So, da wäre ich wieder mal.
Vorne weg erstmal ein dickes Danke an Volker. Der hatte nämlich noch nen Steuerkettenspanner.
Ich hab also wieder mal einen kompletten Samstag damit verbracht um die XL zusammenzukriegen. Die Teile hatte ich alle zusammen so dachte ich. Hab mir beim Hondahändler die Druckscheibe *18* für die Schaltwelle bestellt. Als ich mir das Teil aber angeguckt hab, war mir klar, dass dieses Ding auf keinen Fall passen kann. Der Händler hat die Teile-nr. noch mal verglichen, die hat gestimmt. Also bin ich zu nem Typen gefahren der alte Honda-Lagerbestände aufkauft und auch mit gebrauchten Honda-Teilen handelt. Der hatte das Teil auch da - allerdings hat das genauso ausgesehen wie das beim Honda-Dealer. Nun, wie auch immer, ich hab das Teil mitgenommen und bin nach Hause gefahren. Ich war nun schon 2 Std. unterwegs und hatte noch keine Schraube gedreht. Als erstes hab ich probiert, ob das Teil passt. Hat es natürlich nicht.
Also noch Mal zurück zum Gebrauchtteile-Typ. Hab ihn vorher angerufen und bescheid gesagt, dass ich vorbei komm. Ich war noch nicht richtig bei ihm in der Einfahrt, da kam er mir schon mit nem 250er Motor auf dem Rücken entgegen. Dann hat der vor meinen Augen den Seitendeckel abgeschraubt und die Schlaltwelle rausgerissen. Das Ergebnis für mich waren 2 neue Druckscheiben. Yeah! Das nenn ich mal Service.
Ich bin dann also wieder guter Dinge zurück in die Gagarge.
Sollte es mir heute wirklich gelingen, die olle Karre zum Laufen zu bringen? Um es vorne wegzunehmen, es sollte (natürlich) nicht klappen. Denn als der Motor im Rahmen tronte und ich den Krümmer anschließen wollte stellte ich fest, dass die, ich nenn sie jetzt mal "Flanschplatte", nicht auf die Stehbolzen passte. Die Bohrungen in der Platte waren viel zu weit auseinander. Oder die Stehbolzen waren nicht nahe genug zusammen, wie mans nimmt.
Dann war erst Mal Schicht. Ich konnte es mir jedoch nicht verkneifen zu testen ob der Motor läuft.
-Samstag abend, 2200 Uhr.
-Der Krümmer fehlt.
-Aber der Motorläuft
Das war dann wohl auch der Zeitpunkt an dem auch die Nachbarschaft mit bekommen, hat was ich da jeden Samstag in der Garage getrieben hab. Ich hab dann ein bisschen hier im Forum recherchiert und hab festgestellt, dass ich nen Kopf von der FT500 verbaut hab. Mein Vater hat über die Woche Langlöcher in die Flanschplatte fräsen lassen.
Ich war dann am nächsten Samstag wieder zur Stelle, um mein Werk zu vollenden. Sah bis dahin auch alles ganz gut aus: Krümmer und die restlichen Teile angebaut und ab ging die Probefahr. Die Kiste hat beim Kaltstart ordentlich gequalmt. Gott sei Dank hat niemand aus der Nachbarschaft die Feuerwehr gerufen. Allerdings haben die Ventile ziemlich geticker. Mein erster Gedanke war natürlich sofort, dass ich wohl den Falschen OT erwischt hab. So wars dann auch.
An der Stelle sei noch mal angemerkt, dass der Hebel von der Dekompressionsautomatik beim einstellen des Ventilspiels auf jedenfall genug Spiel haben sollte. Sonst wird das nämlich nix mit dem richtigen Ventilspiel! Ich nämlich den restlichen Samstag bis um 2100 Uhr damit verbracht das rauszufinden. "Nun gut", dachte ich mir. "Endlich fertig". Da meinte mein Vater: "Kuck mal hier" und ich kuckte.
Gesehn hab ich das.
Meine Begeisterung war grenzenlos.
Und ich bin wahrscheinlich schon 100te Km mit dem Riss rum gefahren. Was aber noch viel schlimmer war, dass ich noch ne weiter Woche mit der Bahn fahren müsste. Ich hasse die Bahn.
Also neuen Steuerkopf + Lager beim Gebrauchtteile-Typ besorgt (unglaublich, der hat wirklich ALLES da), und gestern hab ich dann zusammen mit meinem Vater in 2Std. den Steuerkopf gewechselt.
Seit dem bin ich wieder mobil.
Ach ja, der Gebrauchtteile-Typ ist Wolfgang Drescher (
www.motorraddrescher.de). Der hat ein wirklich sehr umfangreiches Honda Gebrauchtteilelager.
Noch was:
Ich hab nach ca. 50 km das sehr warme Motoröl durch nen Lappen abgelassen. Da hab ich erstaunlich viel kleine Metallspät rausgefilter. Das Öl fahr ich jetzt noch 400 km. Dann kommt neues rein.
Grüße
Nils