Elektrik
Moderatoren: Kristian, tester_änderung
Elektrik
Hallo zusammen,
ich habe die batterie meiner xl500r voll aufgeladen..nach ein paar tagen ist sie leer gewesen. ich hab vermutlich entweder irgenwo einen schluss oder einen kriechstrom, oder die batterie wird nicht aufgeladen. wie kann ich denn am einfachsten an das problem heran? wie kann ich denn ladekreis überprüfen?
Außerdem ist mir aufgefallen, dass die komplette elektrik bis auf das parklicht und das rücklicht bei eingeschalteter zündung funktioniert. diese funktionieren nur mit laufendem motor, ist das normal?
das licht und hupe wird versorgt von der lichtmaschine,..ist der blinker nicht auch an der angeschlossen? die funktionieren jetzt nämlich garnicht mehr, also nur wenn die batterie voll ist....
schöne grüße!
shuo
ich habe die batterie meiner xl500r voll aufgeladen..nach ein paar tagen ist sie leer gewesen. ich hab vermutlich entweder irgenwo einen schluss oder einen kriechstrom, oder die batterie wird nicht aufgeladen. wie kann ich denn am einfachsten an das problem heran? wie kann ich denn ladekreis überprüfen?
Außerdem ist mir aufgefallen, dass die komplette elektrik bis auf das parklicht und das rücklicht bei eingeschalteter zündung funktioniert. diese funktionieren nur mit laufendem motor, ist das normal?
das licht und hupe wird versorgt von der lichtmaschine,..ist der blinker nicht auch an der angeschlossen? die funktionieren jetzt nämlich garnicht mehr, also nur wenn die batterie voll ist....
schöne grüße!
shuo
hallo shuo,
brems- und standlicht inkl. blinker funtionieren bei mototr aus.
vordere beleuchtung plus rücklicht nur bei laufendem motor.
wenn du ein voltmeter dein eigen nennst kannst du mal den strom messen der liesst oder eben nicht (wäre normal) bei zündung aus und zündschlüssel weg.
wenn die batterie natürlich schon 2-3 jahre alt ist besteht die möglichkeit dass sie nicht mehr geladen wird.
checke mal den säureinhalt und evtl. auffüllen mit dest. wassr.
gruss peter
brems- und standlicht inkl. blinker funtionieren bei mototr aus.
vordere beleuchtung plus rücklicht nur bei laufendem motor.
wenn du ein voltmeter dein eigen nennst kannst du mal den strom messen der liesst oder eben nicht (wäre normal) bei zündung aus und zündschlüssel weg.
wenn die batterie natürlich schon 2-3 jahre alt ist besteht die möglichkeit dass sie nicht mehr geladen wird.
checke mal den säureinhalt und evtl. auffüllen mit dest. wassr.
gruss peter
servus peter,peter hat geschrieben:hallo shuo,
brems- und standlicht inkl. blinker funtionieren bei mototr aus.
vordere beleuchtung plus rücklicht nur bei laufendem motor.
wenn du ein voltmeter dein eigen nennst kannst du mal den strom messen der liesst oder eben nicht (wäre normal) bei zündung aus und zündschlüssel weg.
wenn die batterie natürlich schon 2-3 jahre alt ist besteht die möglichkeit dass sie nicht mehr geladen wird.
checke mal den säureinhalt und evtl. auffüllen mit dest. wassr.
gruss peter
was meinst du denn mit standlicht? ich denke die vordere beleuchtung funktioniert nur bei laufendem motor?
wozu soll das eigentlich gut sein..?! bei mir funktioniert die vordere beleuchtung (bis auf das parklicht) auf bei ausgeschalteten und vollen

batterie ist noch (fast) neu...
und wie messe ich den ladestrom?
xl gruss
shuo
Hallo Shou,
ihr meint mit Standlicht und Parklicht vermutlich das selbe: Das kleine 2-Watt-Lämpchen im Frontscheinwerfer, das niemand braucht
.
Normalerweise sollte das Fern- und das Abblendlicht nicht über Batterie laufen, sondern nur bei laufendem Motor leuchten.
Je nach Modell gibt es wohl eine Reihe anderer Birnchen, die ebenfalls nur bei laufendem Motor leuchten. Da blicke ich aber im Moment nicht durch. Fern- und Abblendlicht werden aber bei allen Modellen direkt über die LiMa versorgt und leuchten nur bei laufendem Motor.
