Steuerkettenspanner

Hier kann über alles Mögliche geplaudert werden was mit und um unsere XL zu tun hat

Moderator: Kristian

Antworten
Robertini
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 82
Registriert: 10. August 2016, 15:31

Steuerkettenspanner

Beitrag von Robertini »

Hallo XL-Freunde,

ich quatsche ja gerne über meinen Ersatzteilfundus....

Meine CL 250 S hat nach 60 000 km immer noch die originale Steuerkette drin; weil ich keinen Flitter im Öl sehe und auch nichts höre, bleibt das auch erstmal so.

Was ich mich frage, ist, wie das eigentlich mit den Steuerkettenspannern ist. Halten die Kunststoffschienen länger als eine Kette? Oder sollte man die nicht eigentlich mittauschen? Woran erkennt man, dass es der Spanner hinter sich hat? Ich habe 2 Gebrauchte im Fundus.

Die Spanner gibt es ja meines Wissens nicht neu, was wird man machen, wenn die guten Gebrauchtteile aufgebraucht sind? Gibt es Spezies, die solche Schienen schon mal im 3D-Drucker nachgemacht haben. Oder gibt es andere kreative Eigenlösungen?

Ist nur Smalltalk, aber vielleicht sagt Ihr ja was dazu.

Grüße, Rob
IMG_2915.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
peter
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4426
Registriert: 28. März 2003, 01:36
Wohnort: Basel
Kontaktdaten:

Re: Steuerkettenspanner

Beitrag von peter »

Spanner hab ich neu und auch die Steuerkettenführung ! (stehen zum verkauf)

Bei Interesse biitte um Mail.

Gruss Peter
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Gunnar_HH
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4123
Registriert: 16. Juli 2002, 14:42
Wohnort: Hamburg / Bramfeld

Re: Steuerkettenspanner

Beitrag von Gunnar_HH »

Hallo Rob,

viele Fragen und ich habe nur etwas Ahnung,viel Erfahrung und viel aufgeschraubt gesehen. Ein paar Kilometer habe ich auch schon gemacht.

60.000 mit einer Kette halte ich für ein nicht unerhebliches Risiko. Die Kette ist gelängt und springt bei hohen Drehzahlen unten über, da hier das Zahnrad halb so groß ist wie oben. Mit Chance nehmen die Ventile dann keine Schaden aber laufen wird sie nicht mehr.
Ich habe immer bei 40000 und weniger getauscht, nur einmal nicht und dann ist es passiert. Übler Überspringer. Die Ketten kosten doch nicht so viel.

Der Kettenspanner der S ist ein stabiles unverwüstliches Teil, nur an das gelegentliche Spannen (3000 km) muss man denken. Einzig die Feder kann erlahmen.

Der Spanner der R spannt sich immer selber, aber genau da ist das Problem, er spannt leicht zu stark, und wenn er das dann tausende von Kilometern selber gemacht hat bekommt man nicht mit, wenn er am Anschlag angekommen ist und die Kette anfängt zu fliegen.

Wann ist er kaputt: Na, wenn die Ösen des Gleitstücks sich oben oder unten öffnen und dann brechen: Selten. Kleine Querrisse sind normal. Oder die Feder ist erschlafft / erlahmt.

Nachbau aus 3D Druck: Hmm denkbar aber welches Material und wie kommen die Metallhülsen dort hinein.

Viele Grüße
Gunnar
XL500R / Bj 82
Moto 6.5 / Bj 96
SR50 LC / Bj 97
Die besten Kapitäne stehen an Land!
WAFI: Wind assisted freaking idiot
Robertini
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 82
Registriert: 10. August 2016, 15:31

Re: Steuerkettenspanner

Beitrag von Robertini »

Vielen Dank, Peter, gut zu wissen, dass es das Teil noch gibt.

Tja, bevor mir die Kette überspringt, sollte ich da wohl mal rangehen. Das wäre mal eine Gelegenheit, meinen noch nie ausprobierten Austauschmotor einzubauen und den Kettentausch bequem auf der Werkbank vorzunehmen.

Das ist der Austauschmotor.
IMG_3602 heller.jpg
Der Keil am Austauschmotor sieht so aus, der Motor soll 20 000 km auf dem Buckel haben.
IMG_3442.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Gunnar_HH
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4123
Registriert: 16. Juli 2002, 14:42
Wohnort: Hamburg / Bramfeld

Re: Steuerkettenspanner

Beitrag von Gunnar_HH »

Text-Revision!

