sie dreht nicht mehr hoch

Hier können Reperaturfragen gestellt werden. Wie wird was wieder repariert?

Moderatoren: Kristian, tester_änderung

hubertgoeswild
wenig Schreiber
wenig Schreiber
Beiträge: 14
Registriert: 22. Oktober 2006, 00:44
Wohnort: nettetal

Beitrag von hubertgoeswild »

hallo,(vorm zerlegen lief der motor normal.habe den vergaser gereinigt und eine neue zylinderkopfdichtung mont.) der zylinderkopfdeckel ist ab,die steuerkette hat kein spiel. wenn ich das jetzt richtig verstanden habe ,müßte die steuerkette richtig mont. worden sein.die 2 schrauben am steuerkettenrad stehen genau senkrecht( im OT).ob die nocken nach unten oder oben stehen (im ot) ist ja dann egal,richtig? jetzt habe ich gerade den vergaserdeckel entfernt und unten lag ein plastigtrichter drin.weiß jetzt natürlich nicht ob er beim abnehmen reíngefallen ist.kann mann den weglassen ,was hat er für eine funktion?
Benutzeravatar
alttec
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4546
Registriert: 17. April 2002, 10:24
Wohnort: Rethwisch
Kontaktdaten:

Beitrag von alttec »

Hallo,

auf dem Steuerkettenrad sind Markierungen. Diese sollen mit der oberen Kante des Zylinderkopfes fluchten, wenn der Kolben auf OT steht. Die Markierung dazu befindet sich auf dem Polrad.

Der "Trichter" kann getrost weggelassen werden. Der schadet eher (durch abfallen) als das er was nutzt. Das Teil soll bei extremen Geländeeinsatz den Sprit um die Hauptdüse herum beruhigen. Wenn das Teil vorher schon abgefallen ist, wird es den Schwimmer blockiert haben, was zu deinem Problem geführt haben kann.
Schöne Grüsse

Erik
hubertgoeswild
wenig Schreiber
wenig Schreiber
Beiträge: 14
Registriert: 22. Oktober 2006, 00:44
Wohnort: nettetal

Beitrag von hubertgoeswild »

hallo,der plastiktrichter wars nicht ,hab den motor wieder eingebaut und sie springt an ,fährt auch an aber dann fängts an zu ruckeln und sie dreht nicht hoch.wenn ich dann noch vollgas gebe tut sich nichts mehr.im leerlauf kann ich einigermaßen vollgas geben.die steuerkette ist richtig mont .habe jetzt die markierung gefunden (steht im ot bündig mit der kante)ventile habe ich nicht verstellt ,also müßte das auch passen.schwimmerstand werd ich noch überprüfen aber daran wirds wohl auch nicht liegen ,sie dreht ja im leerlauf einigermaßen hoch.kann es vielleicht sein das irgendein stecker im kabelbaum das problem verursacht .oder erstmal warten bis ich das ventilspiel wieder messen kann?
Benutzeravatar
FLO
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 754
Registriert: 15. April 2002, 22:23
Wohnort: Steiermark

Beitrag von FLO »

Hört sich so an, als hätte sie Atemnot. Wie wennst mit gezogenem Choke raufbeschleunigst. Da fängt sie auch irgendwann an zu stottern.
Sind die Atemwege frei? Luftfilter etc.?
Benutzeravatar
Dominik
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3885
Registriert: 31. Mai 2004, 07:56
Wohnort: München

Beitrag von Dominik »

... aber daran wirds wohl auch nicht liegen ,sie dreht ja im leerlauf einigermaßen hoch.
Das ist ein Trugschluss. Überleg einmal, wie viel weniger Sprit und Luft die Kiste konsumiert, wenn du im Leerlauf auf 4.000 U/min drehst. Unter Last ist der Schieber voll geöffnet und der Zylinder bis zum Anschlag mit Benzin/Luft gefüllt. Im Leerlauf hast du den Schieber vielleicht ein Drittel geöffnet und die Zylinderfüllung ist deutlich gedrosselt. Das macht einen ganz schönen Unterschied.

Niedriger Schwimmerstand fühlt sich so an: Das Motorrad fährt bis zu einem gewissen Drehzahlbereich beinahe problemlos, bis es quasi schlagartig an eine unsichtbare "Mauer" stößt, über die es einfach nicht hinwegdreht. Spotz. Ruckel. Nerv. 100 Touren weniger = alles ist wieder gut (wahrscheinlich läuft sie zu mager, aber das merkt man kaum).

Habe das bei zwei Motorrädern erlebt, das Symptom war immer wie oben beschrieben. Bei beiden war der Schwimmer recht heftig verstellt und zuvor ist bei beiden am Vergaser gebastelt worden. Also probiere es ruhig mal aus. Ist deutlich weniger Arbeit als den Motor auszubauen :) .

