Motortemperatur-Problem auch bei der 500er ?

Hier kann über alles Mögliche geplaudert werden was mit und um unsere XL zu tun hat

Moderator: Kristian

s.
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 908
Registriert: 28. September 2003, 21:15

Beitrag von s. »

Das muß aber nicht unbedingt ein schlechtes Zeichen sein, wenn das Öl so warm wird. Dann trägt es anscheinend noch ordentlich mit bei zur Motorkühlung.
Sieh's mal so rum: du vergrößerst den Öltank bei irgendeinem Trockensumpfmopped auf 10l Inhalt, und gleichzeitig verkleinerst du die Ölpumpe auf ein Viertel ihrer ursprünglichen Förderleistung.
Mit Sicherheit sinkt dann die im Öltank gemessene Temperatur (schon klar, oder?), aber tust du dem Motor damit etwas Gutes?

Gruß
Sven
Benutzeravatar
Kurvenfreak
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 836
Registriert: 25. Januar 2004, 17:11
Wohnort: Schwäbisch Hall
Kontaktdaten:

Beitrag von Kurvenfreak »

Also die Temperatur wird logischerweise zum einen durch den Fahrtwind(Kühlrippen) und durch das Öl vom kritischen Punkt abgeleitet: Kolben, Zylinder und Kopf. Um den Suapuff mach ich mir keine Gedanken, da isses eh schon ausm Motor raus :D
Sinnvoll kühlen kann man mM nach nur mit nem Ölkühler. Für Leute die auf Nummer Sicher gehen wollen=> Eriks System, das ist bereits erprobt.

@ Gabriel:
Du schreibst über die Hitzeentwicklung, das ist ein sehr interessanter Aspekt! Da kann man bestimmt auch viel machen, zB durch Gemischanfetteung erreicht man eine bessere Innenkühlung. Da hängt dann natürlich bissl mehr dran als nur die Temperatur zu senken, das dürfte wohl klar sein.

Was man im Rennsport oft macht ist Wasser ins Verbrennungsgemisch einsritzen. Das wird sehr oft bei Turbomotoren gemacht da die sehr sehr heiß werden und nur durch den Wasserkühlkreislauf oft nicht zu kühlen sind.

Funktioniert folgendermaßen: Wasser wird fein zerstäubt mit eingespritzt und verdampft dann im Brennraum. Durch die Verdampfung entzieht sie der Umgebung Wärme=> Innenkühlung.

Da müsste man sich mal diese Systeme genauer anschauen und sehen ob man da was in Motorradform umstricken kann. Cossworth verbaut die Dinger am häufigsten.

Gruß Wolle
XRV 750 Africa Twin
Xl600V Transalp
2X NX 650 Dominator
KZ 250 A
Nils, Der
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 40
Registriert: 7. Dezember 2005, 11:24
Wohnort: Darmstadt

Beitrag von Nils, Der »

Kurvenfreak hat geschrieben: ...
Was man im Rennsport oft macht ist Wasser ins Verbrennungsgemisch einsritzen. Das wird sehr oft bei Turbomotoren gemacht da die sehr sehr heiß werden und nur durch den Wasserkühlkreislauf oft nicht zu kühlen sind.

Funktioniert folgendermaßen: Wasser wird fein zerstäubt mit eingespritzt und verdampft dann im Brennraum. Durch die Verdampfung entzieht sie der Umgebung Wärme=> Innenkühlung.
...

Gruß Wolle
Öhm, so weit ich weis wurde oder wird die Wassereinspritung in den Ansaugtrakt dazu verwendet um eine besser Füllung des Brennraums zu erreichen. Dabei verdampf das Wasser bereits im Saugrohr (hier herrscht Unterdruck!) und kühlt somit das Gemisch. Das Gemisch hat dann auf Grund der geringeren Temperatur ein kleines Volumen wodurch mehr Kraftstoff-Luftgemisch in den Brennraum gelangen kann. Das führt dann zu mehr Leistung.

