck mit Öl vor der Montage durchspülen.
Ob man da Plocken ins Lager drückt, die nicht rauskommen kann man nicht ausschließen.
Gruß Jörg
Hier der Pleueltausch, aber ohne Dreckfoto.
Würde das Spülen der KW nicht machen, da der Dreck ja nach außen geschleudert wird und da eigentlich nicht mehr weg will.
Wenn schon dann unter Druck mit Öl vor der Montage durchspülen.
Ob man da Plocken ins Lager drückt, die nicht rauskommen kann man nicht ausschließen.
Gruß Jörg