Scheinwerfer & Bremslicht
Moderatoren: Kristian, tester_änderung
Scheinwerfer & Bremslicht
Jetzt nachdem ich die Ankickschwierigkeiten gelöst habe wollte ich mich an die Elektrik wagen.
Mein Problem ist das weder Scheinwerfer, noch Rücklicht bzw Bremslicht funktionieren.
Ich weiß das das alles nur bei laufendem Motor funtioniert (bis auf das Bremslicht glaub ich oder?). Das tut es aber leider auch nicht !
Mein Verdacht wäre ja die Lichtmaschine.
Aber vielleicht hat ja jemand von euch noch Rat wie ich den Fehler am Besten einkreise ?
Gruss Nikolai
Mein Problem ist das weder Scheinwerfer, noch Rücklicht bzw Bremslicht funktionieren.
Ich weiß das das alles nur bei laufendem Motor funtioniert (bis auf das Bremslicht glaub ich oder?). Das tut es aber leider auch nicht !
Mein Verdacht wäre ja die Lichtmaschine.
Aber vielleicht hat ja jemand von euch noch Rat wie ich den Fehler am Besten einkreise ?
Gruss Nikolai
Hallo Nikolai,
Aber der Reihe nach:
Obacht! Das stimmt so nicht.
Bei der SZ sind es lediglich der Scheinwerfer (Fern-/Abblendlicht) und die Fernlichtkontrollleuchte, die nur bei laufendem Motor funktionieren. Alles andere geht über Batterie.
Bei SA und/oder SB wird außerdem vielleicht noch das Standlicht direkt von der LiMa gespeist (bin mir aber nicht ganz sicher).
Bei JEDEM S-Modell laufen aber diese Komponenten über die Batterie:
- Blinker
- Blinkerkontrollleuchte
- Neutrallämpchen
- Tachobeleuchtung
- Hupe
- Rücklicht
- Bremslicht
Wenn trotz frischer Batterie einer dieser Stromkreise nicht funktioniert, ist mit Sicherheit eine defekte LiMa NICHT die Ursache dafür. Um den Fehler einzugrenzen hilft eigentlich nur: Schaltplan von Erik ausdrucken. Messlämpchen oder Multimeter bereithalten und durchmessen.
Hier meine eigene bescheidene Erfahrung zu möglichen Elektrikfehlern:
- Generell: Oft sind einfach die Kabelbäume verbastelt, die Kupferlitze gebrochen oder die Kontakte korrodiert. Misslungene Reparaturveruche (Lüsterklemmen etc.) tun oft ein übriges. Lösung: Die schadhafte Stelle mit Durchmessen (Multimeter oder Prüflämpchen) lokalisieren und mit geeigneten Steckern und Crimp-Zange reparieren.
- Hupe: Fast immer der Schalter. Lösung: Ausbauen und reinigen.
- Blinker: Gerne vergammelter Massekontakt oder defekter Relais. Lösung: Masse mit Schleifpapier wiederherstellen. Blinkrelais ersetzen (Erik hat Ersatz vorrätig).
- Rück-/Bremslicht: Masse vergammelt. Lösung: s.o. (selber Massekontakt wie hintere Blinker). Wenn die Dichtung zwischen Glas und Gehäuse defekt ist, vergammelt auch gerne die Fassung. Lösung: Schmirgelpapier, neue Dichtung.
- Fern-/Abblendlicht Im Lichtschalter rechts (OFF, Standlicht, Fahrlicht) kann sich ein Kontakt ablöten. Lösung: Wieder anlöten oder Schalter ersetzen.
- Neutrallämpchen Der Neutralgeber hinter dem linken LiMa-Seitendeckel ist verbogen. Lösung: Ersetzen
Hoffe Dir hilft der eine oder andere Tipp. Jedenfalls: Viel Erfolg!
Creetinks,
Dominik
Mein Bauchgefühl: Multiples Organversagen. Also verschiedene Fehler an verschiedenen Stellen. Mal ist ein Kabel gebrochen, mal ist die Masse vergammelt, mal eine Fassung korrodiert etc. Eine defekte LiMa kannst Du jedenfalls 100prozentig ausschließen. Denn dann würden die Hupe und Licht (Rücklicht, Blinker und Bremslicht) mit der neuen Batterie zunächst tadellos funktionieren (bis die Batterie leer ist).Aber vielleicht hat ja jemand von euch noch Rat wie ich den Fehler am Besten einkreise ?
Aber der Reihe nach:
Ich weiß das das alles nur bei laufendem Motor funtioniert

Bei der SZ sind es lediglich der Scheinwerfer (Fern-/Abblendlicht) und die Fernlichtkontrollleuchte, die nur bei laufendem Motor funktionieren. Alles andere geht über Batterie.
