XL 500 nen e-Starter verpassen?
Moderatoren: Kristian, tester_änderung
da kommt noch mehr ärger dazu,ein komplett geänderter kabelbaum ist nötig,ein handgefertigter krümmer brauchs auch,neue schaltereinheit mit startknopf muss her,eine grosse batterie sollrein und die past nur bei selbstgebautem anderen luftfilterkasten.Also viel zu viel aufwand.Wenn ich gesundheitliche probleme hätte und die xl nicht mehr anbekommen würde würd ich mir ne xl 600 mit e-start holen oder noch besser ne suzuki dr 650 mit e-start,scheibenbremse und 50 Ps,die bekommst du in gutem zustand für 1500 Euros.Viel weniger wird dich dein UMBAU inkl Zulassung auch nicht kosten und der ganze stress bleibt dir erspart 

- Red-Rocket
- ab - und zu Schreiber
- Beiträge: 65
- Registriert: 22. März 2005, 18:11
- Wohnort: Benoni, Südafrika
- Kontaktdaten:
Es kommt vor dass es billiger, schneller, un macht mehr spass einfach kicken zo können... Etwas üben und du kriegst es hin..
Meine XL500s hat sogar keine Dekompressionshebel (Drinnen kaputt)
Das heisst naturlich dass die muskeln in meine rechte bein zweimal so groß wie auf der links...
Gruß,
Derek
Meine XL500s hat sogar keine Dekompressionshebel (Drinnen kaputt)
Das heisst naturlich dass die muskeln in meine rechte bein zweimal so groß wie auf der links...

Gruß,
Derek
One cylinder is enough.
- Red-Rocket
- ab - und zu Schreiber
- Beiträge: 65
- Registriert: 22. März 2005, 18:11
- Wohnort: Benoni, Südafrika
- Kontaktdaten:
Naja nun mal halblang! Der Umbau des XL-Motors auf E-Start ist so aufwendig nicht.
Linken Motordeckel gegen den der FT tauschen, ggfls. LIMA
Anlassergeraffel von der FT, der Anlasser wird mit einem Halteblech auf der rechten Seite an 2 Gehäusedeckelschrauben befestigt (und natürlich links am Deckel).
Bei der PD02 passt eine Gelbatterie oder was vergleichbares unter den vorderen Teil der Sitzbank oder man lässt sich unter dem rechten Seitendeckel was einfallen.
Elektrik: am Besten kompletten Kabelbaum und Aggregate von der FT einbauen.
Schwachstelle: die komplizierte Mechanik des Ausrückarmes, die leider ziemlich anfällig ist.
Mit einer defekten (Unfall oder Kurbelwellenschaden o.ä.) FT ist mit einem tag Arbeit der Umbau realisiert. Kosten: ca. 100-300 € mehr darf so ein Schleifer nicht kosten.
Alternative: FT-Motor neu aufbauen, Kabelgedöns bleibt, Original XL-Krümmer bekommt 4 selbst gebaute Befestigungsmonde. Der Unterfahrschutz wird ein Stück ausgesägt.
Nachteil: weniger geländegängig.
Rainer
Linken Motordeckel gegen den der FT tauschen, ggfls. LIMA
Anlassergeraffel von der FT, der Anlasser wird mit einem Halteblech auf der rechten Seite an 2 Gehäusedeckelschrauben befestigt (und natürlich links am Deckel).
Bei der PD02 passt eine Gelbatterie oder was vergleichbares unter den vorderen Teil der Sitzbank oder man lässt sich unter dem rechten Seitendeckel was einfallen.
Elektrik: am Besten kompletten Kabelbaum und Aggregate von der FT einbauen.
Schwachstelle: die komplizierte Mechanik des Ausrückarmes, die leider ziemlich anfällig ist.
Mit einer defekten (Unfall oder Kurbelwellenschaden o.ä.) FT ist mit einem tag Arbeit der Umbau realisiert. Kosten: ca. 100-300 € mehr darf so ein Schleifer nicht kosten.
Alternative: FT-Motor neu aufbauen, Kabelgedöns bleibt, Original XL-Krümmer bekommt 4 selbst gebaute Befestigungsmonde. Der Unterfahrschutz wird ein Stück ausgesägt.
Nachteil: weniger geländegängig.
Rainer
Ganz so einfach ist es auch nicht
.
Neben der LiMa muss auch noch das Polrad gewechselt werden (bei der FT mit Außenverzahnung für das Starterritzel). Das sollte aber keine unüberwindbare Hürde darstellen.
Schwieriger ist aber der Umbau der Motorentlüftung. Bei der FT wird sie aus Platzgründen auf der linken Seite und wird durch den Anlasser geführt. Vermutlich soll sie so auch die Starter-Mechanik schmieren.