Ich finde Erik hat das Problem schon richtig beschrieben. Entweder man verlegt die Ölsteigleitung aus dem Zylinderkopf oder man hängt sich nen Ölkühler dran.


Just my two cents


Grüße

Nils
Zuletzt geändert von Nils, Der am 29. Dezember 2006, 14:04, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Kurvenfreak
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 836
Registriert: 25. Januar 2004, 17:11
Wohnort: Schwäbisch Hall
Kontaktdaten:

Beitrag von Kurvenfreak »

Nils, Der hat geschrieben:
Kurvenfreak hat geschrieben: ...
Was man im Rennsport oft macht ist Wasser ins Verbrennungsgemisch einsritzen. Das wird sehr oft bei Turbomotoren gemacht da die sehr sehr heiß werden und nur durch den Wasserkühlkreislauf oft nicht zu kühlen sind.

Funktioniert folgendermaßen: Wasser wird fein zerstäubt mit eingespritzt und verdampft dann im Brennraum. Durch die Verdampfung entzieht sie der Umgebung Wärme=> Innenkühlung.
...

Gruß Wolle
Öhm, so weit ich weis wurde oder wird die Wassereinspritung in den Ansaugtrakt dazu verwendet um eine besser Füllung des Brennraums zu erreichen. Dabei verdampf das Wasser bereits im Saugrohr (hier herrscht Unterdruck!) und kühlt somit das Gemisch. Das Gemisch hat dann auf Grund der geringeren Temperatur ein kleines Volumen wodurch mehr Kraftstoff-Luftgemisch in den Brennraum gelangen kann. Das führt dann zu mehr Leistung.

Ich finde Erik hat das Problem schon richtig beschrieben. Entweder man verlegt die Ölsteigleitung aus dem Zylinderkopf oder man hängt sich nen Ölkühler dran.


Just my to cents


Grüße

Nils
Natürlich wird dadurch auch mehr Leistung erielt, aber ein ganz großer Faktor ist dabei die Innenkühlung. Allerdings wollte ich nicht auf den Leistungszuwachs raus, sonst bauen sich bestimmt einige ne "Gießkanneneinspritzung" in die arme XL rein um noch was rauszuholen:D

Ich bin auch der Meinung das ein Ölkühler das effektivste ist um das Öl und den Motor zu kühlen. Deshalb hab ich ja einen dran:)

Gruß Wolle
XRV 750 Africa Twin
Xl600V Transalp
2X NX 650 Dominator
KZ 250 A
Benutzeravatar
Gabriel
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1098
Registriert: 3. Mai 2005, 15:58
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Gabriel »

Hi Ihr!

Ist schon seltsam, daß mit der unterschiedlichen Öltemp zwischen Yamaha und Honda, obwohl - rein äußerlich - beide Motoren so gleich aussehen! 1 Unterschied von 30-40°C ist wirklich bemerkenswert!
Worauf mag der begründet sein, lautet die Frage?

Wenn ich - in besonders heißen Sommertagen - trotz geringer Speed
(~90-100km/h) die 140°C erreiche, so befinde ich mich
-laut Eriks Auskunft von Castrol - an der äußeren Grenze.
Das ist nicht gut! Gut ist nur, daß ich 20W50 verwende und daher noch etwas Spiel nach oben habe.
=> Kühler/Kühlung zwingend notwendig!?

Bei meiner trockensumpf 600er findet die (elektrische) Messung (VDO) unten im Motor statt.
1 VergleichsMessung mit 1 Präzisoins(Flüssigkeits-)Thermometer (+/-1°C) oben im Rahmentank ergab keinen Unterschied!!!

