Ölsiff hintenrum
Moderator: Kristian
-
- ab - und zu Schreiber
- Beiträge: 59
- Registriert: 27. Juli 2006, 13:16
- Wohnort: Dachau
- Kontaktdaten:
Ölsiff hintenrum
Hallo liebe Gemeinde,
meine XL ist doch sonst ein so braves Gefährt, aber neuerdings spuckt sie Öl an bisher unbekannter Stelle. Ich kann es nicht genau lokalisieren, aber es scheint aus dem Entlüftungsschlauch oder/und dem von mir montierten Ventildeckelentlüftungsschlauch zu kommen und äußert sich in Öltropfen, die nach dem Abstellen unter anderem über die Schwinge abtropfen und sich auf der rechten Motorseite hinten verteilen. Von oben kommt es nicht, Antriebswellen - und Schalthebelsimmering scheiden auch aus. Beim Ölwechsel habe ich wie angegeben etwas mehr reingepackt, inzwischen aber wieder auf Normalstand reduziert, jetzt ist es besser, aber immer noch so, dass ich eine Pappe unterlegen muss, damit die Garage nicht eingesaut wird. Wenn sie länger steht läuft nichts mehr nach.
Hat jemand eine Idee, warum das plötzlich aufgetaucht ist und was die Ursache sein kann?
Viele Grüße
Bernhard
meine XL ist doch sonst ein so braves Gefährt, aber neuerdings spuckt sie Öl an bisher unbekannter Stelle. Ich kann es nicht genau lokalisieren, aber es scheint aus dem Entlüftungsschlauch oder/und dem von mir montierten Ventildeckelentlüftungsschlauch zu kommen und äußert sich in Öltropfen, die nach dem Abstellen unter anderem über die Schwinge abtropfen und sich auf der rechten Motorseite hinten verteilen. Von oben kommt es nicht, Antriebswellen - und Schalthebelsimmering scheiden auch aus. Beim Ölwechsel habe ich wie angegeben etwas mehr reingepackt, inzwischen aber wieder auf Normalstand reduziert, jetzt ist es besser, aber immer noch so, dass ich eine Pappe unterlegen muss, damit die Garage nicht eingesaut wird. Wenn sie länger steht läuft nichts mehr nach.
Hat jemand eine Idee, warum das plötzlich aufgetaucht ist und was die Ursache sein kann?
Viele Grüße
Bernhard
hallo bernhard,
hab seit dieser saison dieselben symptome. die ganze schwinge links ist ölig inkl. ständer. da ich aber meinen kopfentlüftungschlauch in den lufikasten gesteckt habe kann ich mir das aber relativ einfach erklären woher das gesabber kommt (auch der links lufideckel ist immer nass innen).
werde wohl vor der winterpause das ganze geschläuche richtung kettenantrieb verlegen und die reaktion beobachten.
gruss peter
hab seit dieser saison dieselben symptome. die ganze schwinge links ist ölig inkl. ständer. da ich aber meinen kopfentlüftungschlauch in den lufikasten gesteckt habe kann ich mir das aber relativ einfach erklären woher das gesabber kommt (auch der links lufideckel ist immer nass innen).
werde wohl vor der winterpause das ganze geschläuche richtung kettenantrieb verlegen und die reaktion beobachten.
gruss peter
-
- ab - und zu Schreiber
- Beiträge: 59
- Registriert: 27. Juli 2006, 13:16
- Wohnort: Dachau
- Kontaktdaten:
Hallo Peter,
nun habe ich heute eine 100km Tour gemacht und bin dabei doch der Ölquelle auf die Spur gekommen. Es scheint am Kupplungsdeckel auszutreten, erstaunlicherweise eher hinten oben. Zum Schluss war es so schlimm, dass ich lieber nicht mehr anhalten wollte, weil bei jedem Stopp einige Tropfen abliefen. Schuh, Schwinge und Federbein waren frisch geölt. Wohl eine modernere Form der Verlustschmierung. Jetzt kann ich nur hoffen, dass das handfeste Nachziehen der 8er-Schrauben ausgereicht hat, um die Sauerei zu beenden, konnte ich leider heute nicht mehr testen.
Viele Grüße
Bernhard
nun habe ich heute eine 100km Tour gemacht und bin dabei doch der Ölquelle auf die Spur gekommen. Es scheint am Kupplungsdeckel auszutreten, erstaunlicherweise eher hinten oben. Zum Schluss war es so schlimm, dass ich lieber nicht mehr anhalten wollte, weil bei jedem Stopp einige Tropfen abliefen. Schuh, Schwinge und Federbein waren frisch geölt. Wohl eine modernere Form der Verlustschmierung. Jetzt kann ich nur hoffen, dass das handfeste Nachziehen der 8er-Schrauben ausgereicht hat, um die Sauerei zu beenden, konnte ich leider heute nicht mehr testen.
