Fragen zur Kastenschwinge

Hier können Reperaturfragen gestellt werden. Wie wird was wieder repariert?

Moderatoren: Kristian, tester_änderung

Antworten
Dragman
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 31
Registriert: 30. April 2006, 09:55
Wohnort: Münster
Kontaktdaten:

Fragen zur Kastenschwinge

Beitrag von Dragman »

Moinsen, ich bin grad dabei meine Ersatzschwinge zu restaurieren.

Jetzt wollte ich mal den Innendurchmesser der Lagerbuchsen messen
steht ja im Büchli :D aber irgendwie is die welle die in der Achse steckt viel zu klein, auch die Buchsenmaße stimmen in keinster weise mit den Angaben im Büchli überein. Gibt es da Unterschiede Zwischen der Rundschwinge wie im Büchli abgebildet und der Kastenschwinge???

Gut wäre wenn ich mal die Entsprechenden Maße hätte.

Gruß Armin
Benutzeravatar
alttec
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4546
Registriert: 17. April 2002, 10:24
Wohnort: Rethwisch
Kontaktdaten:

Beitrag von alttec »

Hallo Armin,

die Masse der Lager sind unterschiedlich. Die Kastenschwinge hat eigenlich nur Gleitbuchsen drin, die man allerdings auf Nadellager umrüsten kann.

Siehe hier: http://www.alttec-classics.de/shop/hond ... estell.htm
Schöne Grüsse

Erik
Dragman
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 31
Registriert: 30. April 2006, 09:55
Wohnort: Münster
Kontaktdaten:

Beitrag von Dragman »

Hi Erik, das klingt gut, also hinter den " Buchsen sitzen Nadellager ich schätze mal das die "Buchsen" so ne tiefe von 5-6 mm haben und dann folgen Nadellager. Das ganze war / ist relativ gut eingefettet, die Frage ist nur welches verschleißmaß hat denn nun die Achse :) ??

Gruß Armin
Benutzeravatar
alttec
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4546
Registriert: 17. April 2002, 10:24
Wohnort: Rethwisch
Kontaktdaten:

Beitrag von alttec »

Hallo Armin,

ein Verschliessmass habe ich leider nicht bei der Hand. Wenn aber die Lager gut "gefette" sind und die Welle kein Rost und Abdrücke der Nadellager aufweisst, kann man die Teile wiederverwenden.
Schöne Grüsse

Erik
Dragman
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 31
Registriert: 30. April 2006, 09:55
Wohnort: Münster
Kontaktdaten:

Beitrag von Dragman »

:D Jepp danke für die Info, dann werd ich das teil mal neu lackieren und dann einbauen.

Gruß
Armin
Benutzeravatar
alttec
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4546
Registriert: 17. April 2002, 10:24
Wohnort: Rethwisch
Kontaktdaten:

Beitrag von alttec »

Hallo Armin,

wenn neu lackieren oder beschichten, dann auch neue Lager! :D

Meine obige Ansage bezieht sich auf eine Inventur.
Schöne Grüsse

Erik
Dragman
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 31
Registriert: 30. April 2006, 09:55
Wohnort: Münster
Kontaktdaten:

Beitrag von Dragman »

Hmm nach genauerer Betrachtung stell sich mir nun folgende Frage :

Was fehlt mir an meiner Reserveschwinge??? Also wenn ich mit dem finger in die Schwinge fasse kann ich die Nadellager fühlen, sind auch gut gefettet. Die beiden Abdeck- Dichtkappen sind auch da, Nur die Achse scheint irgendwie nicht zu passen??? wenn ich die Ohne die Abdeckkappen in die Schwinge Stecke, kann mann nicht von Lagerung sprechen, da ist Platz als wenn mann ne Bockwurst in die Turnhalle wirft. Die Bohrungen in den Abdeckkappe passen aber sehr genau zu der Achse.

Entweder fehlt hier noch etwas oder die Achse samt Abdeckkappen passt nicht zu der Schwinge.
Der der nu etwas Ratlos is.

Gruß Armin
Benutzeravatar
alttec
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4546
Registriert: 17. April 2002, 10:24
Wohnort: Rethwisch
Kontaktdaten:

Beitrag von alttec »

Hallo Armin,

die Wellen der Kastenschwinge und Rundschwinge sind unterschiedlich.
Schöne Grüsse

Erik
Antworten