Gestörter Luftdurchsatz klingt auch plausibel. Es Könnte auch eine geknickte Benzinleitung sein (dann dürfte der Effekt aber wohl mit leichter Verzögerung einsetzen). Ich würde mich bei der Suche überhaupt zunächst darauf konzentrieren, ob aus irgendeinem Grund der Benzin/Luftdurchsatz begrenzt wird.

Theoretisch könnte auch die Zündung bei großer Last ausgepustet werden. Habe aber noch nie gehört, dass das in der Praxis auftritt. Ich glaube, wenn der Funke so schwach ist, springt der Motor gar nicht mehr an.

An der Zündverstellung dürfte es dagegen nicht liegen. Denn dann würde der Effekt immer bei gleicher Drehzahl auftreten -- unabhängig davon, ab die Kiste in Neutral läuft oder unter Last.

Das Ventilspiel kannst Du vernachlässigen. Wenn der Motor nicht heftig laut tickert, kann es daran nicht liegen.

Viele Grüße,
Dominik

P.S.:
hubertgoeswild hat geschrieben:... ventilspiel kann ich grade nicht messen ,meine messlehre hat sich von mir getrennt...
Wie genau wolltest Du denn im vorvorletzten Posting das Ventilspiel messen, wenn du den Deckel schon abgenommen hattest?
Benutzeravatar
w-sellschopp
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 300
Registriert: 1. Oktober 2006, 19:14
Wohnort: Schleswig
Kontaktdaten:

Beitrag von w-sellschopp »

Hallo,
An der Zündverstellung dürfte es dagegen nicht liegen. Denn dann würde der Effekt immer bei gleicher Drehzahl auftreten ...
Das stimmt so nicht. Die Zündverstellung arbeitet nicht bei einer bestimmten Drehzahl, sondern verändert den Zündzeitpunkt linear mit den Umdrehungen der Kurbelwelle.
...unabhängig davon, ab die Kiste in Neutral läuft oder unter Last
Genauso hat Hubert das doch beschrieben:
sie springt gut an ,bei niedrigen drehzahlen läuft sie ,aber je höher die drehzahl steigt desto bescheidener beschleunigt sie
Für mich ist es am allerwahrscheinlichsten die Zündverstellung!


nothing for ungood


- Werner -
Honda XL 250 S
BMW R 100 GS Paris Dakar
Benutzeravatar
Dominik
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3885
Registriert: 31. Mai 2004, 07:56
Wohnort: München

Beitrag von Dominik »

Hallo Werner,
Die Zündverstellung arbeitet nicht bei einer bestimmten Drehzahl, sondern verändert den Zündzeitpunkt linear mit den Umdrehungen der Kurbelwelle.

Stimmt. Die Zündung arbeitet genaugenommen drehzahlabhängig. Aber das bleibt im Ergebnis doch gleich: Ein Fehler in diesem System wirkt sich auch drehzahlabhängig aus. Bei Hubert ist der Fehler aber abhängig von Drehzahl und Last, wenn ich ihn richtig verstehe.
Genauso hat Hubert das doch beschrieben:
Zitat:
sie springt gut an ,bei niedrigen drehzahlen läuft sie ,aber je höher die drehzahl steigt desto bescheidener beschleunigt sie
Schon, aber er hat auch geschrieben:
hubertgoeswild hat geschrieben:sie dreht ja im leerlauf einigermaßen hoch.
Unter "Leerlauf" verstehe ich jetzt den Leerlauf vom Getriebe. Denn sonst könnte sie ja nicht "hochdrehen".

Davon abgesehen habe ich noch nie eine XL mit kaputter Zündverstellung gefahren (oder habe es zumindest noch nicht bemerkt :) ) und kann deswegen wenig dazu sagen, wie es sich ein solcher Defekt anfühlt.

Viele Grüße,
Dominik
P.S.: Viele Fliehkraftversteller klappen übrigens auch schlagartig um. Ich würde meine Hand nicht dafür ins Feuer legen, dass es bei der XL-S nicht so ist. Das aber nur am Rande.
Benutzeravatar
w-sellschopp
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 300
Registriert: 1. Oktober 2006, 19:14
Wohnort: Schleswig
Kontaktdaten:

Beitrag von w-sellschopp »

Hallo Dominik,

von der XL kenne ich eine defekte Zündverstellung auch noch nicht, sehr wohl aber von anderen Fahrzeugen. Und das bei der XL-S der Fliehkraftregler plötzlich umklappt, kann ich mir nicht vorstellen, denn dann hätten wir einen Leistungsverlust zwischen der Leerlaufdrehzahl und der Drehzahl bei der der Regler umschaltet.

Das Prinzip des Reglers ist nämlich folgendes:

Der Zündfunke braucht eine gewisse Zeit, um das Gemisch zur Explosion zu bringen. Aus diesem Grund findet die Zündung auch immer (auch bei Leelaufdrehzahl) bereits vor dem oberen Totpunkt (OT) statt. Durch die beim Beschleunigen steigende Geschwindigkeit des Kolbens wird die Zeit, bis der Koben den OT ereicht hat, immer kürzer. Die Zeit, in der der Funke das Gemisch entzündet, bleibt aber immer gleich.
Deshalb würde ohne Zündverstellung die Explosion irgendwann erst dann stattfinden, wenn der Kolben schon längst seinen höchsten Punkt überschritten hat. Die funktionierende Zündverstellung verschiebt sehr feinfühlig den Zündzeitpunkt auf "Früh", so dass die Zündung genau im richtigen Moment vor OT stattfindet.