Bei SA und/oder SB wird außerdem vielleicht noch das Standlicht direkt von der LiMa gespeist (bin mir aber nicht ganz sicher).
Bei JEDEM S-Modell laufen aber diese Komponenten über die Batterie:
- Blinker
- Blinkerkontrollleuchte
- Neutrallämpchen
- Tachobeleuchtung
- Hupe
- Rücklicht
- Bremslicht
Wenn trotz frischer Batterie einer dieser Stromkreise nicht funktioniert, ist mit Sicherheit eine defekte LiMa NICHT die Ursache dafür. Um den Fehler einzugrenzen hilft eigentlich nur: Schaltplan von Erik ausdrucken. Messlämpchen oder Multimeter bereithalten und durchmessen.
Hier meine eigene bescheidene Erfahrung zu möglichen Elektrikfehlern:
- Generell: Oft sind einfach die Kabelbäume verbastelt, die Kupferlitze gebrochen oder die Kontakte korrodiert. Misslungene Reparaturveruche (Lüsterklemmen etc.) tun oft ein übriges. Lösung: Die schadhafte Stelle mit Durchmessen (Multimeter oder Prüflämpchen) lokalisieren und mit geeigneten Steckern und Crimp-Zange reparieren.
- Hupe: Fast immer der Schalter. Lösung: Ausbauen und reinigen.
- Blinker: Gerne vergammelter Massekontakt oder defekter Relais. Lösung: Masse mit Schleifpapier wiederherstellen. Blinkrelais ersetzen (Erik hat Ersatz vorrätig).
- Rück-/Bremslicht: Masse vergammelt. Lösung: s.o. (selber Massekontakt wie hintere Blinker). Wenn die Dichtung zwischen Glas und Gehäuse defekt ist, vergammelt auch gerne die Fassung. Lösung: Schmirgelpapier, neue Dichtung.
- Fern-/Abblendlicht Im Lichtschalter rechts (OFF, Standlicht, Fahrlicht) kann sich ein Kontakt ablöten. Lösung: Wieder anlöten oder Schalter ersetzen.
- Neutrallämpchen Der Neutralgeber hinter dem linken LiMa-Seitendeckel ist verbogen. Lösung: Ersetzen
Hoffe Dir hilft der eine oder andere Tipp. Jedenfalls: Viel Erfolg!
Creetinks,
Dominik
Kleiner Tipp vom Elektroniker:
MASSSE überprüfen!
Sprich, nur blanke Flächen zum anklemmen und sauberer Kabelbaum, im Notfall Kontakte neu machen und verzinnen, ja kein Kontaktspray (riesenmist) nehmen. Ansonsten direkt Masse von der Batterie für die Komponenten abgreifen!
Bei so Masseschlüssen tauchen nähmlich Fehler auf, da hauts euch den Vogel raus! (Da geht plötzlich gar nix mehr, oder nur ein Teil oder mal was nicht, dann wieder,... usw., usw....)
MASSSE überprüfen!
Sprich, nur blanke Flächen zum anklemmen und sauberer Kabelbaum, im Notfall Kontakte neu machen und verzinnen, ja kein Kontaktspray (riesenmist) nehmen. Ansonsten direkt Masse von der Batterie für die Komponenten abgreifen!

Bei so Masseschlüssen tauchen nähmlich Fehler auf, da hauts euch den Vogel raus! (Da geht plötzlich gar nix mehr, oder nur ein Teil oder mal was nicht, dann wieder,... usw., usw....)

Hallo!
Etwas anders ausgedrückt - aber eigentlich immer das Gleiche gemeint:
Schliesse einen Draht am Pluspol der Batterie an - eine "fliegende" Sicherung dazwischen sollte vor unangenehmen Zwischenfällen schützen - und taste damit die gesuchten Verbraucher ab, die jetzt nicht funktionieren. Dabei NIEMALS den grünen Draht oder den Rahmen berühren, dann fetzt`s die Sicherung.
Suchst Du z.B. die Hupe, dann wäre das der hellgrüne Draht, Rücklicht braun, Bremslicht grün/gelb, am Blinkrelais ankommend schwarz und abgehend grau, die Blinker selbst hellblau und orange - jedenfalls beim alten "S"-Modell. Wie die Kabelfarben bei Deiner Maschine zugeordnet sind mußt Du aus dem zuständigen Schaltplan zusammensuchen.
Leuchtet hierbei auch nichts, fehlt die Masse, also der oder die grünen Drähte. In dem Falle wäre von der Batterie via Kabel der Minuspol zuständig.
