570ccm Motor 2
Moderator: Kristian
-
- wenig Schreiber
- Beiträge: 17
- Registriert: 18. Oktober 2007, 21:24
- Wohnort: Kirchheim bei München
Hab den Fred jetzt mangels Zeit leider nur überfliegen können, glaub aber nix übersehen zu haben. Sehr schöne Arbeit!
Nun ne Frage. Wo gibts solche Excenterzapfen für die KW, um den Hub zu vergrößern? Der Offtopic dran - Bräuchte sowas allerdings nicht für ne XL, sondern für einen Russischen Seitenventilmotor. Der hat allerdings auch ne verpresste KW mit geschlossenem, Rollengelagerten Pleul. Hat zufällig jemand die Maße vom Zapfen in der KW (Durchmesser, breite und wie den Ölkanal falls vorhanden) und vom Pleul (Länge Lagermitte zu Lagermitte, breite, Durchmesser Pleulauge oben und unten, evtl Gewicht) der XL500? Vielleicht kann man da ja was mit XL Teilen anfangen... Ich trau denen mehr als den Russischen...
Nun ne Frage. Wo gibts solche Excenterzapfen für die KW, um den Hub zu vergrößern? Der Offtopic dran - Bräuchte sowas allerdings nicht für ne XL, sondern für einen Russischen Seitenventilmotor. Der hat allerdings auch ne verpresste KW mit geschlossenem, Rollengelagerten Pleul. Hat zufällig jemand die Maße vom Zapfen in der KW (Durchmesser, breite und wie den Ölkanal falls vorhanden) und vom Pleul (Länge Lagermitte zu Lagermitte, breite, Durchmesser Pleulauge oben und unten, evtl Gewicht) der XL500? Vielleicht kann man da ja was mit XL Teilen anfangen... Ich trau denen mehr als den Russischen...
Gruß Ludwig
Hallo,
so bin jetzt kurz davor den Kupplungsseitendeckel zu montieren. Natürlich werde ich auch meinen 570 Reservemotor mit einem Ölkühler versehen und stelle hier mal einige Bilder mit Kurzanleitung vor.
Der erste Schritt beinhaltet das auf bzw. anbohren des vorhandenen Ölkanals im Seitendeckel. Da ein Feingewinde der Größe 10 x 1,0 geschnitten wird, sollte die Bohrung letztlich mit 8,3-8,5mm aufgebohrt werden und anschließend zur leichteren Führung des Gewindebohres angesenkt werden.
Lieben Gruß und frohe Weihnachten
Volker
so bin jetzt kurz davor den Kupplungsseitendeckel zu montieren. Natürlich werde ich auch meinen 570 Reservemotor mit einem Ölkühler versehen und stelle hier mal einige Bilder mit Kurzanleitung vor.
Der erste Schritt beinhaltet das auf bzw. anbohren des vorhandenen Ölkanals im Seitendeckel. Da ein Feingewinde der Größe 10 x 1,0 geschnitten wird, sollte die Bohrung letztlich mit 8,3-8,5mm aufgebohrt werden und anschließend zur leichteren Führung des Gewindebohres angesenkt werden.
Lieben Gruß und frohe Weihnachten
Volker
Der Ölkanal zwischen den Ringstutzen wird verschlossen indem man aus einer 6mm Aluwelle (IM Baumarkt) muß etwas mit Schmirgel heruntergedreht werden, verschlossen. Die Welle hat bei mir eine Länge von ca. 16,5mm. Ich den Stopfen mit Loctite und anschließendem verkörnen fest. Die Ringstutzen sowie die Anschlusschrauben bohre ich noch ein wenig auf um den Widerstand des Ölflusses herab zu setzen.
Gruß
Volker
Gruß
Volker
Hallo Torsten,
ja es ist zum kotzen mit dem gerissenen Lack. Ich hatte damals den gestrahlten Deckel mit temperaturbeständigen Lack, Silber und danach mit temp.stab. Klarlack beides der Marke Dupli Color Sprühdose lackiert. Natürlich das ganze im Backofen bei ca. 180 ° erhitzt. Das ganze sah danach absolut perfekt aus. Sogar besser wie neu. Nach Wochen zeigten sich dann die ersten Risse. Der Lack ist Glashart. Wie bzw. warum dieser Effekt entsteht ist mir selbst noch schleierhaft.Hatte aber keine Lust das ganze wieder abzustrahlen und pulverbeschichten zu lassen. Vieleicht kann mir ja einer bezügl. dieser Rissbildung einen Tipp geben.
Gruß
Volker
ja es ist zum kotzen mit dem gerissenen Lack. Ich hatte damals den gestrahlten Deckel mit temperaturbeständigen Lack, Silber und danach mit temp.stab. Klarlack beides der Marke Dupli Color Sprühdose lackiert. Natürlich das ganze im Backofen bei ca. 180 ° erhitzt. Das ganze sah danach absolut perfekt aus. Sogar besser wie neu. Nach Wochen zeigten sich dann die ersten Risse. Der Lack ist Glashart. Wie bzw. warum dieser Effekt entsteht ist mir selbst noch schleierhaft.Hatte aber keine Lust das ganze wieder abzustrahlen und pulverbeschichten zu lassen. Vieleicht kann mir ja einer bezügl. dieser Rissbildung einen Tipp geben.
Gruß
Volker
ups, hab ich da was verpasst !!!alttec hat geschrieben:Hallo Doktore,
das war doch meine Erfindung! Shit, ich hätte es pattentieren lassen sollen.
meiner meinung nach war es eine spontanidee anlässlich meeting 570er motor bei dir erik. (teilnehmer : erik, dominik und meine wenigkeit).
gruss peter
p.s. aludrehteil wurde auf der mobilen drehbank hergestellt !!! da gibts doch noch bilder !
Hallo Peter,
die Aktion werde ich natürlich nicht vergessen, das war legendär.
Teilnehmer waren aber schon noch ein paar mehr da.
Eigentlich sollte hier ein Bild sein, ich habe aber folgende Meldung bekommen: "Entschuldingung, aber die maximale Größe aller Attachments wurde erreicht. Bitte kontaktiere den Board Administrator wenn du Fragen hast."
Und wat nu?
die Aktion werde ich natürlich nicht vergessen, das war legendär.

Teilnehmer waren aber schon noch ein paar mehr da.

Eigentlich sollte hier ein Bild sein, ich habe aber folgende Meldung bekommen: "Entschuldingung, aber die maximale Größe aller Attachments wurde erreicht. Bitte kontaktiere den Board Administrator wenn du Fragen hast."
Und wat nu?