Hallo Rob,
das sieht gar nicht mehr gut aus. Vergleiche das Handbuch. Der Spannerkeil ist der, den du schon fast nicht mehr siehst (rechte Seite). Der soll ca. 9mm heraus schauen, je schlapper die Kette ist, desto weiter wandert der nach unten. Das ist auch der, in dem ein Nagel bei der Montage herein kommt. Höchste Eisenbahn! Eine neue Kette ist fällig!
Den Keil den du auf dem Bild siehst ist der der Klemmkeil, der dann immer weiter heraus kommt.
Die Höhe des Spannerkeil variert auch ein wenig, je nach Dicke der Zylinderkof- und Fußdichtung.

Der Motor hat ja sogar eine Beschleunigerpumpe :top:

Gruß Gunnar
signal-2021-05-17-191134.jpeg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Gunnar_HH am 27. September 2025, 22:31, insgesamt 2-mal geändert.
XL500R / Bj 82
Moto 6.5 / Bj 96
SR50 LC / Bj 97
Die besten Kapitäne stehen an Land!
WAFI: Wind assisted freaking idiot
Robertini
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 82
Registriert: 10. August 2016, 15:31

Re: Steuerkettenspanner

Beitrag von Robertini »

Hi Gunnar,

irrst Du Dich da nicht?

Dein gezeichneter Motor fährt von links nach rechts, mein Foto zeigt Fahrtrichtung rechts nach links. Insofern ist es also doch der "Stopper Wedge", der an meinem Spanner etwa 5 mm herausguckt.

So weit ich weiß, verschwindet dieser Stopper Wedge immer mehr nach unten, während der Tensioner Wedge immer weiter herausragt. Sobald er über 7mm rausguckt (so meine Erinnerung, habe das Handbuch leider nicht hier), ist der Spanner am Ende. An meinem Austauschmotor guckt dieser Tensioner Wedge (ist also der rechte) noch gar nicht raus, spräche für guten Zustand.

Was meinst Du?

Nachtrag: 7mm sind es bei mir wohl, weil meiner ja der 250er Motor ist. 500er dann wohl 9mm.
Benutzeravatar
Gunnar_HH
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4123
Registriert: 16. Juli 2002, 14:42
Wohnort: Hamburg / Bramfeld

Re: Steuerkettenspanner

Beitrag von Gunnar_HH »

Da du gerade noch online bist.
Nochmals die Bilder betrachtet hast du wohl recht.
Recht oder unrecht, darum geht es nicht. Einzweiter Blick auf die Thematik ist besser als einer.

Da eine längere Kette dafür sorgt, dass er weiter rein rutscht.
Ich passe den Text an

Gruß Gunnar
XL500R / Bj 82
Moto 6.5 / Bj 96
SR50 LC / Bj 97
Die besten Kapitäne stehen an Land!
WAFI: Wind assisted freaking idiot
Robertini
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 82
Registriert: 10. August 2016, 15:31

Re: Steuerkettenspanner

Beitrag von Robertini »

Hat doch keiner gesagt, Recht oder Unrecht oder sowas.

Wenn ich in Mainz bin, gucke ich mal in meine 250cc-Handbücher. Verstanden habe ich den Spanner noch nie, auch nicht das mit dem Nagel.

Hier nochmal ein Foto. Muss man beim Steuerkettenwechsel den Zündgeber eigentlich abnehmen oder kann man die neue Kette so drüberlegen?
IMG_0338.JPG
Grüße, Rob
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Gunnar_HH
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4123
Registriert: 16. Juli 2002, 14:42
Wohnort: Hamburg / Bramfeld

Re: Steuerkettenspanner

Beitrag von Gunnar_HH »

Nein, nochmals nachgedacht.

Die Kette wird länger, der Keil am Gehäuse verschwindet, weil der Spanner einen immer größeren Bogen machen muss.
Der vordere Keil (Fahrtrichtung) kommt immer weiter raus, bis Anschlag.
Bleibe dabei, die Kette ist fertig. Sorry.
Recht und unrecht, ist mir leider etwas unglücklich herüber gekommen. Diskutieren ist besser.
Durch den Montage-Nagel zieht man den Spanner extrem flach, damit eine Montage möglich ist.