Wenn es anders ist, hat jemand am Kabelbaum rumgemurkst (oder ich bin ein Idiot
).
Viele Grüße,
Dominik
ihr meint mit Standlicht und Parklicht vermutlich das selbe: Das kleine 2-Watt-Lämpchen im Frontscheinwerfer, das niemand braucht

Normalerweise sollte das Fern- und das Abblendlicht nicht über Batterie laufen, sondern nur bei laufendem Motor leuchten.
Je nach Modell gibt es wohl eine Reihe anderer Birnchen, die ebenfalls nur bei laufendem Motor leuchten. Da blicke ich aber im Moment nicht durch. Fern- und Abblendlicht werden aber bei allen Modellen direkt über die LiMa versorgt und leuchten nur bei laufendem Motor.
Wenn es anders ist, hat jemand am Kabelbaum rumgemurkst (oder ich bin ein Idiot

Viele Grüße,
Dominik
hi dominik,
oh man...du raubst mir wieder meine hoffnung, das mit meinem motorrad alles in ordnung ist.
ich denke ich hab jetzt ein kleines problem. ob das wohl mein eigentliches problem ist, warum meine batterie immer so leergesaugt ist?
weisst denn, was "mein vorbesitzer" gemacht haben könnte, um das zu erreichen?!
wie kann ich denn den ladevorgang der lichtmaschine für die batterie überprüfen? in meinem schlauen handbuch steht, dass sie einfach kosntante 13,8 volt haben muss...
ich muss doch den strom messen, der die batterie dann aufladen tut..aber da sind natürlich keine angaben gemacht worden....
viele grüße!
oh man...du raubst mir wieder meine hoffnung, das mit meinem motorrad alles in ordnung ist.
ich denke ich hab jetzt ein kleines problem. ob das wohl mein eigentliches problem ist, warum meine batterie immer so leergesaugt ist?
weisst denn, was "mein vorbesitzer" gemacht haben könnte, um das zu erreichen?!
wie kann ich denn den ladevorgang der lichtmaschine für die batterie überprüfen? in meinem schlauen handbuch steht, dass sie einfach kosntante 13,8 volt haben muss...
ich muss doch den strom messen, der die batterie dann aufladen tut..aber da sind natürlich keine angaben gemacht worden....
viele grüße!
Elektrik ist nicht so mein Fachgebiet. Da gibt es andere, die sich viel besser damit auskennen
.
Ich glaube aber, dass der Ladestrom in etwa die selbe Spannung haben sollte, wie eine voll geladene Batterie. Also auch etwas mehr als 12 Volt. Ich lasse mich aber gerne auch eines besseren belehren.
Wenn bei dir das Fern- und Abblendlicht tatsächlich über die Batterie laufen, solltest du diese Umbaumaßnahme unbedingt wieder rückgängig machen. Ich kann mir lebhaft vorstellen, dass dir das Licht die Batterie immer leer saugt.
Ich würde den Kabelbaum auf jedenfall genau angucken und mit einem Durchgangsprüfer checken. Anfangen würde ich mit dem beschriebenen weiß-gelben Kabel aus der LiMa. Es muss über den Lichtschalter und den Hi-Lo-Schalter zum Scheinwerfer gehen.
Bei Erik (http://www.alttec-classics.de) findest du die Schaltpläne unter "XL500", "Technik/Daten".
Viele Grüße,
Dominik

Ich glaube aber, dass der Ladestrom in etwa die selbe Spannung haben sollte, wie eine voll geladene Batterie. Also auch etwas mehr als 12 Volt. Ich lasse mich aber gerne auch eines besseren belehren.
Wenn bei dir das Fern- und Abblendlicht tatsächlich über die Batterie laufen, solltest du diese Umbaumaßnahme unbedingt wieder rückgängig machen. Ich kann mir lebhaft vorstellen, dass dir das Licht die Batterie immer leer saugt.
Ich könnte mir vorstellen, dass er das weiß-gelbe Kabel (das normalerweise aus der LiMa zum Licht geht) vom Lichtschalter abgeklemmt hat und statt dessen ein schwarzes (= geschaltetes Plus von der Batterie) an den Lichtschalter angeschlossen hat.weisst denn, was "mein vorbesitzer" gemacht haben könnte, um das zu erreichen?!
