Fehlzündungen und rückwertslaufender Motor wenn sie Heiß ist

Hier können Reperaturfragen gestellt werden. Wie wird was wieder repariert?

Moderatoren: Kristian, tester_änderung

Benutzeravatar
Pacman111178
XL Assistent
XL Assistent
Beiträge: 158
Registriert: 26. Dezember 2007, 13:07
Wohnort: Mechernich / Katzvey
Kontaktdaten:

Beitrag von Pacman111178 »

Tja Wo fang ich hier an ... *gg*
Ihr habt sehr viel geschrieben muß ich mal sagen und ich kann nicht gut zitieren .... das Motorrad läuft auch mit dem ventilspiel lag wohl alles an dieser dummen Zündkerze oder dem Stecker !!!

Zu dem Motor Umbau . Ich habe/hatte zwei XL schon seit 5 Jahren . Die eine ohne brief aber straßentauglich für´s gelände und ein ersatzteilträger bestehend aus rahmen mit Brief, motor,halbe Elektrik , kaputtem luftfilterkasten , sitzbank , einem seitendeckel , tank,verschmutzter vergaser, felgen , und nicht vollständige gabel . also quasie eine fast funktionierende Xl . so um sie anzumelden zu können habe ich sie bis auf motor rahmen und schwinge nackt gemacht .

Habe aus der anderen alle teile umgebaut in den rahmen mit Brief (verflixter luftfilterkasten :-( ) ,dann den vergaser der geblieben war ,gereinigt(Hauptdüse verstopft ) , zwei mal gekickt sie war an wohl ohne grümmer . Muß dabei sagen den Motor habe ich noch nie laufen gesehen da ich die mühle gekauft hatte wegen dem rahmen , das der Motor funktionierte um so besser .

Also habe ich sie fahrfertig zusammengebaut mit blinker spiegel und so weiter .

Die Erste Testfahrt , hatte damals auch die zündkerze getauscht weil ich dachte sie sei gut da ich mit ihr im gelände war .. aber die andere muckte damals auch schon ... aber ich dachte auch weil sie schlecht eingestellt war ( an dem anderen Motor hatte ich das erste mal in meinem leben den Zylinder gewechselt ) . So weiter .. also sie sprang an aber der erste gang hielt nicht und irgendwie bekam sie kein vollgas oder hat nur mit fehlzündungen angezogen und auch die Batterie hat nicht geladen . Da ich sie über den Tüv bekommen wollte das ich in 20 tagen von ihr abhängig bin , habe ich den motor samt vergaser aus der Crosser genommen , habe leider auch die zündkerze gewechselt :-( . Naja der Motor lief hat die Batterie geladen und die gänge blieben drin . Geschafft sie hat mit zwei Mängeln ( Schwergängige Kupplung und fehlerhaft eingestelltes abblendlich ) den Tüv überstanden . Nur bei der ersten fahrt ging alles schief habe sie glaube ich 5 KM geschoben , ich wußte das da was nicht mit dem Zylinder stimmt da ich ihn ja damals gewechselt habe . Also habe ich mir gedacht ich mache aus zwei motoren einen . Von dem Crosser Motor habe ich lichmaschine mit samt deckel und untere getriebehälfte genommen quasie Schaltung mit SchaltGabeln trommel und die außlaßwelle und den vergaser . von dem anderen motor den oberen teil Zylinder kurbelwelle und die drei anderen wellen . Zusammengeschraubt .

Zweite testfahrt : Losgefahren super angesprungen , aber auf dem Weg nach ca 6-10Km dann das erste stottern, den rest kennt Ihr Ja ..

Mit der neuen Zündkerze ist alles in ordnung bis auf das klappern der Ventile ... und es tritt ein wenig öl aus der Mutter des vorderen linken Zylinderkopf stehbolzen ( qasie der stehbolzen zwischen zündkerze und auspuff ) weiß zwar nicht warum aber es ist so !!!

So wer hat Jetzt noch fragen .... Puuuuuhhhhh
Benutzeravatar
Barnue
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 604
Registriert: 14. November 2005, 07:44
Wohnort: KraftStadt Bad Segeberg

Beitrag von Barnue »

:D Moin Boris,
alles wird gut. Im Nachhinein liest sich meine Antwort viel ungehaltener :box: , als sie gemeint war. Ich war halt ein wenig verwirrt und hatte wenig Zeit. :kuss: Wieder Freunde? 8)

Wenn ich Dich jetzt richtig verstehe, hast Du nach Einsatz einer neuen Zündkerze und einer AUSGEDEHNTEN Probefahrt keine schwerwiegenden Probleme ausser klappernden Ventilen und Ölverlust im oberen Kopfbereich?

Die Ventile würde ich nicht so ohne weiteres auf die leichte Schulter nehmen, wenn ich mir nicht sicher bin, ob das Spiel stimmt. Auf jeden Fall überprüfen!!!
Beim Ölverlust wäre ich auch ein wenig nervös, da Du offenbar neben den Ausgaben für eine neue Kerze (Gruss an den Immerschraub von der Extremsparerfraktion! :hallo: ) auch die Kosten für eine neue ZyKo-Dichtung gescheut hast (aber dennoch die Auslass(!)ventlie getauscht?). Hier auf jeden Fall weiter beobachten!
Mein Tipp :schlaumeier: : Wenn Du ab Februar täglich auf Dein Moped angewiesen bist, solltest Du penibel darauf achten, dass ihm auch die besten Möglichkeiten gegeben werden, vernünftig zu arbeiten. Dazu gehört halt hin und wieder eine neue Zündkerze und auch mal ein Schluck Öl.

