sie dreht nicht mehr hoch
Moderatoren: Kristian, tester_änderung
-
- wenig Schreiber
- Beiträge: 14
- Registriert: 22. Oktober 2006, 00:44
- Wohnort: nettetal
sie dreht nicht mehr hoch
hallo,habe bei einer xl500s den motor und den vergaser zerlegt ,gesäubert ,und simsalabim, sie fährt jetzt wie der letzte haufen.sie springt gut an ,bei niedrigen drehzahlen läuft sie ,aber je höher die drehzahl steigt desto bescheidener beschleunigt sie .beim gaswechsel hat sie fehlzündungen.sie dreht einfach nicht richtig hoch.meine vermutung ist das ich vielleicht die steuerkette falsch mont. habe.wie überprüfe ich den richtigen OT.oder liegt es doch am vergaser?grüße.
Hallo,
ich tippe mal auf falsch aufgelegte Seteuerkette. Leider muss zur Kontrolle bzw. Korrektur der Motor wieder raus.
Kontrolliere aber vorher mal das Ventilspiel, wenn das nicht im "richtigem" OT eingestellt wurde, kann es auch zu den Symtomen führen.
Benutze mal die Suchfunktion, nach "Ventile einstellen" bzw. "Ventilspiel".
ich tippe mal auf falsch aufgelegte Seteuerkette. Leider muss zur Kontrolle bzw. Korrektur der Motor wieder raus.
Kontrolliere aber vorher mal das Ventilspiel, wenn das nicht im "richtigem" OT eingestellt wurde, kann es auch zu den Symtomen führen.
Benutze mal die Suchfunktion, nach "Ventile einstellen" bzw. "Ventilspiel".
Schöne Grüsse
Erik
Erik
Ich werfe immer wieder gerne das Schwimmerkammerniveau ins Spiel
. In deinem Fall könnte es zu niedrig sein. Ab einer bestimmten Drehzahl spotzt der Motor dann nur noch. Ist wie gegen eine Gummiwand fahren, nur fieser
.
Test ist ganz einfach: Klarsichtschlauch unten an die Schwammerkammer anstecken und den Schlauch in U-Form nach oben biegen. Jetzt die Ablassschraube der Schwimmerkammer öffnen und beobachten, wie hoch das Benzin steigt. Der Abstand zur Oberkante des Schwimmergehäuses sollte 14,5 mm betragen (so genau kannst du das jetzt natürlich nicht messen, aber ob es eher 10 oder 12 mm sind, kannst du vielleicht schon erkennen).
Vielleicht hilft's. Viele Grüße,
Dominik


Test ist ganz einfach: Klarsichtschlauch unten an die Schwammerkammer anstecken und den Schlauch in U-Form nach oben biegen. Jetzt die Ablassschraube der Schwimmerkammer öffnen und beobachten, wie hoch das Benzin steigt. Der Abstand zur Oberkante des Schwimmergehäuses sollte 14,5 mm betragen (so genau kannst du das jetzt natürlich nicht messen, aber ob es eher 10 oder 12 mm sind, kannst du vielleicht schon erkennen).
Vielleicht hilft's. Viele Grüße,
Dominik
-
- wenig Schreiber
- Beiträge: 14
- Registriert: 22. Oktober 2006, 00:44
- Wohnort: nettetal
hallo,danke erstmal für die antworten.also ich habe jetzt den motor auf der werkbank liegen ,die 2 deckel an der linken seite und den ventildeckel geöffnet.bei einem OT stehen beide nocken nach oben beim anderen nach unten.wie kann ich jetzt feststellen ob ich das ganze vertauscht habe (ventilspiel kann ich grade nicht messen ,meine messlehre hat sich von mir getrennt).??
Hallo,
die Ventile werden eingestellt indem du sichergehst das sich der Kolben am oberen Totpunkt im Verdichtungstakt !!befindet.
Die T Marke auf dem Schwungrad muß dann sichtbar und mittig in der oberen Öffnung des linken Gehäusedeckels sein.
Hast du den Kipphebeldeckel entfernt so überprüfe die richtige Einstellung der Steuerkette.Die KW drehen und die T Marke vom Schwungrad auf die Indexmarke auf dem linken Gehäusedeckel ausrichten.
Die Einstellmarken des Steuerkettenrades müssen auf den oberen Rand des Zylinderkopfes ausgerichtet (aus einer Linie) sein. Ob dabei die Nocken oben oder gerade unten stehen spielt keine Rolle. Bei der Montage des oberen Deckels müssen sie natürlich nach unten zeigen.
Gruß
Volker
die Ventile werden eingestellt indem du sichergehst das sich der Kolben am oberen Totpunkt im Verdichtungstakt !!befindet.
Die T Marke auf dem Schwungrad muß dann sichtbar und mittig in der oberen Öffnung des linken Gehäusedeckels sein.
Hast du den Kipphebeldeckel entfernt so überprüfe die richtige Einstellung der Steuerkette.Die KW drehen und die T Marke vom Schwungrad auf die Indexmarke auf dem linken Gehäusedeckel ausrichten.
Die Einstellmarken des Steuerkettenrades müssen auf den oberen Rand des Zylinderkopfes ausgerichtet (aus einer Linie) sein. Ob dabei die Nocken oben oder gerade unten stehen spielt keine Rolle. Bei der Montage des oberen Deckels müssen sie natürlich nach unten zeigen.
Gruß
Volker
Wenn die Nocken nach unten zeigen, bist du im richtigen OT. Alternativ kannst du auch mitzählen: Auslass öffnet, Auslass schließt, Einlass öffnet, Einlass schließt. Der nächste OT ist Deiner
! Den Motor musst du dabei entgegen den Uhrzeigersinn drehen.
Ohne Lehre kannst Du das Ventilspiel mit etwas Erfahrung ganz grob abschätzen, in dem du an den Kipphebeln wackelst. Ein Spiel von 0,5 mm oder mehr (im falschen OT stellt man das Ventilspiel meist ganz heftig falsch ein) fühlt sich mörderisch an. Ein Spiel von 0,05 mm ist immer noch deutlich zu spüren. Das klappt aber nur, wenn du schon einmal an korrekt eingestellten Ventilen genackelt hast. Sonst fehlt dir natürlich jeglicher Vergleich.
Ich glaube aber ohnehin nicht, dass die Ventile im falschen OT eingestellt sind. Deine Kiste würde dann nämlich mörderisch klappern. Kontrolle schadet aber selbstverständlich nie.
Viele Grüße,
Dominik