Ich würde den Kabelbaum auf jedenfall genau angucken und mit einem Durchgangsprüfer checken. Anfangen würde ich mit dem beschriebenen weiß-gelben Kabel aus der LiMa. Es muss über den Lichtschalter und den Hi-Lo-Schalter zum Scheinwerfer gehen.
Bei Erik (http://www.alttec-classics.de) findest du die Schaltpläne unter "XL500", "Technik/Daten".
Viele Grüße,
Dominik
naja...ganz abgeklemmt von der lima kann das mein vorgänger ja nicht gemacht haben, schließlich brennt ja die beleuchtung auch, wenn die batterie leer ist. sowie auch bei ausgeschaltetem motor mit natürlich voller batterie.
muss ich denn jetzt die ladespannung oder den ladestrom messen? ist nicht der strom der ausschlaggebende punkt? über der batterie messe ich ja jetzt auch 12 volt,...und ich bekomme keinen saft raus...
schöne grüße
muss ich denn jetzt die ladespannung oder den ladestrom messen? ist nicht der strom der ausschlaggebende punkt? über der batterie messe ich ja jetzt auch 12 volt,...und ich bekomme keinen saft raus...
schöne grüße
Wenn die Ladespannung höher ist als die Ruhespannung der Batterie fließt automatisch ein Ladestrom.
Dieser sollte auf ca. 1/10 der Batteriekapazität begrenzt werden um die Batterie zu schonen. Da die üblicherweise verwendeten Bleiakkus aber sehr robust sind, spielt die Höhe des Ladestroms keine wesentliche Rolle außer dass er natürlich nicht zu niedrig sein sollte.
Mein Vorschlag:
-mess die Batteriespannung bei Motor aus (sollte ca. 12,5 Volt sein)
-mess die Batteriespannung bei laufendem Motor bei ca. 4000 Umdr. Jetzt sollte der Messwert mindestens 14 Volt sein. Wenn dem so ist kannst du davon ausgehen, dass die Batterie geladen wird. Um ganz sicher zu sein kannst Du auch ein Amperemeter in die Plusleitung einschleifen und den Ladestrom direkt messen.
Der Hauptscheinwerfer sollte aber nicht über die BAtterie versorgt werden, dafür ist die Batterie einfach zu klein...
Servus Lupo
Dieser sollte auf ca. 1/10 der Batteriekapazität begrenzt werden um die Batterie zu schonen. Da die üblicherweise verwendeten Bleiakkus aber sehr robust sind, spielt die Höhe des Ladestroms keine wesentliche Rolle außer dass er natürlich nicht zu niedrig sein sollte.
Mein Vorschlag:
-mess die Batteriespannung bei Motor aus (sollte ca. 12,5 Volt sein)
-mess die Batteriespannung bei laufendem Motor bei ca. 4000 Umdr. Jetzt sollte der Messwert mindestens 14 Volt sein. Wenn dem so ist kannst du davon ausgehen, dass die Batterie geladen wird. Um ganz sicher zu sein kannst Du auch ein Amperemeter in die Plusleitung einschleifen und den Ladestrom direkt messen.
Der Hauptscheinwerfer sollte aber nicht über die BAtterie versorgt werden, dafür ist die Batterie einfach zu klein...