Gruß Gunnar
XL500R / Bj 82
Moto 6.5 / Bj 96
SR50 LC / Bj 97
Die besten Kapitäne stehen an Land!
WAFI: Wind assisted freaking idiot
Robertini
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 82
Registriert: 10. August 2016, 15:31

Re: Steuerkettenspanner

Beitrag von Robertini »

Habe auch nochmal nachgedacht, meine hoffnungsfrohe Einschätzung ist falsch.

Es ist so wie Du sagst. Der Keil, der an meinem Motor jetzt herausschaut, darf, wenn ich es richtig in Erinnerung habe, am 250er 7mm herausgucken, wenn es mehr ist, ist der Spanner fertig (bzw. die Kette). Habe jetzt auch nur das Foto zur Hand und hoffe, dass es nur 5mm sein könnten...

Peter hätte ja Nachschub für mich.

Grüße, Rob
Benutzeravatar
Gunnar_HH
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4123
Registriert: 16. Juli 2002, 14:42
Wohnort: Hamburg / Bramfeld

Re: Steuerkettenspanner

Beitrag von Gunnar_HH »

Es geht ja nicht um den Spanner, sondern um die gelängte Kette. Die ist günstiger als der ganze Spanner :D
Aber Peter hat auch gute Ketten.

Gruß Gunnar
XL500R / Bj 82
Moto 6.5 / Bj 96
SR50 LC / Bj 97
Die besten Kapitäne stehen an Land!
WAFI: Wind assisted freaking idiot
Robertini
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 82
Registriert: 10. August 2016, 15:31

Re: Steuerkettenspanner

Beitrag von Robertini »

Ja, muss ich endlich in den Kopf kriegen.

Ich muss mich nochmal korrigieren, habe das gerade in meinen Notizen gefunden. Der Keil am gezeigten Motor guckt 7,3 mm heraus, das habe ich also damals wohlweislich ausgemessen. Das Verschleißmaß liegt bei 9 mm, ein bisschen fahren könnte ich also noch.

Da will ich gar nicht wissen, wie weit der Keil an meinem 60 000km-Motor mittlerweise rausguckt. An dem ist der Kettentausch sicherlich dringender.

Grüße, Rob
Motorionis
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 27
Registriert: 1. August 2024, 23:03

Re: Steuerkettenspanner

Beitrag von Motorionis »

Moin,

Ich hab das so weit mal überflogen.

Ein Teil aus dem 3D drucker halte ich für unwahrscheinlich, da hier ein Kunststoff mit einer Glasübergangstemperatur (Verformtemperatur/Erweichungstemperatur) von mehr als 120°C notwendig wäre. somit eher schon PAI/PEI.
Die Anforderungen für diesen Kunststoff zu drucken sind auch recht hoch und da ist es unwahrscheinlich dass man das so einfach machen kann.

Wegen den Hülsen seh ich weniger ein Problem, man muss halt die Augen in der Gleitschiene dementsprechend Drucken/konzipieren, dass man noch Reiben kann und eine Übermaß/Presspassung hin bekommt, dann Messinghülsen drehen lassen und diese ins Gefrierfach legen.
Mit glück gehen die dann ohne Einpressen rein und halten Bombenfest.

Wahrscheinlich wäre es besser, die Gleitschiene aus PTFE fräsen zu lassen und dann Hülsen ein zu setzen, da PTFE gängiger ist als PAI/PEI und somit etwas günstiger, plus ist die dauerbelastbare Temperatur mit ca 250°C WEIT über dem was gebraucht wird.

Lars
Benutzeravatar
Kristian
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4133
Registriert: 23. Juli 2007, 17:26
Wohnort: Hamburg

Re: Steuerkettenspanner

Beitrag von Kristian »

Beim Original ist ja noch ein Blechstreifen aus Federstahl eingeklebt der dem ganzen Spanner die erforderliche Vorspannung und Elastizität verleiht.

Wie man das geschickt mit PTFE "Teflon" hinbekommt sei zu überlegen.

Evtl. direkt auf einen alten blanken Streifen draufdrucken.
Oder mit 2K EP aufkleben.
Wie würde es besser und dauerhafter halten?
Bub, bub, bub...
Antworten