Gruß, Klausi
Verlieren ist wie gewinnen - nur andersrum
Benutzeravatar
Pacman111178
XL Assistent
XL Assistent
Beiträge: 158
Registriert: 26. Dezember 2007, 13:07
Wohnort: Mechernich / Katzvey
Kontaktdaten:

Beitrag von Pacman111178 »

Hi Klausi

Na so schlimm fand ich das nicht was du da geschrieben hast .

An diesem Zylinder war ich nicht dran habe ein wenig rispekt vor dem spanner habe bei dem anderen motor probleme mit dem spanner der nicht spannt .
Drei Fragen

1.Muss man den motor Ausbauen für die Zylinderkopfdichtung zu wechseln ?

2.Oder schafft man das in einem Zeitraum von Samstag bis Sonntag wo ich nicht arbeiten muß ?

3.Wer von Euch hat Zeit :) ?

Mfg Boris
Benutzeravatar
Gunnar_HH
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4124
Registriert: 16. Juli 2002, 14:42
Wohnort: Hamburg / Bramfeld

Beitrag von Gunnar_HH »

Hallo Boris,

Zu 1. Ja
Zu 2. Ja
Zu 3. Anfahrt ist mir zu weit :D

Gruß Gunnar

PS: zu 1: irgenwie soll es auch ohne gehen, wird aber ein irres Gefummel und endet im Abflexen von irgendwelchen Haltern. Mit Ausbau kann man auch viel schneller Arbeiten ---> Besser für Antwort 2.

PPS: Aber warum willst Du die Zylko-Dichtung wechseln. Wenn sie hält (Kein Ölen, kein Blasen, kein Zischen) ist das nicht notwendig. Die gute mehrschichtige Blechdichtung kann auch weiter benutzt werden. Puristen im Forum wechseln diese immer mit, weil ein nochmaliger Ausbau natürlich sehr unerfreulich ist. Aber wo kein Fehler, da auch keine Reparatur.
Zuletzt geändert von Gunnar_HH am 11. Januar 2008, 12:10, insgesamt 1-mal geändert.
XL500R / Bj 82
Moto 6.5 / Bj 96
SR50 LC / Bj 97
Die besten Kapitäne stehen an Land!
WAFI: Wind assisted freaking idiot
Benutzeravatar
Pacman111178
XL Assistent
XL Assistent
Beiträge: 158
Registriert: 26. Dezember 2007, 13:07
Wohnort: Mechernich / Katzvey
Kontaktdaten:

Beitrag von Pacman111178 »

Hallo Gunnar

Also den halter abflexen brauche ich nicht , das haben schon die vorbesitzer meiner zwei motoren getan . :(

Mfg Boris
Benutzeravatar
Dominik
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3885
Registriert: 31. Mai 2004, 07:56
Wohnort: München

Beitrag von Dominik »

@Sven :
...auch ein Viertakter kann rückwärtslaufen
Dann habt ihr aber die Nockenwellen quasi um eine Phase versetzt eingebaut, so dass der Einlass im Auspufftakt öffnet. Das geht aber wirklich nur bei einem DOHC-Motor, wenn man die NWs unabhängig von einander verdrehen kann.

Aber wie habt ihr den Motor eigentlich gestartet? Die XS hat doch einen E-Starter und der dreht den Motor dann doch wieder richtig herum?!?

Viele Grüße,
Dominik
Benutzeravatar
Hatz-Trinker
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 25
Registriert: 4. Januar 2008, 20:02
Wohnort: Bodensee
Kontaktdaten:

Beitrag von Hatz-Trinker »

Hi Dominik!

Wie schon geschrieben, liegt das alles ein Weilchen zurück, aber es war wirklich so, die XS lief rückwärts. Aus heutiger Sicht nahezu unwahrscheinlich, aber anscheinend kamen da mehrere "unglückliche" Umstände zusammen :D
Heute passiert mir das nicht mehr...

Grüße
Sven
Wenn man beim Metzger klingelt, braucht man sich nicht wundern, wenn kein Schwein aufmacht!
Benutzeravatar
Dominik
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3885
Registriert: 31. Mai 2004, 07:56
Wohnort: München

Beitrag von Dominik »

Versuche mir gerade vorzustellen, wie man guckt, wenn man das erste mal einkuppelt :lol: ...

Grüße,
Dominik
Benutzeravatar
Dominik
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3885
Registriert: 31. Mai 2004, 07:56
Wohnort: München

Beitrag von Dominik »

@Boris
habe nur Probleme mit dem schock der hält nicht
Unterhalb vom Choke-Zugknopf ist eine Plastikmutter. Die kannst du verdrehen und damit die Reibung einstellen.

Wenn der Einsteller kaputt ist, kannst als Behelf auch eine Wäscheklammer nehmen: Choke raus = Wäschklammer unter Knopf klemmen. Choke rein = Wäscheklammer irgendwohin klipsen :razz:

Viele Grüße,
Dominik
Benutzeravatar
Pacman111178
XL Assistent
XL Assistent
Beiträge: 158
Registriert: 26. Dezember 2007, 13:07
Wohnort: Mechernich / Katzvey
Kontaktdaten:

Beitrag von Pacman111178 »

Das mit der wäscheklammer ist ne gute idee ... geh mir gleich mal eine mopsen im wäschekeller ;-)

Aber ich sehe erst nach der mutter die du meinst !!!

Danke Dominik

Mfg Boris
Antworten