Motortemperatur-Problem auch bei der 500er ?

Hier kann über alles Mögliche geplaudert werden was mit und um unsere XL zu tun hat

Moderator: Kristian

Benutzeravatar
peter
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4360
Registriert: 28. März 2003, 01:36
Wohnort: Basel
Kontaktdaten:

Beitrag von peter »

einzylinder mit nasssumpf und luftkühlung werden von natur aus heiss.

bei der xl speziell da nur 2 liter öl fliessen.

gruss peter
Benutzeravatar
Gabriel
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1098
Registriert: 3. Mai 2005, 15:58
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Gabriel »

Mmmmh, stimmt wohl.
Doch die 600er hat 1 Trockensumpf, 25% mehr Öl, Lüftung zwischen Zylinder und Kettenschacht...
Ob diese "Vorteile" durch den größeren Hubraum und der Mehrleistung
wieder egalisiert werden..? :(
Das sie doch in etwa genau heiß wie die 500er wird.
Gruß Gabriel
Mr. XL 2005 und XL600R PD03,
Aktueller Km-Stand: 241.000km/150600mls
28. Apr, 2024: 41 Jahre Erstbesitz
"Wer friert, verliert (auch)!"
Gabi ist wasserfest - ich hab's gesehen!
Benutzeravatar
rainerH
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 679
Registriert: 30. Juli 2003, 12:15
Wohnort: Calw
Kontaktdaten:

Beitrag von rainerH »

das kann ich eigentlich so nicht bestätigen, sowohl die LM, als auch die RM, die ich mal bewegt habe, hatten eigentlich keine thermischen Probleme und zeigten auch keine Überhitzungserscheinungen.
Man darf die Abkühlung im Rahmen nicht unterschätzen, da ist eine relativ große Fläche, die die Wärme ganz gut ableitet.

Rainer
Alpenpässe XL findest du bei www.jokko.de
XL 500 S
TDM 850
NTV 650
Benutzeravatar
Gabriel
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1098
Registriert: 3. Mai 2005, 15:58
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Gabriel »

Hi Rainer

ich kenne einige LM wie auch RM Fahrer, die leider auch dieses Temp-Prob teilen, und daher auch 1 Kühler verbaut haben.
Auch die "normale" 600R hat
die Abkühlung im Rahmen(-Rohr)
.
Nutzen tut es ihr trotzdem nix.
Gruß Gabriel
Mr. XL 2005 und XL600R PD03,
Aktueller Km-Stand: 241.000km/150600mls
28. Apr, 2024: 41 Jahre Erstbesitz
"Wer friert, verliert (auch)!"
Gabi ist wasserfest - ich hab's gesehen!
Benutzeravatar
Kurvenfreak
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 836
Registriert: 25. Januar 2004, 17:11
Wohnort: Schwäbisch Hall
Kontaktdaten:

Beitrag von Kurvenfreak »

Aalso, um bei Deinem Thema zu bleiben :)
Es ist bei eigentlich allen großvolumigen luftgekühlten Einzylindern ein Problem das die Dinger so heiß werden. Das ist nicht nur bei Honda so. Aus dem Grund versucht man ja durch erhöhte Ölfüllmenge die Temperatur und den Verschleiß zu reduzieren. Das bringt zwar nicht soo viel, aber es verhilft den Motoren zu weitaus längeren Standzeiten. Bei der Kawa KLR650 leben die Dinger im Schnitt doppelt so lange dank nem halben Liter mehr Öl :eek:

Ich würd mir ja übers Gewicht von nem Ölkühler und dem 1/4 bis 1/2 Liter mehr Öl keine Gedanken machen. Das steht doch in keiner Relation zu den Vorteilen. Da gehst halt vorm Fahren nochmal aufs Klo und dann hast das Gewicht wieder wett gemacht :lol:

Man kann sich natürlich auch Stahlflexleitungen pressen lassen und die mit Konus befestigen statt Schlauchschellen. Ich dachte halt nur Dir gehts um den ACT nen Kühler anzubauen.

Alternativ könnte man ja auch mal nen Versuch starten und Windleitbleche seitlich vorm Zylinder anbringen :?

