Farbe "Aluminiumimitat" der R-Schwinge?
Moderator: Kristian
Farbe "Aluminiumimitat" der R-Schwinge?
Welche RAL-Nummer trifft das oder kommt dem Alu-Imitat-Grau der R-Schwinge am nächsten?
Harald
Harald
Ich habe eine schwarze XL 250 R. Das reicht wirklich. Gefällt mir übrigens schon lange nicht mehr, spielt aber keine Rolle.
Das Möpi, dessen Schwinge ich ausbessern möchte, ist völlig unverbastelt und wird auch weitestgehend original bleiben. Daher suche ich den Grauton der Schwinge. Weiß da keiner etwas?
Harald
Das Möpi, dessen Schwinge ich ausbessern möchte, ist völlig unverbastelt und wird auch weitestgehend original bleiben. Daher suche ich den Grauton der Schwinge. Weiß da keiner etwas?
Harald
hallo ,
der farbton nennt sich Metallischsilber (Code NH-110 M-U) ist unter www.motorradlack.de erhältlich oder bei erik !
gruss peter
der farbton nennt sich Metallischsilber (Code NH-110 M-U) ist unter www.motorradlack.de erhältlich oder bei erik !
gruss peter
Hallo Peter,
Deine Angabe war falsch, hat mich aber auf die richtige Fährte gelockt.
Die korrekte Farbbezeichnung für die R- und SB-Schwinge:
NH-35M cloud silver metallic (Trübes Silbermetall)
Fragt sich nur, woher man einen Pott davon bekommt. Unter http://www.motorradlack.de/ taucht diese Farbe in den endlosen Listen nämlich nicht auf.
Ciao
Harald
Deine Angabe war falsch, hat mich aber auf die richtige Fährte gelockt.
Die korrekte Farbbezeichnung für die R- und SB-Schwinge:
NH-35M cloud silver metallic (Trübes Silbermetall)
Fragt sich nur, woher man einen Pott davon bekommt. Unter http://www.motorradlack.de/ taucht diese Farbe in den endlosen Listen nämlich nicht auf.
Ciao
Harald
Hallo Harald,
Nicht alles im Netz ist gold was glänzt!
Wenn du den genauen Farbton haben möchtest, dann geh zum Lackierer deines Vertrauens, er wird dir nach der Tabelle den Farbton mischen. Das ist dann allerdings nur der Grundton (Basislack) den du mit Klarlck versiegeln musst. So ist das heute nun mal
Als Spraydose wirst du so was ausgefallenes kaum bekommen, es sei denn du nimmts den Farbton, der dem original am nächsten kommt
Gruß
Rainer
Nicht alles im Netz ist gold was glänzt!
Wenn du den genauen Farbton haben möchtest, dann geh zum Lackierer deines Vertrauens, er wird dir nach der Tabelle den Farbton mischen. Das ist dann allerdings nur der Grundton (Basislack) den du mit Klarlck versiegeln musst. So ist das heute nun mal

Als Spraydose wirst du so was ausgefallenes kaum bekommen, es sei denn du nimmts den Farbton, der dem original am nächsten kommt
Gruß
Rainer
rubus hat geschrieben:Hallo Peter,
Deine Angabe war falsch, hat mich aber auf die richtige Fährte gelockt.
Die korrekte Farbbezeichnung für die R- und SB-Schwinge:
NH-35M cloud silver metallic (Trübes Silbermetall)
Fragt sich nur, woher man einen Pott davon bekommt. Unter http://www.motorradlack.de/ taucht diese Farbe in den endlosen Listen nämlich nicht auf.
Ciao
Harald
Hallo Rainer, altes Haus,
ich bin ja gar nicht pienzig. Es würde mir reichen, wenn sich ein Farbton finden ließe, der annähernd paßt. Daher wäre mir eine RAL-Nummer am liebsten, also aus der Standardpalette.
