Vorderradbremse jedesmanl neu einbremsen

Hier können Reperaturfragen gestellt werden. Wie wird was wieder repariert?

Moderatoren: Kristian, tester_änderung

Antworten
Stefan62
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 24
Registriert: 21. August 2005, 20:24
Wohnort: Heppenheim

Vorderradbremse jedesmanl neu einbremsen

Beitrag von Stefan62 »

Hi,

meine "R"-Vorderradbremse hat ein seltsames Bremsverhalten: wenn ich nach 1-2 Tagen wieder fahre haut sie beim den ersten Bremsungen sofort fest zu. Ab ca. dem 5 mal wirds normal und man kann sie dosieren. Was meint ihr, ist das halt so oder stimmt da was nicht?

Danke und Gruß,
Stefan
Zottel
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 94
Registriert: 25. Juni 2004, 12:46
Wohnort: ca. Landau/Pfalz

Beitrag von Zottel »

Hi,
bin die letzten Jahre auch so rumgefahren :oops:
Bis ich vor ein paar Monaten mal :
1. Die Trommel richtig sauber geschmiergelt hab
2. Die Beläge gut abgeschmiergelt hab
3. Die Beläge an den Seiten (der Länge nach) etwas angefeilt hab
4. Die Beläge genau synkronisiert hab

Seitdem hab ich das Problem nimmer.
Was genau, von den 4 Sachen, das bewirkt hatt, kann ich nich genau sagen :D
Am besten volles Programm :D
Gruß Maddin aus de Palz
Benutzeravatar
peter
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4426
Registriert: 28. März 2003, 01:36
Wohnort: Basel
Kontaktdaten:

Beitrag von peter »

hallo stefan,

da hilft nur bremse zerlegen, reinigen die beweglichen teile (gestänge und achsbohrungen) einfetten (ölen) evtl. bremsbelag mit schmirgelpapier abziehen und die bremstrommel ebenso.

den seilzug auf leichtgängigkeit überprüfen und evtl. wie beschrieben auch behandeln.

gruss peter
Stefan62
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 24
Registriert: 21. August 2005, 20:24
Wohnort: Heppenheim

Beitrag von Stefan62 »

Hallo Beide,

das ging flott, danke, werde ich versuchen. Da ich die XL über den Winter neu aufgebaut habe und alle Teile sauber, leichtgängig und pingelig synchronisiert sind kann es eigentlich nur an der noch fehlenden Schmirgelaktion liegen.

Gruß,
Stefan
omagott
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 804
Registriert: 15. April 2002, 03:53
Wohnort: Kaufering

Beitrag von omagott »

Hallo,
durch die Luftfeuchtigkeit bildet sich in der Graugusstrommel etwas Flugrost. Bei den ersten Bremsungen packt die Bremse dann sehr ordentlich zu, normalisiert sich aber recht flott wieder. Das ganze kann man auch manchmal beim Auto beobachten. Ist kein Anlass zur Sorge und für eine Trommelbremse völlig normal.

Gruß,
die Oma
Hammer: Werkzeug, das sich aus einer primitiven Schlagwaffe entwickelt hat. Der Hammer wird als wünschelrutenähnliches Gerät genutzt, um das teuerste Teil zu finden das in der Umgebung des Teils liegt welches man eigentlich treffen wollte.
Benutzeravatar
FLO
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 754
Registriert: 15. April 2002, 22:23
Wohnort: Steiermark

Beitrag von FLO »

Hab genau das selbe Problem. Nach einer Nacht im Freien bei feuchtem Wetter fällt die erste Bremsung in der Früh immer sehr drastisch aus. Meistens quietschts dabei auch gscheit. (Werden wenigstens die Nachbarn munter :wink: )

Solange die Strasse trocken ist, ist die Sache ja nicht so tragisch, aber versuch mal auf nasser Fahrbahn oder gar im Winter, wenn noch dazu a bissl Schneematsch herumliegt, die Bremse "einzubremsen". Hätte mich fast mal vom Bock geholt! :eek:

Die aufgelisteten Tipps sind ganz brauchbar, hab ich alles gemacht. Leider hält der Erfolg immer nur ein paar hundert Kilometer an, dann kann ich das ganze wiederholen.

Eventuell sind die Nachbaubeläge schuld? Werds mal mit originalen probieren...
Benutzeravatar
wooki
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 720
Registriert: 10. September 2003, 11:12
Wohnort: Bergisch Gladbach
Kontaktdaten:

Beitrag von wooki »

genau dasselbe hatte ich nach meinem umbau auf 500r-gabel mit felge.
habe auch fleißig geschmirgelt und gefeilt, hat aber nix gebracht.
hab wieder auf original rückgebaut.
werde es mal mit zentrieren versuchen !
wooki
Benutzeravatar
volkri
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 843
Registriert: 24. Oktober 2005, 19:04
Wohnort: Altena Sauerland

Beitrag von volkri »

also ich bin bislang viele trommelbremsen gefahren, allerdings keine duplex.
ich kenne dieses problem nicht mit einer ausnahme, bei der sr 500 war das bei der hinteren trommel einmal so. da wäre ich beim ersten bremsen fast abgestiegen nachdem sie den tag über im regen gestanden hatte.
ich habe damals einfach die beläge gewechselt ohne irgendeine schmirgelaktion und das problem trat nie wieder auf.

ich denke, es gibt bei den belägen unterschiede.

gruß

volker 8)
Benutzeravatar
boomi
XL Berater
XL Berater
Beiträge: 220
Registriert: 27. März 2006, 17:07
Wohnort: Osteel
Kontaktdaten:

Beitrag von boomi »

jop, da hat die oma meiner meinung nach auch recht :!:

mir fällt dazu nur eine lösung ein: Trommel abbauen und schön dick einfetten, sodass sich da kein rost mehr bilden kann :lol: :D :gut:

nee, nu ma ernsthaft ich denke auch dass das bei trommelbremsen normal ist und nicht an den belägen oder sonstigem liegt, die trommel rostet einfach n bissl an und denn packt die natürlich wie nix gutes, da sie nu ja schön rau von innen ist. tritt sogar manchmal bei scheibenbremsen auf wenn die angerostet sind, fällt da aber nicht weiter auf, da die ja sowieso meistens top bremsen und man da vorsichtig ist.

gruss boomi
Wer später bremst ist länger schnell!!!
Antworten