Gruß Wolle
XRV 750 Africa Twin
Xl600V Transalp
2X NX 650 Dominator
KZ 250 A
Benutzeravatar
Barnue
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 604
Registriert: 14. November 2005, 07:44
Wohnort: KraftStadt Bad Segeberg

Beitrag von Barnue »

Kurvenfreak hat geschrieben:Alternativ könnte man ja auch mal nen Versuch starten und Windleitbleche seitlich vorm Zylinder anbringen :?
Gruß Wolle
Jupp, sehr schöne Idee. Als I-Tüpfelchen hätt ich noch 'n nicht weiter gebrauchten PC-Lüfter rumliegen. Die meisten laufen eh' auf 12 Volt, für die S kann man sicher 'n fitten Elektroniker im Forum finden, der den nötigen Widerstand berechnet. Den gibt's dann am günstigesten bei Conrad oder für den Tüftler im alten File-Server. In jedem Fall bilich!
Denn muss man sich nicht mal mehr beim Ampelstopp Gedanken oder den Motor aus machen! :razz:

Hihi, durchaus angetrunkene Grüße vom erstmalsseineneueSaunaausprobierenden
Kausi
Verlieren ist wie gewinnen - nur andersrum
Benutzeravatar
rubus
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1542
Registriert: 16. April 2002, 00:17
Wohnort: Rodheim vor der Höhe

Beitrag von rubus »

Hallo Wolle,
Bei der Kawa KLR650 leben die Dinger im Schnitt doppelt so lange dank nem halben Liter mehr Öl
die KLR sind im Unterschied zur XL flüssigkeitsgekühlt. Vor allem aus diesem Grund dürften die Motoren gar nicht so heiß werden.

Die prinzipielle Frage ist doch:
Inwiefern sind höhere Temperaturen denn für den Motor konkret schädlich, wenn man mal davon ausgeht das sich das in dem Rahmen bewegt, in dem das Öl noch voll schmierfähig ist? Wo konkret soll sich der Verschleiß erhöhen und warum?

Herausfallende Ventilsitze dürften wohl hauptsächlich damit zusammenhängen, daß der Kopf zu schnell aufgeheizt wird, wobei sich das Alu schneller als die Stahlsitze ausdehnt, also bei Mißachtung einer angemessenen Warmlaufphase.

Einzig die bei hohen Laufleistungen beobachtbaren Verziehungen im Kopfbereich fallen mir momentan als häßlliche, sicher mit der Hitze korrelierten Übel ein. Aber das fällt ja nicht unter die Kategorie Verschleiß.

Die vorgeschriebenen Ölwechselintervalle sind mit 3000 Kilometern eigentlich nicht so wahnsinnig kurz. Auch bei modernen Enduros und Viertaktcrossern ist das Öl nach wenigen Betriebsstunden zu wechseln. Das Hauptproblem der XL ist doch eher das Fehlen eines Ölfilters, da Abriebpartikel etc. nicht aus dem Ölkreislauf entfernt werden und sich immer weiter anreichern (Schmirgeleffekte). Schon allein deshalb ist ein zeitiger Ölwechsel angebracht (lieber ein "einfaches" Öl nehmen und häufig wechseln als ein Super-Duper-Öl ewig im Motor lassen).

Viele Grüße
Harald
Benutzeravatar
Gabriel
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1098
Registriert: 3. Mai 2005, 15:58
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Gabriel »

Hallo ihr Ganoven!

Hi Wolle:
Jou, ich bin auch 1 großer Freund des sog. "shithousetunings"!
Ich sach Dir: so'n 10 Pfünder verbessert ganz prima das Leistungsgewicht!! Hähä! :lol: Ich rechne DAS noch mal durch!
Bei Deinem Beispiel (KLR) allerdings dürfte die Temp-Reduktion tatsächlich
durch die Wasserkühlung erzielt worden sein, wie auch schon Harald richtig bemerkte. Das die Vorteile die Nachteile des Kühleranbaus überwiegen, gebe ich ja zu. Doch bevor ich diesen (irgendwann) anbaue,
wollte ich zuvor der Ursache 1 wenig mehr auf den Grund gehen, um nach 1 noch besseren Lösung dieses Problem eventül zu stoßen! Im Moment habe ich (leider) nicht den Nerv, daß Problem mit 1 schönen, gut aussehenden und gut platzierten Ölkühler nachzugehen. Am besten hat mit bisher die Lösung von SRT gefallen. :idea: Das/der Link war einige Beiträge vorher. Problem: Preis, Beziehbarkeit, und ich habe es nicht eingebaut selbst gesehen!