Vermutlich muss das Gehäuse "umgebohrt" werden. Die alte XL-Entlüftung dürfte jedenfalls nicht mehr passen und der E-Starter bekommt sonst kein Öl.
Außerdem kommt der Anlasser wohl mit dem Krümmer ins Gehege. Udo e hat bei seinem Umbau auch gleich die Auspuffanlage der FT übernommen (s. hier - man muss relativ weit nach unten scrollen).
Ich denke am allereinfachsten dürfte der Einbau eines FT-Motors sein. Vielleicht kann Udo ja Tipps geben.
Viele Grüße,
Dominik

Neben der LiMa muss auch noch das Polrad gewechselt werden (bei der FT mit Außenverzahnung für das Starterritzel). Das sollte aber keine unüberwindbare Hürde darstellen.
Schwieriger ist aber der Umbau der Motorentlüftung. Bei der FT wird sie aus Platzgründen auf der linken Seite und wird durch den Anlasser geführt. Vermutlich soll sie so auch die Starter-Mechanik schmieren.

Vermutlich muss das Gehäuse "umgebohrt" werden. Die alte XL-Entlüftung dürfte jedenfalls nicht mehr passen und der E-Starter bekommt sonst kein Öl.
Außerdem kommt der Anlasser wohl mit dem Krümmer ins Gehege. Udo e hat bei seinem Umbau auch gleich die Auspuffanlage der FT übernommen (s. hier - man muss relativ weit nach unten scrollen).
Ich denke am allereinfachsten dürfte der Einbau eines FT-Motors sein. Vielleicht kann Udo ja Tipps geben.
Viele Grüße,
Dominik
@Dominik
das mit dem Polrad ist natürlich korrekt, aber das gehörte für mich zur Lima. Was die Motorentlüftung anbelangt, so hast du beim Umbau auf Anlasser im Gegensatz zu dir die Motorentlüftung mit dran. Umgekehrt ist es etwas problematischer, aber ich denke man kann z.B. die Entlüftung auch im linken Denkel anbringen. Hauptsache der Druck kann entweichen.
Rainer
das mit dem Polrad ist natürlich korrekt, aber das gehörte für mich zur Lima. Was die Motorentlüftung anbelangt, so hast du beim Umbau auf Anlasser im Gegensatz zu dir die Motorentlüftung mit dran. Umgekehrt ist es etwas problematischer, aber ich denke man kann z.B. die Entlüftung auch im linken Denkel anbringen. Hauptsache der Druck kann entweichen.
Rainer
Hi Rainer,
ich meine das anders. Wenn ich mir einen FT-Motor ansehe, dann befürchte ich, dass sich der XL-Entlüftungsstutzen und der FT-Anlasser ins Gehege kommen würden:

Die XL-Entlüftung muss also weg und eine andere hin. Dafür muss man das Gehäuse anbohren. Ich würde vermutlich die selbe Stelle nehmen, über die sich die FT entlüftet, weil dann das Blech vor dem Entlüftungsloch im Motorgehäuse bleiben kann wo es ist, der Anlasser geschmiert wird und die Seitendeckel ebenfalls passen.
Persönlich halte ich es für einfacher einen FT-Motor einzubauen, als die Bohrungen an einem XL-Rumpf vorzunehmen (dazu ist ja eine Totaldemontage nötig). Beim FT-Motor muss man sich allerdings wiederum eine Lösung für das Ritzel ausdenken, dass bei der FT weiter außen auf der Antriebswelle läuft (so dass die Kette schief laufen würde). Aber wo ein Wille ist, ist auch ein Weg ...
Vielleicht findet sich aber für die Entlüftung auch eine viel einfachere Lösung, wenn man die Teile vor sich liegen hat. Wer weiß. Der linke Seitendeckel könnte - wie von dir vorgeschlagen - z.B. dazu dienen. Gar keine schlechte Idee. Irgendeine Entlüftung wird man sich jedenfalls basteln müssen.
Viele Grüße,
Dominik
ich meine das anders. Wenn ich mir einen FT-Motor ansehe, dann befürchte ich, dass sich der XL-Entlüftungsstutzen und der FT-Anlasser ins Gehege kommen würden:

Die XL-Entlüftung muss also weg und eine andere hin. Dafür muss man das Gehäuse anbohren. Ich würde vermutlich die selbe Stelle nehmen, über die sich die FT entlüftet, weil dann das Blech vor dem Entlüftungsloch im Motorgehäuse bleiben kann wo es ist, der Anlasser geschmiert wird und die Seitendeckel ebenfalls passen.
Persönlich halte ich es für einfacher einen FT-Motor einzubauen, als die Bohrungen an einem XL-Rumpf vorzunehmen (dazu ist ja eine Totaldemontage nötig). Beim FT-Motor muss man sich allerdings wiederum eine Lösung für das Ritzel ausdenken, dass bei der FT weiter außen auf der Antriebswelle läuft (so dass die Kette schief laufen würde). Aber wo ein Wille ist, ist auch ein Weg ...
Vielleicht findet sich aber für die Entlüftung auch eine viel einfachere Lösung, wenn man die Teile vor sich liegen hat. Wer weiß. Der linke Seitendeckel könnte - wie von dir vorgeschlagen - z.B. dazu dienen. Gar keine schlechte Idee. Irgendeine Entlüftung wird man sich jedenfalls basteln müssen.
Viele Grüße,
Dominik