@Wolle:
das, mit der "Innenkühlung" durch 1 fettes (Bier?-)Gemisch ist mir bekannt und die damit verbundenen Vor-u.Nachteile.
Bei meiner 600er ist "das Gemisch" bereits sehr "fettig"! :lol:
Schade nur, daß sich keine meßbare Abkühlung des Öl ergeben hat! :cry:

Die Sache mit der Wasserkühlung kenne ich auch seit langen.
Erstmals hörte ich von Ostblockländern, die diese in ihren KFZ nachgerüstet hatten, hauptsächlich zur Spritverbrauchreduzierung.
(Ist halt 1 willkommener "NebeneffekT" der Leistungssteigerung. KLar! Waa?)
Über die Sache mit der Wasserkühlung grüble ich auch schon sehr lange nach. Doch wie soll man - ohne großen Aufwand - die "Einspritzung" realisieren??? Beim Auto ist das Aussehen egal! Aller Kram verschwindet unter der Haube! Doch beim Moped?? Leider alles sichtbar!! :twisted:
Und dann das Prob mit dem Wasser!
Große Mengen sind nötig! Wohin mit dem verdammten Behälter?
Alle Manipulationen sind augenfällig!!
Auch das Fahrzeuggewicht steigt erheblich!
Gruß Gabriel
Mr. XL 2005 und XL600R PD03,
Aktueller Km-Stand: 241.000km/150600mls
28. Apr, 2024: 41 Jahre Erstbesitz
"Wer friert, verliert (auch)!"
Gabi ist wasserfest - ich hab's gesehen!
Benutzeravatar
hbmjka
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1219
Registriert: 2. September 2004, 00:46
Wohnort: Schneverdingen

Beitrag von hbmjka »

Hallo Freunde!

Es ist jetzt an der Zeit für mich, mal wieder etwas von mir zu geben.

Es müssen noch andere Faktoren am Gesamtergebnis

beteiligt sein - an der Öltemperatur sollten irgendwelche Motordefekte

m.M. nach nicht festgemacht werden.

Zunächst möchte ich angeben, daß ich nicht vom Fach bin - aber

seit fast 40 Jahren Motorrad fahre, davon schon fast 28 Jahre meine

jetzige XL 500 S, davor CB 750/900 König - Honda.

Nach der Garantiezeit, damal 1 Jahr wurde die Drosselung entfernt und

seitdem wurde der Maschine fast immer ALLES abverlangt.

Zu Motorradtreffen - vor 20 Jahren noch öfter als jetzt - immer über die

BAB und immer Vollgas. Der Einzige Defekt war eine gebrochene

Ruckdämpferfeder der Kupplung. Die Maschine wird immer noch am

Anschlag bewegt und ist immer noch ungeöffnet. Das Ölen aus dem

Zylinderkopf oder -deckel ist meiner Maschine fremd - allenfalls der

Simmerring des Abtriebsritzels läßt etwas durch, und das wird über einen

Filzring zum Schmieren der Antriebskette verwendet.

Und der Benzinverbrauch von gut 7 Litern würde eigentlich einem

großvolumigen 4-Zylinder gut zu Gesicht stehen - aber sie läuft wie

entfesselt und springt spontan an - was will man mehr???

Noch schönes Grübeln - und Guten Rutsch.

Gruss Heinz
Positiv denken - IMMER!
Benutzeravatar
alttec
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4546
Registriert: 17. April 2002, 10:24
Wohnort: Rethwisch
Kontaktdaten:

Beitrag von alttec »

Hallo,

einer der Faktoren, warum die XLs so heiss werden, ist der weit runtergezogene vordere Kotflügel. Bei den XTs ist dieser wesentlich flacher.

@Gabriel: Bau doch mal den Kotflügel ab und führe dann mal eine Messung duch.
Schöne Grüsse

Erik
Bauerle
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 75
Registriert: 11. Juni 2006, 14:36
Wohnort: Uffing

Beitrag von Bauerle »

Hallo,
also das würde mich auch interessieren, wieviel der vordere Kotflügel ausmacht.
Ich kenne das Problem von meiner DT, die im Sommer starke Probleme mit der Temperatur hat und der vordere Kotflügel trägt da sicher auch seinen Teil dazu bei.
Deswegen war es auch einer meiner ersten Gedanken, dass ich an meiner XL mal einen kürzern Kotflügel aus dem Zubehör ausprobier, bin jedoch noch nicht dazu gekommen.