Über die Verwendung von
Windleitblechen
habe ich auch schon sinniert. Muß mal schaun, wegen Form und Platzierung. Schön ist dabei wahrscheinlich auch etwas anderes! Oder..? Doch Versuch macht kluch!

@Klausi:
an 1 E-Lüfter dachte ich auch schon, doch ob 1 kleiner E-Lüfter bei Tempo 100 Sinn macht. um 1 Öltemp von ~120-130°C zu reduzieren?
Meine Befürchtung in dieser Hinsicht ist, daß 1 solcher Lüfter gewaltige geometrische und elektrische Ausmaße annehmen müßte, um effektiv zu sein. Das jedenfalls sagt mir meine Erfahrung als Elektriker. :cry:

Hi Harald
Die prinzipielle Frage ist doch:
Inwiefern sind höhere Temperaturen denn für den Motor konkret schädlich, wenn man mal davon ausgeht das sich das in dem Rahmen bewegt, in dem das Öl noch voll schmierfähig ist? Wo konkret soll sich der Verschleiß erhöhen und warum?
Die gute alte Streitfrage, die wohl niemals endgültig und zufriedenstellend beantwortet wird!? Muß ich bei "meinen Temperaturen" wirklich Sorgen machen, oder doch nicht?
Das große Prob mit den herausfallenden Sitzen scheint - zumindest bei der XL600 - immer größer zu werden, und sogar den Limaschaden von seinem 1. Platz zu verdrängen. Zumindest ist die Filterung und Siebung des Öl bei diesem Motor ggü der 500er verbesert worden (2 Siebe + Papierfilter!!). Von dieser Seite dürfte keine Gefahr drohen! Die andere Frage ist, ob stetes vorsichtiges Warmfahren mir wirklich 1 Garant gegen herausfallende Sitze ist, oder vielleicht doch nicht!? Genau DAS versuche ich durch diese "Disku" (nicht: "Disko" ) herauszufinden!

Ich glaube immer noch an den Weihnachtsmann und daran, daß ich mich doch noch irgenwann ins gemachte Nest setzen kann, und jemand 1 primatollen Fertigbausatz auch für meine Mühle anbietet! Haleluja! :lol:
Gruß Gabriel
Mr. XL 2005 und XL600R PD03,
Aktueller Km-Stand: 241.000km/150600mls
28. Apr, 2024: 41 Jahre Erstbesitz
"Wer friert, verliert (auch)!"
Gabi ist wasserfest - ich hab's gesehen!
Benutzeravatar
Kurvenfreak
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 836
Registriert: 25. Januar 2004, 17:11
Wohnort: Schwäbisch Hall
Kontaktdaten:

Beitrag von Kurvenfreak »

Hallo Harald, zum Beispiel KLR: Das hab ich nur gebracht um zu verdeutlichen das die die Ölfüllmange um 1/2 Liter erhöht haben und die Motoren dadurch wesentlich länger halten und viel weniger Kapitale passieren.

Zu den Ölwechselintervallen bin ich zu 100% Deiner Meinung! Ich hab bei meiner Xl meistens alle 2tkm die Brühe rausgeleert eben wegen des Abriebs. Die paar Euros sind mir da echt egal. Beim Moped spart man ja nicht:)

Sitzringschaden kommt mM auch von zu schnellem Warmfahren, nicht aber wegen der hohen Temp. Ich denk das bei hohen Temperaturen das Öl einfach nicht mehr soo gut schmiert wie ein normal temperiertes und das Öl altert auch viel schneller. => deshalb bei mir auch noch kürzere Intervalle.


Gabriel, ich dachte nicht an so rießen Blechtafeln direkt neben dem Zylinder, und die Lüfteridee war denk ich auch nur ein angeheiterter Scherz;)

Bei den Blechen dachte ich eher an ein Design wie es bei den neueren Crossern zu sehen ist. So ne Art Tankverlängerung nach unter, welche vorn auseinandergehen ud die untere Kante vorn leicht nach unten gezogen ist. Kannst mir folgen? Ich glaub ich such mal Bilder von solchen teilen..

