@Doc Volker
Wir sollten das 570er-Projekt wirklich mal lesefreundlich zusammenfassen. Die 781 Beiträge kann man sich ja kaum noch freiwillig antun

. Ich bin außerdem ehrlich gespannt, was bei dem Projekt am Ende an Leistung herausspringt. Vielleicht säuft sie nur mehr Sprit? Wer weiß das schon?
@ Midgard
Im Prinzip bist du mit deinen Maßnahmen schon auf der richtigen Spur und Volker hat ja auch schon einiges genannt. Die Nockenwelle ist sicherlich ein zentrales Element. Die von Erik ist etwas schärfer als das Original und verträgt sich mit den Originalfedern.
Eine noch schärfere (und angeblich trotzdem mit den Original-Ventiltrieb kompatibele) ist eine White Brothers Nockenwelle, die ich mal in der Hand hatte. Ist aber nicht einfach zu besorgen.
Dann gibt es noch die von Volker erwähnten Megacycles in verschiedenen Abstufungen. Die zahmste (144-30) ist ebenfalls für die Verwendung mit Original-Ventiltrieb. Ab der 144-40 müssen besondere Federn und Tops verwendet werden.
Ich habe mir mal ziemlich viel Arbeit gemacht und die Ventilerhebungskurven der Original-, der Alttec-, der WB- und einer Megacycle-Nockenwelle (es handelte sich um die 144-40) verglichen.
Wenn dich die NWs interessieren findest du das Ergebnis hier:
http://www.xl500.de/phpBB2/viewtopic.php?t=3481
und hier
http://xl500.de/phpBB2/viewtopic.php?t=3442
Was den Vergaser anbelangt: In der XR 500 Bj. '79 ist ein 35-mm-Vergaser verbaut, der genau passt. Leider ist dieses Modell in Deutschland sehr selten. Dafür ist der Unterschied von außen (fast) nicht zu erkennen. Da muss man sich schon sehr gut auskennen.
Den Lufteinlass der Airbox kann man modifizieren: Am besten so umbauen wie bei der Sz (Sa und Sb haben eine geräuschärme, aber auch kompliziertere Luftführung). Außerdem kann man eine zweite Ansaugöffnung in die Airbox schneiden (ist ab Werk bereits vorgezeichnet). Ob es was bringt weiß ich nicht. Wird jedenfalls lauter.
Zwischen Ansaugstutzen und Zylko ist ein ziemlich übler Absatz. Kann man mit einem Stabschleifer anpassen. Außerdem lohnt es sich, die Übergänge an den Ventilsitzen zu verschleifen.
Habe auch schon Leute gesehen, die größere Ventile eingebaut haben. Im Einlass überlappen sich dann die Sitzringe.
Einen größeren Krümmer gibt es von Leiro (der "Forumskrümmer"). Insbesondere wird er größer, wenn du die innenliegenden Schweißwülste entfernst.
Zylinderkopf planen? Weiß nicht. Die Kiste ist doch sowieso schon auf Super-Plus ausgelegt. Würde eher den Motor aufbohren. Damit steigerst du ebenfalls die Verdichtung, erhöhst aber zugleich auch den Hubraum. Kann ja bekanntlich nie schaden. Quelle für Kolben hat Volker schon gepostet. Ich glaube bis 92 mm kannst du die Originalbuchse nehmen, darüber musst du eine Größere verwenden.
Die KW-Lager halten wohl schon eine ganze Menge aus. Peter aus der Schweiz fährt schon seit Jahren eine auf 570 ccm aufgebohrte XL. Läuft problemlos und soll taff anziehen

.
Was das Ganze bringt? Mit Sicherheit eine Menge Arbeit (was meist automatisch zu einer "gefühlten" Mehrleistung führt

). Aber ob's messbar ist und sich der Aufwand lohnt, weiß ich auch nicht. Muss sich erst noch zeigen.
Viele Grüße,
Dominik