Gruss Heinz
Etwas anders ausgedrückt - aber eigentlich immer das Gleiche gemeint:
Schliesse einen Draht am Pluspol der Batterie an - eine "fliegende" Sicherung dazwischen sollte vor unangenehmen Zwischenfällen schützen - und taste damit die gesuchten Verbraucher ab, die jetzt nicht funktionieren. Dabei NIEMALS den grünen Draht oder den Rahmen berühren, dann fetzt`s die Sicherung.
Suchst Du z.B. die Hupe, dann wäre das der hellgrüne Draht, Rücklicht braun, Bremslicht grün/gelb, am Blinkrelais ankommend schwarz und abgehend grau, die Blinker selbst hellblau und orange - jedenfalls beim alten "S"-Modell. Wie die Kabelfarben bei Deiner Maschine zugeordnet sind mußt Du aus dem zuständigen Schaltplan zusammensuchen.
Leuchtet hierbei auch nichts, fehlt die Masse, also der oder die grünen Drähte. In dem Falle wäre von der Batterie via Kabel der Minuspol zuständig.
Gruss Heinz
Positiv denken - IMMER!
Hallo Nikolai!
Wenn Du gerade nichts anderes zur Verfügung hast, kannst Du auch die Sicherung verwenden, die direkt an der Batterie sitzt. Oder ist da bei Dir keine? Eigentlich kannst Du jede Sicherung verwenden die Schraubklemmen für Deinen Draht hat. Ob da nun ein 10 Amp. oder ein 16 Amp. Einsatz drin ist, ist von der Funktion her egal - bei Kurzschluss brennen sie alle durch. Um zu prüfen ob Spannung anliegt, ist eine Prüflampe oder eben wieder eine Fassung mit Glühlampe ganz hilfreich.
Gruss Heinz
Wenn Du gerade nichts anderes zur Verfügung hast, kannst Du auch die Sicherung verwenden, die direkt an der Batterie sitzt. Oder ist da bei Dir keine? Eigentlich kannst Du jede Sicherung verwenden die Schraubklemmen für Deinen Draht hat. Ob da nun ein 10 Amp. oder ein 16 Amp. Einsatz drin ist, ist von der Funktion her egal - bei Kurzschluss brennen sie alle durch. Um zu prüfen ob Spannung anliegt, ist eine Prüflampe oder eben wieder eine Fassung mit Glühlampe ganz hilfreich.
Gruss Heinz
Positiv denken - IMMER!
Nochmal vielen Dank für die hilfreichen Tips !
Also die LiMa ist es auf jeden Fall nicht ! Schonmal gut ! Wäre teuer gewesen !
Das Bremslicht funktioniert bis jetzt nur bei Betätigung der Handbremse. Also wohl nur der Schalterkontakt Fußbremse.
Jetzt wird es merkwürdig:
Der Frontscheinwerfer funktioniert auf allen drei Belegungen zweimal heller und einmal dunkler (auf H). Ebenfalls auf "H" funktioniert das Rücklicht. Und nur auf der Einstellung "H".
Die Hupe bekommt bei betätigung des Schalters Strom - funzt aber nicht. Brauch ich wohl ne neue.
Gruss Nikolai
Also die LiMa ist es auf jeden Fall nicht ! Schonmal gut ! Wäre teuer gewesen !
Das Bremslicht funktioniert bis jetzt nur bei Betätigung der Handbremse. Also wohl nur der Schalterkontakt Fußbremse.
Jetzt wird es merkwürdig:
Der Frontscheinwerfer funktioniert auf allen drei Belegungen zweimal heller und einmal dunkler (auf H). Ebenfalls auf "H" funktioniert das Rücklicht. Und nur auf der Einstellung "H".
Die Hupe bekommt bei betätigung des Schalters Strom - funzt aber nicht. Brauch ich wohl ne neue.
Gruss Nikolai
Hallo Nikolai,
den Bremslichtschalter kannst du mit nem Ohmmeter durchmessen. Beide Anschlüsse ans Messgerät und den Widerstand beobachten, ob er sich ändert , wenn der Schalter betätigt wird. >wenn sich nichts ändert, Schalter tauschen (ich glaube der ist nicht zu öffnen-reparieren).
Erik ( www. alttec-classics.de ) hat die im Programm, kostet nicht viel.
Wenn an den Kabeln zur Hupe eine Spannung anliegt und die Masse auch am zweiten (-grünen-) der beiden Kabel in Ordnung ist (Widerstand zwischen diesem grünen und der Batteriemasse sollte gen Null tendieren) wirst du um den Tausch der Hupe wohl nicht vorbei kommen.
Dein Scheinwerfer sollte eigentlich bei Stellung H heller leuchten, besser gesagt, weiter leuchten (Fernlicht).
Das Rücklichtlicht muss auch schon in Stellung P leuchten.
