So'n Pech. Aber schön, dass nix passiert ist!
Beim Ein- und Ausbau des Motors gibt es allerlei zu beachten. Da du den Motor fast komplett zerlegen musst, ist das aber mehr, als ich in ein Posting schreiben kann

. Hier daher nur die wichtigsten, weil besonders zerstörerischen Sachen:
1. Beim Demontieren der Kupplung die Tipps aus dem Forum beachten. Sonst ist die Druckplatte Ratz Fatz im Eimer. So geht's ohne Spezialwerkzeug:
- - Kupplungsseitendeckel abnehmen.
- Die vier Schrauben lösen, die die Federn halten und das Blech abnehmen, das an die Federn angeschraubt ist.
- Die Sicherung an der Kupplungszuentralmutter so gut es geht aufbördeln.
- Nuss auf die Kupplungsmutter stecken.
- Die Kupplungsfedern mit den vier Schrauben und Beilagscheiben wieder anschrauben (das Blechteil weglassen).
- Ein Stück Blech oder einen Schraubenzieher zwischen die Zahnräder des Primärantriebs stecken.
- Kupplungsmutter mit großer Ratsche (langer Hebel) aufschrauben.
2. Am besten auch gleich die Kickstarterrückholfeder wechseln. Kostet nur 8 Euro oder so. Manchmal bricht sie. Ist ärgerlich, weil der Motor dann gleich wieder
komplett auseinander muss. Die Feder gibt es bei Erik (
http://www.alttec-classics.de)
3. Beim Zusammenbau die Nadellager der Getriebewellen so ausrichten, dass die Bohrungen in den Passhülsen einrasten. Sonst gibt es ein Malheur und anschließend springt der erste Gang unter Last raus.
4. Zur Montage des Ausgleichers findest du hier einen guten Tipp:
http://www.xl500.de/xbxghy/viewtopic.php?t=187&start=4. Du kannst auch den Rotor an der Welle lassen, es wird dann aber etwas fummliger.
5. Wenn Du eine R hast, achte darauf, dass der Steuerkettenspanner nach dem Einbau auch tatsächlich spannt und der Keil (mit dem du den Spanner zum Einbau blockierst) tatsächlich wieder nach unten gerutscht ist. Manchmal verklemmt er sich. Ein leichter Hammerschlag hilft.
6. Beim Anbau des Kupplungssseitendeckels unbedingt den Dekonocken verdrehen, bevor du den Deckel festschraubst. Sonst produzierst du ebenfalls Altmetall.
Das sind jetzt aber nur die wichtigsten Sachen. Ich würde mir auf jedenfall das WHB besorgen. Da steht fast alles drin. Für den Rest gibt es dieses Forum.
Welche Dichtringe/Sätze brauche ich beim Antriebswellentausch?
Nimm' einen kompletten Simmeringsatz und den passenden Dichtsatz, eine originale Zylko-Dichtung und die Dichtmasse, die Erik für den Zylko empfiehlt. Gibt es alles bei
http://www.alttec-classics.de . Kauf dir auch gleich ein paar Helicoils, damit du die Gewinde im Zylinderkopf überholen kannst.
Gibt es spezielles Werkzeug , das die Sache leichtermacht?
Ein großer (> 24 Nm) und ein kleiner (1 - 24 Nm) Drehmomentschlüssel sind Pflicht. Extrem praktisch ist außerdem ein Druckluft-Schlagschrauber. Damit bekommst du die Kupplung und den Rotor ohne Tricks ab: Einfach mit einer Hand den Korb bzw. den Rotor locker festhalten und Druck geben

. Sonst noch: Seegeringzange, Helicoil-Werkzeug und ein Abzieher für den Rotor (falls du ihn doch abnehmen willst -- hat Erik). Sonst fällt mir eigentlich gerade nix besonders ein
Viel Erfolg und lass was von dir hören,
Dominik