Ohne Lehre kannst Du das Ventilspiel mit etwas Erfahrung ganz grob abschätzen, in dem du an den Kipphebeln wackelst. Ein Spiel von 0,5 mm oder mehr (im falschen OT stellt man das Ventilspiel meist ganz heftig falsch ein) fühlt sich mörderisch an. Ein Spiel von 0,05 mm ist immer noch deutlich zu spüren. Das klappt aber nur, wenn du schon einmal an korrekt eingestellten Ventilen genackelt hast. Sonst fehlt dir natürlich jeglicher Vergleich.
Ich glaube aber ohnehin nicht, dass die Ventile im falschen OT eingestellt sind. Deine Kiste würde dann nämlich mörderisch klappern. Kontrolle schadet aber selbstverständlich nie.
Viele Grüße,
Dominik
Hallo,
der Motor liegt also mit nackigem Zylinderkopf vor Dir?
Ist der Steuerkettenspanner auf Spannung?
Kann die Steuerkette, am oberem Kettenrad, abgehoben werden? "Mit zwei Fingern nach oben ziehen." Es sollte kein "Spiel" zu spüren sein.
Beim Steuerkette auflegen stelle ich die Nocken nach unten, wie es im Buche seteht.
der Motor liegt also mit nackigem Zylinderkopf vor Dir?
Ist der Steuerkettenspanner auf Spannung?
Kann die Steuerkette, am oberem Kettenrad, abgehoben werden? "Mit zwei Fingern nach oben ziehen." Es sollte kein "Spiel" zu spüren sein.
Beim Steuerkette auflegen stelle ich die Nocken nach unten, wie es im Buche seteht.

Schöne Grüsse
Erik
Erik
- w-sellschopp
- XL Guru
- Beiträge: 300
- Registriert: 1. Oktober 2006, 19:14
- Wohnort: Schleswig
- Kontaktdaten:
Hallo Leute,
ich glaube, ihr verrennt euch in eine falsche Richtung. Wenn die XL gut anspringt und dann beim Beschleunigen immer schlechter dreht, dann ist doch sehr wahrscheinlich die Zündverstellung defekt und der Motor bleibt ewig auf Spätzündung.
Gruß
- Werner -
ich glaube, ihr verrennt euch in eine falsche Richtung. Wenn die XL gut anspringt und dann beim Beschleunigen immer schlechter dreht, dann ist doch sehr wahrscheinlich die Zündverstellung defekt und der Motor bleibt ewig auf Spätzündung.
Gruß
- Werner -
Honda XL 250 S
BMW R 100 GS Paris Dakar
BMW R 100 GS Paris Dakar
- w-sellschopp
- XL Guru
- Beiträge: 300
- Registriert: 1. Oktober 2006, 19:14
- Wohnort: Schleswig
- Kontaktdaten:
Auszug aus dem XL (250) Handbuch:
.
Im Teil 8-14 des Handbuchs steht etwas zum Thema Überprüfung der Bewegungsfreiheit des Vorzündrotors.
Gruß nochmal
- Werner -
Mit Zentrifugalkraft ist die Fliehkraft gemeint, die abhängig von der Geschwindigkeit der Kurbelwelle die Zündung auf Früh stelltBeim C.D.I System ist die anfängliche Zündung durch die relative Stellung des Vorzündrotormagneten zum Impulsgeber festgelegt. Das Vorrücken des Zündzeitpunktes hängt von der auf die Rotorgewichte einwirkenden Zentrifugalkraft ab. Das heißt, je größer die Zentrifugalkraft an den Rotorgewichten ist, desto schneller findet die Zündung statt.

Im Teil 8-14 des Handbuchs steht etwas zum Thema Überprüfung der Bewegungsfreiheit des Vorzündrotors.
Gruß nochmal
- Werner -
Honda XL 250 S
BMW R 100 GS Paris Dakar
BMW R 100 GS Paris Dakar
-
- ab - und zu Schreiber
- Beiträge: 77
- Registriert: 8. Februar 2006, 21:38
- Wohnort: Lindenberg