Kann es sein, dass du das blaue Kabel (im Schaltplan mit b gekennzeichnet- Fernlicht) mit dem braunen (br) für das Rücklicht vertauscht hast. Überprüf mal an deinen Steckern hinter dem Scheinwerfer ob die Kabelfarben zueinander stimmen und vergleich das mit dem Schaltplan.
Viel Erfolg
Karsten
den Bremslichtschalter kannst du mit nem Ohmmeter durchmessen. Beide Anschlüsse ans Messgerät und den Widerstand beobachten, ob er sich ändert , wenn der Schalter betätigt wird. >wenn sich nichts ändert, Schalter tauschen (ich glaube der ist nicht zu öffnen-reparieren).
Erik ( www. alttec-classics.de ) hat die im Programm, kostet nicht viel.
Wenn an den Kabeln zur Hupe eine Spannung anliegt und die Masse auch am zweiten (-grünen-) der beiden Kabel in Ordnung ist (Widerstand zwischen diesem grünen und der Batteriemasse sollte gen Null tendieren) wirst du um den Tausch der Hupe wohl nicht vorbei kommen.
Dein Scheinwerfer sollte eigentlich bei Stellung H heller leuchten, besser gesagt, weiter leuchten (Fernlicht).
Das Rücklichtlicht muss auch schon in Stellung P leuchten.
Kann es sein, dass du das blaue Kabel (im Schaltplan mit b gekennzeichnet- Fernlicht) mit dem braunen (br) für das Rücklicht vertauscht hast. Überprüf mal an deinen Steckern hinter dem Scheinwerfer ob die Kabelfarben zueinander stimmen und vergleich das mit dem Schaltplan.
Viel Erfolg
Karsten

Ich meinte mit "H" eigentlich nicht den Abblendschalter mit HI=Fernlicht sondern den Beleuchtungsschalter mit mit den drei Einstellungen Kreis; P und H oder anders ausgedrückt Aus; Standlicht und Abblendlicht. Und mein Scheinwerfer leuchtet auf allen drei Einstellungen und nur auf "H" (was ich für Abblendlicht halten würde) leuchtet auch das Rücklicht. Leider ist der Scheinwerfer auf den Einstellungen Kreis (AUS) und P (STANDLICHT) heller als bei der Einstellung H (ABBLENDLICHT). So eine Scheisse Falschbelegt!haensle hat geschrieben: Dein Scheinwerfer sollte eigentlich bei Stellung H heller leuchten, besser gesagt, weiter leuchten (Fernlicht).
Ich meinte mit "H" eigentlich nicht den Abblendschalter mit HI=Fernlicht sondern den Beleuchtungsschalter mit mit den drei Einstellungen Kreis; P und H oder anders ausgedrückt Aus; Standlicht und Abblendlicht. Und mein Scheinwerfer leuchtet auf allen drei Einstellungen und nur auf "H" (was ich für Abblendlicht halten würde) leuchtet auch das Rücklicht. Leider ist der Scheinwerfer auf den Einstellungen Kreis (AUS) und P (STANDLICHT) heller als bei der Einstellung H (ABBLENDLICHT). So eine Scheisse Falschbelegt !haensle hat geschrieben: Dein Scheinwerfer sollte eigentlich bei Stellung H heller leuchten, besser gesagt, weiter leuchten (Fernlicht).
Einloggen vergessen !
Gruss Nikolai
Da lag ich wohl falsch
Der Motorrad-Beleuchtungsschalter (null-P-H)wird eigentlich über einen 5poligen Stecker mit dem Baum verbunden was ein falsches Belegen eigentlich ausschließt. Das einzige Kabel was bei der S einzeln aus diesem Schalter ausgeführt ist, ist das blau/weiße (Stromzuführung für den Schalter Hi / Lo).
Könnte es sein , daß der Schalter nicht zu deinem Modell passt. Meine mal gehört zu haben , dass es Schalter mit anderer Belegung gibt. Ansonsten bleibt Dir wohl nur das Überprüfen der Steckverbindungen/Kabelfarben nach dem Schaltplan übrig, was auch kein großer Akt ist.
---- Lampe raus und hinein ins Gewühle

Der Motorrad-Beleuchtungsschalter (null-P-H)wird eigentlich über einen 5poligen Stecker mit dem Baum verbunden was ein falsches Belegen eigentlich ausschließt. Das einzige Kabel was bei der S einzeln aus diesem Schalter ausgeführt ist, ist das blau/weiße (Stromzuführung für den Schalter Hi / Lo).
Könnte es sein , daß der Schalter nicht zu deinem Modell passt. Meine mal gehört zu haben , dass es Schalter mit anderer Belegung gibt. Ansonsten bleibt Dir wohl nur das Überprüfen der Steckverbindungen/Kabelfarben nach dem Schaltplan übrig, was auch kein großer Akt ist.
---- Lampe raus und hinein ins Gewühle