Gruß


- Werner -

PS: Ein Lanz-Bulldog mit Glühkopfmotor spritzt übrigens bereits 120 -140 Grad vor OT ein, weil er u. a. durch schlechte Kompression das Gemisch sonst gar nicht entzünden könnte :wink:
Zuletzt geändert von w-sellschopp am 17. Februar 2007, 11:30, insgesamt 1-mal geändert.
Honda XL 250 S
BMW R 100 GS Paris Dakar
Benutzeravatar
alttec
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4546
Registriert: 17. April 2002, 10:24
Wohnort: Rethwisch
Kontaktdaten:

Beitrag von alttec »

Moin,

die Ventile sind also nicht eingestellt, bzw. überprüft worden. Das würde ich unbedingt nachholen. Nach jeder Zerlegung muss das Ventilspiel korriegert werden. Das Mass stimmt sonst nie.

Bei verstelltem Ventilspiel, müssen die Ventile nicht zwangsläufig klappern, die können auch zu stramm eingestellt sein.

Beim einstellen des Ventilspiels ist auf den "richtigen" OT zu achten.
Schöne Grüsse

Erik
hubertgoeswild
wenig Schreiber
wenig Schreiber
Beiträge: 14
Registriert: 22. Oktober 2006, 00:44
Wohnort: nettetal

Beitrag von hubertgoeswild »

hallo,warte immer noch auf meine fühlerlehre zum ventilspiel messen.zu stramm dürften es aber nicht eingestellt sein (kann mit der hand das spiel fühlen)benzinstand im vergaser ist ca. gleich mit der kante.ohne luftfilter das selbe problem.
Der_Immerschraub

Beitrag von Der_Immerschraub »

hatte genau das gleiche problem auch,bei mir war das kabel vom hallgeber unter dem tank etwas lose,es haben eigentlich nur 2 drahtadern vom kabel rausgeschaut aber die sind gegen masse gekommen und haben bei höheren drehzahlen massive schwierigkeiten bereitet.und daran habe ich ewig gesucht.also überprüfe das kabeund den stecker des hallgebers unter dem tank,wackle mal dran rum.ist zumindestens eine günstige und nicht sehr zeitaufwendige arbeit :!:
viel glück
hubertgoeswild
wenig Schreiber
wenig Schreiber
Beiträge: 14
Registriert: 22. Oktober 2006, 00:44
Wohnort: nettetal

Beitrag von hubertgoeswild »

hallo,hat ein bißchen länger gedauert ,aber jetzt habe ich wieder zeit für die alte dame.wühle mich gerade durch die unendlichen weiten der elektrik ,und dabei ist mir dieser seltsame ,,protonenbeschleuniger,,in die hände gefallen (jpg)was ist das???und wofür??ist es möglich den motor ohne cdi ans laufen zu bringen?kann es vielleicht sein das ein kabelbruch am cdi meine bescheidenen beschleunigungswerte bewirkt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Dominik
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3885
Registriert: 31. Mai 2004, 07:56
Wohnort: München

Beitrag von Dominik »

Da steht ja "Double Volt XL 250 500 S" drauf! Das Teil ist von einem dieser ominösen 12-Volt-Umbausätzen für die S. Damit kenne ich mich leider gar nicht aus :( .

Viele Grüße,
Dominik
P.S.: Selbstverständlich könnten deine Probleme von einem Kabelbruch herrühren. Das wär ja fast das selbe Problem, das Immerschraub beschrieben hat.
Benutzeravatar
thoxl
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1707
Registriert: 29. Juli 2006, 13:57
Wohnort: Schwäbisch Hall

Beitrag von thoxl »

Hi!
@hubertgoeswild

Falls du interesse an einer Anleitung für das Aigner Double-Volt teil hast könntest dich kurz melden! Hab eine liegen die ich dir Scannen könnt! Nur wenn Interesse an infos über die Anlage besteht :?:

Bis dann, mfg Thorsten!! :tanz:
Lampenerni
Bild
Benutzeravatar
thoxl
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1707
Registriert: 29. Juli 2006, 13:57
Wohnort: Schwäbisch Hall

Beitrag von thoxl »

Hi Leuds!

Hab das Double-Volt teil kurz eingescannt und on gestellt! Hier der Link!

http://www.xlversand.de/Doublevolt/doublevolt.html

Allerdings ist das warscheins Urheberrechtlich nicht so toll, oder was meint ihr!?! Wer es also braucht kurz Abspeicher dann schmeiss ichs wieder runter!

Bis dann, mfg Thorsten!! :tanz:
Lampenerni
Bild
Antworten