Ja, was soll ich sagen. Mich hats erwisch. Viel mehr meine XL. War neulich aufm Weg zum Kumpel. Wir wollten nach Koblenz zum "Sumo für jedermann". (Mit Leihmopedes)

Nun ja ich mach mich auf den Weg zum Kumpel: XL hervorgekarm, "Kick", läuft, gut. Ab auf die BAB und abdafür. Kurz bevor ich ankommen konnte hat sich die XL selbst gedrosselt und zwar auf 120 km/h. "Vielleicht irgendein Dreck im Vergaser oder so", hab ich mir gedacht. "Egal, kann jetzt eh nix machen, bin ja auch schon fast da. Da vorne ist ja auch schon die Ausfahrt...". Den Gedanken noch nicht richtig abgeschlossen, höre ich auf einmal ein lautes metallisches Geräusch vom Motor kommen, welcher das auch gleich mit nem Ausfall quittiert.

Toll! Jetzt stand ich da auf dem Grünstreifen zwischen Auffahrt und Fahrbahn. Ok. Handy gezückt, Kumpel angerufen. Er kommt mich holen. Jetzt könnte man natürlich auf die Idee kommen und einen Neustart zuversuchen. Glaubt mir, bei dem Ausfallgeräusch hättet ihr das auch nicht bleiben lassen.
Kumpel kam mit dem Auto. Die XL haben wir einfach in den Büschen versenkt und sind los nach Koblenz.
Hallen-Sumo war SAUGEIL!

Wir haben die XL dann später geborgen, da wars dann allerdings schon dunkel. Am nächsten Tag hab ich mich dann dran gemacht und der Motor rausgerissen. Die Diagnose war nicht besonders schwer, aber seht selbst:






Das Pleullager hats gehimmelt. Das Pleul und der Kolben haben die neu gewonnene Freiheit dazu benutzt um erst mit den Auslassventilen und dann mit dem Zylinderkopf zu kollidieren. Darauf hin sind die Ventile verbogen und der Kolben ist gekippt und gebrochen. So oder soähnlich muss es gewesen sein. Dazu kommt noch, dass das Getriebe die Brocken vom Pleullager fein zerspant hat. Erstaunlicher Weise sieht das Getriebe aber noch ganz gut aus, trotz 76000km.
Zum Glück komm ich günstig an vollgende Teile ran:
--Kurbelwelle von der S
--Kolben und Zylinder von der R
--Kopf von der S (der mit den Schlitzen im Nockenwellenlager)
So weit ich das durch die Suchfunktion rausgefunden hab kann man die Teile in der Kombination verbauen.
Der Patient ist übrigens ne PD02.
Unklar ist mir allerdings:
--ob ich bei dem S-Kopf die Kipphebel von der R verwenden kann
--ob der R-Krümmer an den S-Kopf passt
--unterscheiden sich die Nockenwellen von R und S. Wenn ja wie kann ich das im ausgebauten Zustand erkennen.
Ich frage mich, ob die Kipphebel was abbekommen haben könnten. Oder können die das ab?
Ein weiterer Kandidat, der erneuert werden muss ist die Ölpumpe. Hat vielleicht jemand von euch eine auf Halde? Würde mir sehr helfen.
Danke für eure Anteilnahme
Nils