Da ich nur Roststellen und Macken ausbessern und nicht die ganze Schwinge lackieren will, brauche ich was zum Pinseln, also ein Dose. Mit Klarlack fange ich an einer Schwinge schon mal gar nicht an. Wo kommen wir denn dahin?
Hast Du Deine blaue S mit dem ES-Tank noch (hoffentlich)?
Grüße
Harald
ich bin ja gar nicht pienzig. Es würde mir reichen, wenn sich ein Farbton finden ließe, der annähernd paßt. Daher wäre mir eine RAL-Nummer am liebsten, also aus der Standardpalette.
Da ich nur Roststellen und Macken ausbessern und nicht die ganze Schwinge lackieren will, brauche ich was zum Pinseln, also ein Dose. Mit Klarlack fange ich an einer Schwinge schon mal gar nicht an. Wo kommen wir denn dahin?
Hast Du Deine blaue S mit dem ES-Tank noch (hoffentlich)?
Grüße
Harald
Moin Gemeinde !
Hab' bei meiner 250 R die Schwinge und den Unterfahrschutz silbergrau, den Rahmen rot pulverbeschichten lassen...Hält sicher besser, sieht top aus, kostete kpl. 200 €. Rechne selber; kann für Schwinge und Schutz ja nicht die Welt kosten...und Du musst nicht schleifen, sprühen, malen etc...
Gruß aus Bremen
Andreas
Hab' bei meiner 250 R die Schwinge und den Unterfahrschutz silbergrau, den Rahmen rot pulverbeschichten lassen...Hält sicher besser, sieht top aus, kostete kpl. 200 €. Rechne selber; kann für Schwinge und Schutz ja nicht die Welt kosten...und Du musst nicht schleifen, sprühen, malen etc...
Gruß aus Bremen
Andreas
'91er XR 600 R
'99er Defender 110
'99er Defender 110
Hallo Harald,
zum Ausbessern wirst du wahrscheinlich nahezu jedes silber aus der Spaydose nehmen können, den genauen Farbton wird keine treffen. Im Sinne der Haltbarkeit und Langlebigkeit würde ich mir aber wenigstens die Mühe machen die Schwinge auszubauen, gründlich zu reinigen und zu entfetten, anschließend anschleifen, die Roststellen gründlicher und dann mit Grundierung und Silberlack verschönern. Die Schwinge ist ja nicht so verwinkelt, da kommt man ganz gut ran.
Besser wäre natürlich der Weg zum Sandstrahler, dann ist mit dem Rost erst mal Schluss.
Danke der Nachfrage, die blaue XL lebt noch
Rainer
zum Ausbessern wirst du wahrscheinlich nahezu jedes silber aus der Spaydose nehmen können, den genauen Farbton wird keine treffen. Im Sinne der Haltbarkeit und Langlebigkeit würde ich mir aber wenigstens die Mühe machen die Schwinge auszubauen, gründlich zu reinigen und zu entfetten, anschließend anschleifen, die Roststellen gründlicher und dann mit Grundierung und Silberlack verschönern. Die Schwinge ist ja nicht so verwinkelt, da kommt man ganz gut ran.
Besser wäre natürlich der Weg zum Sandstrahler, dann ist mit dem Rost erst mal Schluss.
Danke der Nachfrage, die blaue XL lebt noch

Rainer
Hallo Rainer,
die Schwinge ist nicht eingebaut, nackt, sauber. Sonst wäre ich auch gar nicht auf die Schnapsidee gekommen, die Lackgeschichte in Angriff zu nehmen. Daß es nicht einfach sein wird, den blöden Honda-Originalton aufzutreiben, hatte ich schon befürchtet.
Viel Spaß weiterhin mit Deiner schönen "S"
Harald
die Schwinge ist nicht eingebaut, nackt, sauber. Sonst wäre ich auch gar nicht auf die Schnapsidee gekommen, die Lackgeschichte in Angriff zu nehmen. Daß es nicht einfach sein wird, den blöden Honda-Originalton aufzutreiben, hatte ich schon befürchtet.
Viel Spaß weiterhin mit Deiner schönen "S"
Harald