Servus Lupo
Tja, jetzt les' ich da das über Elektrik, und bekomme mit, dass ich an meiner Honda XL 500 S das gleiche Problem habe
die Batterie wird zwar geladen, aber das System hat wahrscheinlich einen Kurzschluss, da sie dauernd leer ist
nun mal eine Aufstellung der Sachen die ich mit meinem Meßgerät herausgefunden habe:
Motor am Laufen: Batterie bekommt 3V, Frontscheinwerfer bekommt 6V (so ist's richtig), Rückscheinwerfer bekommt 3V, Blinker laufen gar nicht und ziehen soviel Saft aus dem System (wenn eingeschaltet), dass die anderen Leuchten fast ausgehen (mit ausnahme des Frontscheinwerfers)
wenn ich den Bremshebel ziehe reicht die Spannung nicht um die Rückleuchte heller leuchten zu lassen, im Gegenteil, die ganzen Lämpchen leuchten schwächer (wieder, der Frontscheinwerfer leuchtet fröhlich weiter)
das Zündschloss ist nicht Orginal, allerdings passen die Anschlüsse dort
das was mich wundert, der Frontscheinwerfer scheint seinen eigenen Stromkreis zu haben, da er konstant mit 6V aus der Lichtmaschine versorgt wird, im ausgeschalteten Zustand leuchtet er nämlich nicht, eigentlich leuchtet gar nichts, weil die Batterie immer leer ist, das ist eben das Problem
ich habe keine Ahnung was der vorbesitzer an der Elektrik verändert hat
die Batterie wird zwar geladen, aber das System hat wahrscheinlich einen Kurzschluss, da sie dauernd leer ist
nun mal eine Aufstellung der Sachen die ich mit meinem Meßgerät herausgefunden habe:
Motor am Laufen: Batterie bekommt 3V, Frontscheinwerfer bekommt 6V (so ist's richtig), Rückscheinwerfer bekommt 3V, Blinker laufen gar nicht und ziehen soviel Saft aus dem System (wenn eingeschaltet), dass die anderen Leuchten fast ausgehen (mit ausnahme des Frontscheinwerfers)
wenn ich den Bremshebel ziehe reicht die Spannung nicht um die Rückleuchte heller leuchten zu lassen, im Gegenteil, die ganzen Lämpchen leuchten schwächer (wieder, der Frontscheinwerfer leuchtet fröhlich weiter)
das Zündschloss ist nicht Orginal, allerdings passen die Anschlüsse dort
das was mich wundert, der Frontscheinwerfer scheint seinen eigenen Stromkreis zu haben, da er konstant mit 6V aus der Lichtmaschine versorgt wird, im ausgeschalteten Zustand leuchtet er nämlich nicht, eigentlich leuchtet gar nichts, weil die Batterie immer leer ist, das ist eben das Problem
ich habe keine Ahnung was der vorbesitzer an der Elektrik verändert hat
hallo apollo,
das haben wir schon öfters beschrieben hier. die xls hat 3 spulen .
die eine ist nur für die vordere lampe.
eine ist für die ladung der batterie via gleichrichter.
die dritte ist nur für die zündung zuständig.
dein problem wird sein dass der regler nicht mehr sauber arbeitet.
zu bedenken ist aber dass der ladestrom wie erik schon erwähnt hat erst ab ca. 4300 u/min. die leistung bringt um die batterie zu laden.
gruss peter
p.s. miss mal die spannung zur batterie nach dem regler bei mehr drehzahl !
das haben wir schon öfters beschrieben hier. die xls hat 3 spulen .
die eine ist nur für die vordere lampe.
eine ist für die ladung der batterie via gleichrichter.
die dritte ist nur für die zündung zuständig.
dein problem wird sein dass der regler nicht mehr sauber arbeitet.
zu bedenken ist aber dass der ladestrom wie erik schon erwähnt hat erst ab ca. 4300 u/min. die leistung bringt um die batterie zu laden.
gruss peter
p.s. miss mal die spannung zur batterie nach dem regler bei mehr drehzahl !
erstmal danke für die schnelle Antwort
ich habe mir auch mal die Schaltpläne geholt, die ich hier im Forum gefunden hab', um sicher zu gehen, dass die Verkabelung nicht totaler Käse ist
bei mehr Gas kommen etwa 7 - 7,5 Volt raus, allerdings nur wenn ich den Zünschlüssel so gedreht hab, dass alle anderen Verbraucher nicht laufen
wie ist das genau mit dem Regler?
(PS: nachdem ich hier andere Stories gelesen hab' muss ich jetzt einfach mal angeben, dass die XL nach einem Kick anspringt, das kann sogar so ein halbherziger Kick sein, wenn sie warm ist ^^ - BJ '81 btw)
ich habe mir auch mal die Schaltpläne geholt, die ich hier im Forum gefunden hab', um sicher zu gehen, dass die Verkabelung nicht totaler Käse ist
bei mehr Gas kommen etwa 7 - 7,5 Volt raus, allerdings nur wenn ich den Zünschlüssel so gedreht hab, dass alle anderen Verbraucher nicht laufen
wie ist das genau mit dem Regler?
(PS: nachdem ich hier andere Stories gelesen hab' muss ich jetzt einfach mal angeben, dass die XL nach einem Kick anspringt, das kann sogar so ein halbherziger Kick sein, wenn sie warm ist ^^ - BJ '81 btw)