Gruß Wolle
XRV 750 Africa Twin
Xl600V Transalp
2X NX 650 Dominator
KZ 250 A
Benutzeravatar
Kurvenfreak
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 836
Registriert: 25. Januar 2004, 17:11
Wohnort: Schwäbisch Hall
Kontaktdaten:

Beitrag von Kurvenfreak »

so ungefähr, nur das dies halt ne Dominator ist mit nem Acerbistank. Ich dachte den Tank bissl verbreitern mittels den Blechen so das die Luft von oben schräg nach unten auf den Motor gedrückt wird. Und der Tank würde seitlich ne höhere/tiefere Form bekommen.
Allerdings kommt da ein Ölkühler echt einfachen und billiger:D
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
XRV 750 Africa Twin
Xl600V Transalp
2X NX 650 Dominator
KZ 250 A
Benutzeravatar
Kurvenfreak
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 836
Registriert: 25. Januar 2004, 17:11
Wohnort: Schwäbisch Hall
Kontaktdaten:

Beitrag von Kurvenfreak »

..
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
XRV 750 Africa Twin
Xl600V Transalp
2X NX 650 Dominator
KZ 250 A
Benutzeravatar
Kurvenfreak
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 836
Registriert: 25. Januar 2004, 17:11
Wohnort: Schwäbisch Hall
Kontaktdaten:

Beitrag von Kurvenfreak »

und noch eins von oben.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
XRV 750 Africa Twin
Xl600V Transalp
2X NX 650 Dominator
KZ 250 A
Benutzeravatar
rainerH
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 679
Registriert: 30. Juli 2003, 12:15
Wohnort: Calw
Kontaktdaten:

Beitrag von rainerH »

na jetzt weiß ich, wovon du nachts träumst.....

Kein Wunder, dass du unbedingt die Fireblade-Felgen einbauen willst. :lol:

Rainer
Alpenpässe XL findest du bei www.jokko.de
XL 500 S
TDM 850
NTV 650
Benutzeravatar
rubus
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1542
Registriert: 16. April 2002, 00:17
Wohnort: Rodheim vor der Höhe

Beitrag von rubus »

Hallo Wolle,
Ich denk das bei hohen Temperaturen das Öl einfach nicht mehr soo gut schmiert wie ein normal temperiertes und das Öl altert auch viel schneller.
das ist eben nicht so, eher das Gegenteil. Das Öl schmiert eigentlich desto besser, je wärmer es wird. Die Temperatur, bei der es mit der Schmierfähigkeit finito ist, ist die, an der der Schmierfilm komplett abreißt. Die Schmierung wird also nicht allmählich bei steigender Temperatur schlechter, sondern ist ganz aprupt einfach nicht mehr vorhanden.
Daß die Alterung des Öls mit den Betriebstemperaturen korreliert ist, ist sicher korrekt, aber für die XL eher irrelevant. Beim Auto fahre ich mit einer Ölfüllung 30000 Kilometer, also die 10fache Stecke. Da rückt der Punkt Alterung schon eher ins Blickfeld.

Viele Grüße
Harald
Benutzeravatar
Kurvenfreak
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 836
Registriert: 25. Januar 2004, 17:11
Wohnort: Schwäbisch Hall
Kontaktdaten:

Beitrag von Kurvenfreak »

rainerH hat geschrieben:na jetzt weiß ich, wovon du nachts träumst.....

Kein Wunder, dass du unbedingt die Fireblade-Felgen einbauen willst. :lol:

Rainer
:D Hab ich Dir die Domi von Klaus noch nicht gezeigt? Als ich die Bilder gesehen hab war mir klar das ne Dominator ins Haus muss und zur Sumo umgestrickt wird 8) Den ABP Motor dazu hab ich ja schonmal damits auch mit der Leistung hinkommt;)

@ Harald
Fährst Du VW oder Mercedes? Ich find 3000 auch beim Auto ne sehr lange Zeit, ausser man fährt sehr viel. Ich kann mir nicht vorstellen das das gur ist:/

Wenn das Öl bei so hohen Temperaturen wie bei der XL besser schmiert als 80° heißes frag ich mich doch wieso die Hersteller verzweifelt versuchten die Temperaturen zu senken und wieso man bei anderen Motorrädern und bei Autos ne Betriebstemperatur des Öles von 80° anstrebt :?: Das wird noch mehr Sinn machen als nur die längere Lebensdauer, meinst nicht?

Gruß Wolle
XRV 750 Africa Twin
Xl600V Transalp
2X NX 650 Dominator
KZ 250 A
Antworten