Also wenn das wirklich einen messbaren Effekt bringt, haben wir ja schon einiges gewonnen.

Gruß Stefan
Zündapp Hai50(2003-20??)
Zündapp CS50(2003-20??)
Yamaha DT400(2005-2007)
Honda XL500R(2006-20??)
BMW K100RS(2012-2019)
Kreilder Florett LF (2018-20??, seit 1976 in der Familie)
BMW K1200RS(2018-20??)
KTM 950sm(2020-20??)
Benutzeravatar
musashi
XL Berater
XL Berater
Beiträge: 254
Registriert: 24. Januar 2006, 01:20
Wohnort: bayern

Beitrag von musashi »

Wenn ich - in besonders heißen Sommertagen - trotz geringer Speed
(~90-100km/h) die 140°C erreiche, so befinde ich mich
-laut Eriks Auskunft von Castrol - an der äußeren Grenze.
Nein, Du bist schon weit drüber.

Hab außen am Zylinder / Kopf schon weit über 200 Grad gemessen. Wie hoch die Öltemperatur dann wohl an der Zylinderwand sein mag? Tippe auf mehr. Soviel zu den Aussagen der Ölmultis.

@Erik
sie haben Dir doch bestimmt was Besseres (teureres) empfohlen?

Die XL wurde schon vor gut 20 Jahren "mißhandelt", damals war das Öl
qualitativ minderwertig im Vergleich zum heutigen Stand.
Die größte Schandtat waren im Hochsommer 1000 Km in nichtmal 11 Stunden nach Südfrankreich. Zur Krönung war unser einziges Feuerzeug nicht mehr auffindbar, also kurzerhand am Straßenrand den Krümmer zum Zigarettenanzünder umfunktioniert.
Es ging um Minuten, unsere Mädels waren schon ein paar Tage mit dem Auto vorraus gefahren!
Endlich in Sete angekommen, hing der Ölstab natürlich in der Luft. Hats dem Motor geschadet? Nein.

Später wurden dann auch Ölkühler angebaut, irgendwann glaubt man halt,
daß die Temperatur zu hoch ist, wenn man es dauernd hört :?

Einziger erkennbarer Unterschied:
Der Ölverbrauch stieg nicht mehr ganz so rasant an,
die Auslaßschaftdichtungen waren nur noch steinhart und sind nicht mehr runtergebröselt.

Falls Du jetzt doch noch ne optisch ansprechende Lösung suchst:
Bau den Luftfilerkasten aus, ist zwar stömungstechnisch nicht der beste Platz, dafür gibts dann genug Platz für einen größeren Kühler.
Wie Erik schon schrieb, schadet ein kürzers Schutzblech auch nicht, wer sich vor einen luftgekühlten Motor einen Windabweiser setzt, ist selbst schuld.



@Peter
hast dich mit deinem letzten Beitrag in rekordverdächtiger Zeit wieder mal
naß gemacht :(
Habe mir gaaaaanz fest vorgenommen im neuen Jahr nicht mehr auf deine falschen Beiträge zu reagieren. Könntest einiges dazu beitragen, daß ich meine guten Vorsätze nicht gleich wieder über Bord werfen muß :wink:



@all
Guten Rutsch und ein gesundes Neues,

musashi
Benutzeravatar
Dominik
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3884
Registriert: 31. Mai 2004, 07:56
Wohnort: München

Beitrag von Dominik »

@Gabriel
Ich kapiere überhaupt nicht, was Du erreichen willst. Du suchst nach einer Lösung, die - ich darf zitieren -"ebenso genital wie einfach ist". Und anschließend ziehst du tatsächlich den Einbau einer Wassereinspritzung in Erwägung :heul: .

