Moin zusammen,
die Beschreibung von Peter leuchtet ein, dass der Motor als massivstes und stabilstes Teil mit in die Statik des Rahmens einbezogen wird.
Nur - Wenn ich mir die fetten Motorhalterungsbolzen ansehe, dann leuchtet das von meinem bescheidenen physikalischen Verständnis her absolut ein.
Betrachte ich mir jedoch die Kombination obere Motorhalterung und Kipphebelgehäuse, dann kommen schnell Zweifel auf. An dieser exponierten Stelle oben hängt eine fette Motorhalterung mit kräftigen Bolzen am Kippehebelgehäuse. Wenn ich mir jetzt die Motor-Befestigungspunkte ansehe, dann stelle ich fest, dass der Motor unten mit mehreren ordentlich dimensionierten Bolzen befestigt ist, oben aber lediglich mit einem.
Bei leichten Verwindungen müsste also die Kraft, die auf die obere Motorhalterung wirkt (Hebelwirkung), recht hoch sein, da der nächste Befestigungspunkt von der oberen Halterung aus gesehen recht weit entfernt ist.
Nun ist aber das Kipphebelgehäuse lediglich mit ein paar - im Vergleich zu den Motorhalterungs- und Stehbolzen von Zylinderkopf und Zylinder - "niedlichen" Schräubchen am Zylinderkopf befestigt.
Meine kühne

Behauptung ist, dass die Kipphebelgehäusebolzen schlicht unterdimensioniert sind für die auftretenden Kräfte bei angebrachter oberer Motorhalterung.
Wie seht ihr das?
Gruß,
Josch