Radlager hinten 500 s ausbauen
Moderatoren: Kristian, tester_änderung
Radlager hinten 500 s ausbauen
Hallo,
wie werden die Lager ausgebaut? Muss ich die mit einem abzieher ausbauen oder kann ich sie ausdrücken?
Gruß ratre
wie werden die Lager ausgebaut? Muss ich die mit einem abzieher ausbauen oder kann ich sie ausdrücken?
Gruß ratre
Hallo Ratre,
ich weiß was, ich weiß was ...
Du musst mit einem Schraubenzieher o. ä. die Distanzhülse zwischen den beiden Lagern (im Rad; Das "Rohr", das zwischen beiden Lagern ist, und durch das die Achse gesteckt wird) zur Seite drücken. Anschließend kannst Du mit einem Rohr oder ähnlichem das eine Lager und dann das andere Lager austreiben.
Lager und Distanzhülse von oben:

Die Distanzhülse zur Seite gedrückt (übertriebene Darstellung):

Jetzt kannst Du die Lager austreiben.
Hatte mich auch fast zur Verzweiflung getrieben.
Viele Grüße,
Dominik
ich weiß was, ich weiß was ...




Du musst mit einem Schraubenzieher o. ä. die Distanzhülse zwischen den beiden Lagern (im Rad; Das "Rohr", das zwischen beiden Lagern ist, und durch das die Achse gesteckt wird) zur Seite drücken. Anschließend kannst Du mit einem Rohr oder ähnlichem das eine Lager und dann das andere Lager austreiben.
Lager und Distanzhülse von oben:

Die Distanzhülse zur Seite gedrückt (übertriebene Darstellung):

Jetzt kannst Du die Lager austreiben.
Hatte mich auch fast zur Verzweiflung getrieben.
Viele Grüße,
Dominik
Zuletzt geändert von Dominik am 9. Februar 2005, 21:13, insgesamt 1-mal geändert.
radlager
vorher unbedingt neue lager besorgen zb http://www.alttec.de
die radlager müssen rausgetrieben werden
mit einem durchschlag(zur not die lange verlängerung der ratsche) von der gegenübeliegenden seite raustreiben.
beim einbau jedoch lieber langsam und dafür gut
ich würde es mit einer passenden nuß aus dem ratschenkasten machen
dann gleichmässig langsam reinklopfen
gruß TUX
die radlager müssen rausgetrieben werden
mit einem durchschlag(zur not die lange verlängerung der ratsche) von der gegenübeliegenden seite raustreiben.
beim einbau jedoch lieber langsam und dafür gut
ich würde es mit einer passenden nuß aus dem ratschenkasten machen
dann gleichmässig langsam reinklopfen
gruß TUX
mit groovigen Gruß
TUX
Drosseln sind Vögel, sie in Motorräder zu stecken ist Tierquälerei!
TUX
Drosseln sind Vögel, sie in Motorräder zu stecken ist Tierquälerei!
Ja, unbedingt. Meist überleben die Lager den Ausbau nicht (ist aber normalerweise wurscht: man will sie ja auswechseln),vorher unbedingt neue lager besorgen zb www.alttec.de
Und unbedingt nur auf den äusseren Lagerkäfig schlagen! Sonst ist das neue Lager sofort kaputt. Darauf aufpassen, dass es nicht verkantet. Viele mittelleichte Schläge und dafür immer schön ringsrum, dann wird es perfekt!beim einbau jedoch lieber langsam und dafür gut
Viele Grüße,
Dominik
Hallo ratre!
Die Lager baust du aus, wie Dominik schon beschrieben hat. Oft ist es wichtig, daß der Dorn, den du zum Austreiben des ersten Lagers benutzt, möglichst scharfkantig ist, wenn er vorne zu stark angefast ist, rutscht man mit dem Ding meist am Radius am Innenring vom Lager ab. Wärme kann dir übrigens beim Ein- bzw. Ausbau der Radlager auch helfen, weil sich der Lagersitz im Alu der Nabe bei Erwärmung stärker ausdehnt als der Außenring des Lagers.
Beim Einbau mußt du beachten, daß die von Dominik skizzierte Hülse etwas länger ist als der Abstand der Gehäuseschultern, also der Anlageflächen für die Lager in der Nabe. (Das ist übrigens kein Mangel, sondern muß aus fertigungstechnischen Gründen so sein.) Wenn du jetzt die Lager wieder einbaust und sie z.B. mit einer großen Nuß nur am Außenring auf Grund treibst, ist die ganze Lagerung nachher axial verspannt (die Hülse drückt jetzt die Innenringe auseinander). Um das zu verhindern, muß man sich entweder passende Dorne drehen, die mit ihrer Planfläche auf Außen- und Innenringen anliegen oder eben entsprechend vorsichtig arbeiten.
Gruß
Sven
Die Lager baust du aus, wie Dominik schon beschrieben hat. Oft ist es wichtig, daß der Dorn, den du zum Austreiben des ersten Lagers benutzt, möglichst scharfkantig ist, wenn er vorne zu stark angefast ist, rutscht man mit dem Ding meist am Radius am Innenring vom Lager ab. Wärme kann dir übrigens beim Ein- bzw. Ausbau der Radlager auch helfen, weil sich der Lagersitz im Alu der Nabe bei Erwärmung stärker ausdehnt als der Außenring des Lagers.
Beim Einbau mußt du beachten, daß die von Dominik skizzierte Hülse etwas länger ist als der Abstand der Gehäuseschultern, also der Anlageflächen für die Lager in der Nabe. (Das ist übrigens kein Mangel, sondern muß aus fertigungstechnischen Gründen so sein.) Wenn du jetzt die Lager wieder einbaust und sie z.B. mit einer großen Nuß nur am Außenring auf Grund treibst, ist die ganze Lagerung nachher axial verspannt (die Hülse drückt jetzt die Innenringe auseinander). Um das zu verhindern, muß man sich entweder passende Dorne drehen, die mit ihrer Planfläche auf Außen- und Innenringen anliegen oder eben entsprechend vorsichtig arbeiten.
Gruß
Sven
-
- ab - und zu Schreiber
- Beiträge: 20
- Registriert: 21. September 2004, 13:56
- Wohnort: Bad Oldesloe
- Kontaktdaten:
Radlager
Hallo,
Habe mir von Erik mal zeigen lassen, wie die Lager gewechselt werden.
Ausbau wie von Dominik beschrieben, klappt super.
Beim Einbau die Radnabe schön warm machen, mit Fön oder so.
Bei mir rutschten dann die Lager fast von selber in die Führungen, nur etwas Fingerdruck, völlig gewaltfrei
.
Gruß Volker Oldesloe
Habe mir von Erik mal zeigen lassen, wie die Lager gewechselt werden.
Ausbau wie von Dominik beschrieben, klappt super.
Beim Einbau die Radnabe schön warm machen, mit Fön oder so.
Bei mir rutschten dann die Lager fast von selber in die Führungen, nur etwas Fingerdruck, völlig gewaltfrei

