Kupplung rutscht

Hier können Reperaturfragen gestellt werden. Wie wird was wieder repariert?

Moderatoren: Kristian, tester_änderung

Gast

Kupplung rutscht

Beitrag von Gast »

Hallo XL-Gemeinde,

habe eine XL 500 S und ein Problem mit meiner Kupplung und hier im Forum noch nix passendes gefunden.

Wenn der Motor läuft (kalt oder warm) und ich etwas vorsichtiger den 1. Gang einlegen will, dann hör ich die Zahnräder aneinanderschleifen. Wenn ich ein kleines bisschen schneller und etwas (!) kräftiger draufsteig, dann machts klack und der Gang ist drin. Schalten ist auch kein Problem und geht ziemlich leicht. Nur wenn ich dann vom 1. wieder auf N möchte verzwickt sich etwas, geht schwerer und es ist wieder bei mehr Kraftaufwand ist der 2. Gang drin.

Noch dazu kommt das die Kupplung beim schnellen Beschleunigen durchrutscht. Ich habe nichts verändert und wenige Tage zuvor war alles noch ok. Ich habe den Seitendeckel geöffnet und die Lamelen gemessen, sie liegen im grünen Bereich. Auch neue Kupplungsfedern hab ich verbaut, die ein Bekannter mit dem selben Motorrad noch rumliegen hatte.
(durch ihn bin ich auf die Seite gekommen ;-)

Was denkt ihr von dem verhalten?

Mike


PS. Hab vergessen zu sagen, es liegt nicht am Kupplungsseil.
Gast

Beitrag von Gast »

achso, um Missverständnisse zu vermeiden. Im ersten Absatz mein ich das Schalten beim Fahren geht wieder ganz leicht.

Mike
Benutzeravatar
boomi
XL Berater
XL Berater
Beiträge: 220
Registriert: 27. März 2006, 17:07
Wohnort: Osteel
Kontaktdaten:

Beitrag von boomi »

moinsen,

was fährst du denn für öl?
kann sein das du letztens nen ölwechsel gemacht hast?
es kann nämlich passieren das die reibscheiben sich nicht mit ner best. ölsorte vertragen. ich würde die kupplung mal auseinanderschrauben und die beläge mit bremsenreiniger oder benzin reinigen, kann sein das es dann schlagartig wieder gut ist. ansonsten hau doch einfach neue verstärkte federn und neue beläge rein, die kosten ja nicht allzuviel und denn hast ruhe.
dat selbe problem hatte ich auch schon mal. die belagstärke war noch im grünen bereich aber trotzdem is die kupplung durchgerutscht.
hab verstärkte federn und neue reibscheiben reingebaut und hab seitdem seit 15000km ruhe.

gruss boomi
Wer später bremst ist länger schnell!!!
Benutzeravatar
volkri
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 843
Registriert: 24. Oktober 2005, 19:04
Wohnort: Altena Sauerland

Beitrag von volkri »

also ich hab den eindruck dass die erstbeläge so langsam die rente einreichen.

die altern einfach auch wenn die stärke noch ok ist...nur neue federn reichen dann nicht.

trat bei mir mit einem mal nach ner längeren standzeit auf.

gruß

volker 8)
Schraubergeselle
wenig Schreiber
wenig Schreiber
Beiträge: 19
Registriert: 5. Mai 2006, 22:12
Wohnort: Wolfsburg

Beitrag von Schraubergeselle »

nur so'ne Idee: wie sieht es mit der Kettenspannung aus? Vielleicht zu stramm?

Thomas
Geht nicht, gib's nicht!
Benutzeravatar
Dominik
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3884
Registriert: 31. Mai 2004, 07:56
Wohnort: München

Beitrag von Dominik »

Deine Kupplung scheint schlecht zu trennen (1. Gang klackt) und durchzurutschen. Eine komische Kombination. Es könnte natürlich sein, dass du die Kupplung sehr stramm eingestellt hast (trennt schlecht), weil du das Durchrutschen beseitigen wolltest.

Wäre bestimmt hilfreich, wenn du feststellen könntest, ob sich eine der beiden Symptome durch Einstellerei beseitigen lässt. Dann wäre das Krankheitsbild klarer :) .

Davon abgesehen tippe ich auch auf's Öl. Damit habe ich früher auch schon Kupplungsprobleme verursacht. Bei mir war das Öl aber einfach zu alt, glaube ich.

@Thomas
Kettenspannung?? Was soll das mit der Kupplung zu tun haben?