Hier meine definitve Hitliste für weitere "genitale" Lösungen:
- Entferne das Motorschutzblech und schweiße zusätzliche Kühlrippen an das Motorgehäuse. Die verlorene Bodenfreiheit kompensierst du einfach mit einer längeren Gabel.
- Baue ein kleineres Vorderrad ein, um die Luftströmung an den Zylinder zu verbessern. Nimm noch eine längere Gabel.
- Verlängere die Ölleitung soweit wie irgend möglich. Grenzen setzt hier nur die Leistungsfähigkeit deines Lieferanten. Drehe möglichst viele Spiralen ein. Das Öl kommt schon irgendwann an :-)

Außerdem rate ich zu diesen innermotorischen Maßnahmen:
- Poliere Kolbenboden, Brennraum und Ventile spiegelblank. So wird mehr Wärme reflektiert.
- Reinige die Teile nach jeder längeren Ausfahrt sorgfältig.
- Baue unbedingt eine Wassereinspritzung ein. Das im Brennraum verdampfende Wasser wird die Füllung des Zylinders zuverlässig senken. So bleibt der Motor schön kühl.
- Verwende eine Drosselblende im Ansaugstutzen. Je weniger Luft in den Zylinder gerät, desto weniger Wärme kann entstehen!
- Zugleich rate ich zur maßvollen Überfettung. 8 bis 9 l/100 sollten drin sein. Du steigerst so auch die Innenkühlung und musst weniger Wasser einspritzen. Dadurch kannst Du einen kleineren Wassertank wählen und sparst Gewicht. Benzin ist ja leichter als Wasser.

Das Beste aber zum Schluss: Du kannst das alles problemlos einbauen, ohne eine einzige Schlauchschelle zu verwenden :) .

An deiner Stelle würde ich das unbedingt machen, bevor ich einen Ölkühler einbaue. Öhlkühler ist echt zu kompliziert und bringt im Vergleich kaum etwas. Ganz im Ernst.

:D :D

Guten Rutsch,
Dominik
Benutzeravatar
volkerxl
Administrator
Beiträge: 6179
Registriert: 12. April 2002, 15:14
Wohnort: bei Hamburg
Kontaktdaten:

noch einfacher

Beitrag von volkerxl »

dominik, im ernst, dein vorschlag ist zwar schon einfach , aber sicher nicht genial :zunge:
mein vorschlag ist dabei an einfachheit und vor allem genialität nicht zu überbieten :stupid:

Code: Alles auswählen

einfach nicht fahren
[/size]
webmaster XL 500.de
webmaster XR500.com
-low
Benutzeravatar
Dominik
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3884
Registriert: 31. Mai 2004, 07:56
Wohnort: München

Beitrag von Dominik »

... und im Schatten parken :razz: .

Guten Rutsch,
:musik:
Dominik
Benutzeravatar
volkerxl
Administrator
Beiträge: 6179
Registriert: 12. April 2002, 15:14
Wohnort: bei Hamburg
Kontaktdaten:

schatten

Beitrag von volkerxl »

smoke18 und cool bleiben
webmaster XL 500.de
webmaster XR500.com
-low
Benutzeravatar
FLO
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 754
Registriert: 15. April 2002, 22:23
Wohnort: Steiermark

Beitrag von FLO »

@ Dominik: Deine Vorschläge sind ja sehr konstruktiv und der eine oder andere führt sicher zu einer deutlichen Reduktion der Motortemperatur. Die genialste und einfachste Lösung, bei der der Motor garantiert nie zu heiß wird, wurde hier allerdings bereits vor geraumer Zeit mal vorgestellt.

PS: An ganz heißen Tagen eventuell Sonnenschirm bereithalten... :D :D

Siehe hier:

http://www.xl500.de/kurioses/top_geheim.htm
Benutzeravatar
volkerxl
Administrator
Beiträge: 6179
Registriert: 12. April 2002, 15:14
Wohnort: bei Hamburg
Kontaktdaten:

top geheim

Beitrag von volkerxl »

:gut: :gut:
webmaster XL 500.de
webmaster XR500.com
-low
Antworten