Viele Grüße
Bernhard
-
- ab - und zu Schreiber
- Beiträge: 59
- Registriert: 27. Juli 2006, 13:16
- Wohnort: Dachau
- Kontaktdaten:
Kupplungsdeckel demontieren
und rauf damit,
mal noch ne vielleicht blöde Frage:
Wenn ich nun doch evt. den Deckel demontieren muss, um ihn mit neuer Dichtung und evt. Dichtmasse abzudichten, geht das einfach so, oder gibt es da verschiedenes zu beachten ? Habe z.B. schon gelesen, dass der Dekohebel runtergedrückt werden muss. So genau hab ichs mir noch nicht angesehen, aber ich denke mal, dass die Bremsanlage ab muss um den Deckel lösen zu können und von den Hebeleien (Kupplung, Deko etc.) hab ich keine große Ahnung.
Freu mich, wenn mir jemand kurz sagen kann, ob das ohne größeren Aufwand machbar ist,
viele Grüße
Bernhard
mal noch ne vielleicht blöde Frage:
Wenn ich nun doch evt. den Deckel demontieren muss, um ihn mit neuer Dichtung und evt. Dichtmasse abzudichten, geht das einfach so, oder gibt es da verschiedenes zu beachten ? Habe z.B. schon gelesen, dass der Dekohebel runtergedrückt werden muss. So genau hab ichs mir noch nicht angesehen, aber ich denke mal, dass die Bremsanlage ab muss um den Deckel lösen zu können und von den Hebeleien (Kupplung, Deko etc.) hab ich keine große Ahnung.
Freu mich, wenn mir jemand kurz sagen kann, ob das ohne größeren Aufwand machbar ist,
viele Grüße
Bernhard
hallo bernhard,
bremshebel runter, deko und kupplungsseile weg (evtl. position markieren für späteren einbau) , alle schrauben am deckel lösen und das teil sollte eigentlich runtergehen.
von vorteil ist natürlich wenn du das ganze mit einem ölwechsel verbindest oder die maschine schräge stellt damit das gesabber im rahmen bleibt.
bei der montage einfach beachten dass der deko hebel runterdedrückt ist aber das merkst du selber wenn mit gefühl gearbeitet wird und nicht mit dem hammer.
gruss peter
p.s. dichtflächen entfetten und mit dichtungsmasse leicht einschmieren evtl. empfiehlt sich noch einen simmeringtausch.
bremshebel runter, deko und kupplungsseile weg (evtl. position markieren für späteren einbau) , alle schrauben am deckel lösen und das teil sollte eigentlich runtergehen.
von vorteil ist natürlich wenn du das ganze mit einem ölwechsel verbindest oder die maschine schräge stellt damit das gesabber im rahmen bleibt.
bei der montage einfach beachten dass der deko hebel runterdedrückt ist aber das merkst du selber wenn mit gefühl gearbeitet wird und nicht mit dem hammer.
gruss peter
p.s. dichtflächen entfetten und mit dichtungsmasse leicht einschmieren evtl. empfiehlt sich noch einen simmeringtausch.
Hi Bernhard,
das schaffst Du!!
Ist nicht weiter schwer:
Viele Grüße
Gunar
das schaffst Du!!
Ist nicht weiter schwer:
- Kupplung oben aushaken
Kabel vom Hall-Geber lösen
Maschine auf die linke Seite legen
Motorschutz ab
Kicker ab
Kupplungsgeraffel ab
Ebenfalls Deko-Geraffel ab
Fussbremshebel ab
Alle Schrauben (10er) lösen
Deckel abnehmen eventuell unter Benutzung des Kupplungshebels
Dichtung raus
Dichtung rein
.... und alles wieder zurück
Einziges Problem, der automatische Dekohebel, lies mal hier http://www.xl500.de/xbxghy/viewtopic.ph ... ter+einbau
Wenn der Deckel drauf ist, muss der kleine Deckohebel noch frei beweglich sein

Viele Grüße
Gunar
XL500R / Bj 82
Moto 6.5 / Bj 96
SR50 LC / Bj 97
Die besten Kapitäne stehen an Land!
WAFI: Wind assisted freaking idiot
Moto 6.5 / Bj 96
SR50 LC / Bj 97
Die besten Kapitäne stehen an Land!
WAFI: Wind assisted freaking idiot
-
- ab - und zu Schreiber
- Beiträge: 59
- Registriert: 27. Juli 2006, 13:16
- Wohnort: Dachau
- Kontaktdaten:
Hallo zsammen,
vielen Dank für die Hilfe,
son Forum ist eine tolle Sache !
Ich glaube auch, dass ich das nun hinbekomme, mit etwas Glück ist es ja gar nicht nötig, im Moment ist es mir für eine neuerliche Probefahrt hier in München schon zu kalt (Weichei halt
)
Warum die Karre ausgerechnet nach 26 Jahren und nur 15tkm plötzlich anfängt zu sabbern, ist mir erstmal schleierhaft, mag sie trotzdem,
viele Grüße
Bernhard
vielen Dank für die Hilfe,
son Forum ist eine tolle Sache !
Ich glaube auch, dass ich das nun hinbekomme, mit etwas Glück ist es ja gar nicht nötig, im Moment ist es mir für eine neuerliche Probefahrt hier in München schon zu kalt (Weichei halt

Warum die Karre ausgerechnet nach 26 Jahren und nur 15tkm plötzlich anfängt zu sabbern, ist mir erstmal schleierhaft, mag sie trotzdem,
viele Grüße
Bernhard
-
- ab - und zu Schreiber
- Beiträge: 77
- Registriert: 8. Februar 2006, 21:38
- Wohnort: Lindenberg