Viele Grüße,
Dominik
Schraubergeselle
wenig Schreiber
wenig Schreiber
Beiträge: 19
Registriert: 5. Mai 2006, 22:12
Wohnort: Wolfsburg

Beitrag von Schraubergeselle »

Nun, da ich als Landmaschinenmechaniker arbeite, kommt mir so allerlei komisches unter.

Wenn die Kette zu starmm gespannt ist und jemand auf dem Mepped sitz, wird die Kette ja durch einfedern noch mehr gespannt, was sich aufs Getriebe übertragen könnte und zu verspannungen in den Schaltwellen führen könnte. Aber wie gesagt, ist nur so eine Idee. Ist vielleicht doch zu weit her geholt.

Thomas
Geht nicht, gib's nicht!
Gast

Beitrag von Gast »

Vielen Dank für eure Antworten. Naja dann werd ich wohl doch ne neue Kupplung reinmachen. Denn:

- Öl ist das gleiche wie immer, nur eben Ölwechsel hab ich schon gemacht
- Einstellen bring nichts. Immer durchruschtschen und schlechtes trennen miteinander
- Ich weiß nicht wie alt die Kupplung schon ist ;-)

Mike
Benutzeravatar
alttec
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4546
Registriert: 17. April 2002, 10:24
Wohnort: Rethwisch
Kontaktdaten:

Beitrag von alttec »

Hallo Mike,

das welchseln der Lamellen macht sinn, selbst wenn sie noch nicht die Verschleissgrenze erreicht haben, können die Teile schon so "glatt" geworden sein, dass sie nicht mehr "packen".

Im Rahmen der Schrauberei würde ich auch unbedingt mal ein Auge auf die Stahlscheiben werfen.

Wenn ich Dir mit Belägen weiterhelfen darf, schau mal rein im Shop.
Schöne Grüsse

Erik
Da Bastla
wenig Schreiber
wenig Schreiber
Beiträge: 17
Registriert: 18. Oktober 2007, 21:24
Wohnort: Kirchheim bei München

Beitrag von Da Bastla »

Brauch auch ne neue Kupplung demnächst. Was ist außer dem Preis der Unterschied der verschiedenen Kupplungsbeläge und Federn?
Gruß Ludwig
Benutzeravatar
Andreas Höffner
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 40
Registriert: 31. Mai 2007, 14:02
Wohnort: 74235 Erlenbach

Beitrag von Andreas Höffner »

Ich häng mich da jetzt auch mal ran: Hab mir die Beläge mit Vollsyn. versaut. Habs aber erst richtig gemerkt, als ich 'nen XR500 Auspuff montiert hab. Außerdem sind die Federn am Limit von 39,5mm.
Hab jetzt also neue EBC-Beläge und Lucas-Stahlscheiben verbaut, sowie neue Federn.
Allerdings hat das Paket nun 28,5mm statt vorher 26mm. Diese 2,5mm fehlen mir nun am Druckpilz, der Kupplungshebel unten am Motor steht im ungünstigen Winkel und der Zug ist an der Einstellgrenze, ohne daß die Kupplung trennt.
Ich hab mir folgende Lösungen überlegt:
1) Ausrücklagerplatte mit vier 2,5mm dicken Scheiben unterlegen.
2) Ausrücklager unterlegen.
3) Zweiten Druckpilz ins Ausrücklager.
4) Neuen Druckpilz anfertigen. Der sollte aber hart sein, das kann ich nicht.

Was meint Ihr?


Gruß, Andi
Benutzeravatar
volkerxl
Administrator
Beiträge: 6179
Registriert: 12. April 2002, 15:14
Wohnort: bei Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von volkerxl »

besorge die doch die passenden beläge
webmaster XL 500.de
webmaster XR500.com
-low
Benutzeravatar
Andreas Höffner
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 40
Registriert: 31. Mai 2007, 14:02
Wohnort: 74235 Erlenbach

Beitrag von Andreas Höffner »

Das sind die gleichen, die der Eric verkauft.

Edit meint, "Erik".
Benutzeravatar
volkerxl
Administrator
Beiträge: 6179
Registriert: 12. April 2002, 15:14
Wohnort: bei Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von volkerxl »

aber du hast sie nicht bei ihm gekauft?
webmaster XL 500.de
webmaster XR500.com
-low
Benutzeravatar
Andreas Höffner
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 40
Registriert: 31. Mai 2007, 14:02
Wohnort: 74235 Erlenbach

Beitrag von Andreas Höffner »

Muß ich das?
Antworten