Gruß Volker Oldesloe
Hallo,
wie Volker erwähnt, die Narben scön warm machen, dann geht es fast von selbst.
Die neuen Lager sind beidseitig verschlossen und sollen es auch bleiben. In den Lagern sind permanete Fetfüllungen drin. Bei dem alten Aufbau wurde die Narbe mit Fett gefüllt, was jetzt nicht mehr von nöten ist.
wie Volker erwähnt, die Narben scön warm machen, dann geht es fast von selbst.
Die neuen Lager sind beidseitig verschlossen und sollen es auch bleiben. In den Lagern sind permanete Fetfüllungen drin. Bei dem alten Aufbau wurde die Narbe mit Fett gefüllt, was jetzt nicht mehr von nöten ist.
Schöne Grüsse
Erik
Erik
- Kurvenfreak
- XL Guru
- Beiträge: 836
- Registriert: 25. Januar 2004, 17:11
- Wohnort: Schwäbisch Hall
- Kontaktdaten:
Ich weiß jetzt nicht mehr genau obs an meiner XL, CB oder CBR war. Aber ich meine dass das linke Lager zuerst bis zum Anschlag rein muß und dann erst das rechte, da sonst das Rad deachsiert ist und das Ankerblech der Bremse an der Trommel schleift! sonst wie bereits beschrieben.
@Dominik
Na da hat sich ja einer verkünstelt mit der Zeichnung
Aber sinnbildlich gelungen;)
Gruß Wolle
@Dominik
Na da hat sich ja einer verkünstelt mit der Zeichnung

Gruß Wolle
XRV 750 Africa Twin
Xl600V Transalp
2X NX 650 Dominator
KZ 250 A
Xl600V Transalp
2X NX 650 Dominator
KZ 250 A
gibt es irgendeinen anhlatspunkt zum wechel der lager. ok, wenn ausgeschlagen, dann dürfte das sich bemerkbar machen.
aber wie frei müssen die lager laufen bzw. bewegbar sein?
bei mir sind sie mit der hand (finger) drehbar, aber nur schwer. ich denke das ist normal, oder?
grüße
aber wie frei müssen die lager laufen bzw. bewegbar sein?
bei mir sind sie mit der hand (finger) drehbar, aber nur schwer. ich denke das ist normal, oder?
grüße
Peter (Horax)
seit 4-2009 auf Duc Monster 750 i.Donald Duck unterwegs
seit 4-2009 auf Duc Monster 750 i.Donald Duck unterwegs
hallo dominik,
deine zeichnung ist soweit in ordung nur einen kleinen fehler ist mir da schon aufgefallen !
wenn du das innere rohr so hinkriegst wie gezeichnet ist bereits das halbe lager draussen.
meine methode mit einem dünnen stahlstab ca. 5-6mm die kante im unteren lager suchen (zwischen hülse und lager) und mit dem hammer immer schön ringsum hämmern.
gruss peter
deine zeichnung ist soweit in ordung nur einen kleinen fehler ist mir da schon aufgefallen !
wenn du das innere rohr so hinkriegst wie gezeichnet ist bereits das halbe lager draussen.
meine methode mit einem dünnen stahlstab ca. 5-6mm die kante im unteren lager suchen (zwischen hülse und lager) und mit dem hammer immer schön ringsum hämmern.
gruss peter
STAB 5-6mm
@Peter
genauso meinte ich das in meiner version
@alttec
die version find ich ist auf jedenfall materialschonender und werde sie beim nächstenmal durchführen
(reicht da ein heissluftfön?)
gruß
TUX
genauso meinte ich das in meiner version

@alttec
die version find ich ist auf jedenfall materialschonender und werde sie beim nächstenmal durchführen

(reicht da ein heissluftfön?)
gruß
TUX