Kipphebel leicht an der verschleißgrenze
Moderatoren: Kristian, tester_änderung
hallo darth,
ich meinte nicht die nocken, sondern die lager der nockenwelle. diese selbst sieht etwas riefig aus in dem bereich.
aber selbst wenn da abrieb sein sollte, kann ich mir nur schwer vorstellen, dass das "neue teile" so schnell verschleißen sollte.
ölmangel, ölmangel, und wenn ja, warum?
gruß
peterb
ich meinte nicht die nocken, sondern die lager der nockenwelle. diese selbst sieht etwas riefig aus in dem bereich.
aber selbst wenn da abrieb sein sollte, kann ich mir nur schwer vorstellen, dass das "neue teile" so schnell verschleißen sollte.
ölmangel, ölmangel, und wenn ja, warum?
gruß
peterb
Dem Ölmangel würde ich mal nachgehen. Normalerweise müsste der Kopf viel nasser sein (zumindest, solange du ihn nicht mit Bremsenreiniger oder ähnlichem geputzt hast). Vielleicht sind die Ölpumpe oder die O-Ringe der Pumpe defekt? Vielleicht fehlt die Öldüse für den Ausgleicher und es fließt zuviel Öl in diese Richtung?
Keine Ahnung. Nur Ideen.
Viele Grüße,
Dominik
Keine Ahnung. Nur Ideen.
Viele Grüße,
Dominik
- w-sellschopp
- XL Guru
- Beiträge: 300
- Registriert: 1. Oktober 2006, 19:14
- Wohnort: Schleswig
- Kontaktdaten:
Hallo,
ich weiss ja nicht, ob die Kupplungsdeckel von "R" und "S" gleich sind ... im Deckel der "S" befindet sich jedenfalls vor der Kupplung eine Bohrung, die bei montiertem Deckel genau auf eine kurze Alu-Brückenleitung drückt. Wenn dieser Anschluss nicht ganz dicht ist (oder das Alu-Röhrchen beim letzten Steuerkettenwechsel vergessen wurde), kommt in der Nocken-Ölwanne nichts an.
Ansonsten würde ich mal die Ölpumpe in Augeschein nehmen.
Gruß
- Werner -
ich weiss ja nicht, ob die Kupplungsdeckel von "R" und "S" gleich sind ... im Deckel der "S" befindet sich jedenfalls vor der Kupplung eine Bohrung, die bei montiertem Deckel genau auf eine kurze Alu-Brückenleitung drückt. Wenn dieser Anschluss nicht ganz dicht ist (oder das Alu-Röhrchen beim letzten Steuerkettenwechsel vergessen wurde), kommt in der Nocken-Ölwanne nichts an.
Ansonsten würde ich mal die Ölpumpe in Augeschein nehmen.
Gruß
- Werner -
- darthvader
- ab - und zu Schreiber
- Beiträge: 89
- Registriert: 7. Juli 2007, 14:10
- Wohnort: keitum/sylt
also wie gesagt.
die ölpumpe laut handbuch vermessen bzw. geprüft.
die o-ringe hinter der pumpe sehen eigentlich gut aus.
wo sitz denn die öldüse für den ausgleicher?hat mal jemand ein bild dazu bitte.das wäre echt spitze.
die eigentliche nockenwellenlagerung im kopf sieht super aus.wie du schon sagst:es kann eigentlich nicht so schnell ein materialverschleiß eintreten (ist aber leider so).
meine angst ist eben nur auch wieder die "neuteile" zu verheizen.man weiss ja nie was für spinner diesen motor schon alles angetan haben.
die ölpumpe laut handbuch vermessen bzw. geprüft.
die o-ringe hinter der pumpe sehen eigentlich gut aus.
wo sitz denn die öldüse für den ausgleicher?hat mal jemand ein bild dazu bitte.das wäre echt spitze.
die eigentliche nockenwellenlagerung im kopf sieht super aus.wie du schon sagst:es kann eigentlich nicht so schnell ein materialverschleiß eintreten (ist aber leider so).
meine angst ist eben nur auch wieder die "neuteile" zu verheizen.man weiss ja nie was für spinner diesen motor schon alles angetan haben.
Leider sitze ich hier auf der Arbeit und da sind die XL-Bilder relativ rar vertretendarthvader hat geschrieben:wo sitz denn die öldüse für den ausgleicher?hat mal jemand ein bild dazu bitte.das wäre echt spitze.

Soweit ich mich erinnern kann, gehen vom Kupplungsdeckel aus zwei Ölleitungen ab, eine führt zur Kurbelwelle, die andere ist für die Versorgung des Kopfes zuständig. Ich kann mich nicht erinnern, dass es speziell für die Ausgleicherwelle eine eigene Ölleitung gäbe

Die "Öldüse" für die KW liegt direkt neben dem Zündungs-Pickup und ist im wesentlichen eine Bohrung.
Wenn ich Werner richtig verstehe, meint er das Alu-Röhrchen, das vom Kupplungsdeckel ausgehend über der KW gelegen durch die Steuerkette führt und den ZyKo mit Öl versorgen soll. Diese "Öldüse" ist eine weitere Bohrung ein wenig weiter oben und vorne. Diese sollte Ggenstand Deiner weiteren Untersuchung sein. zunächst kannst Du im Motorrumpf überprüfen, ob die Versorgungsleitung, also das Alu-Röhrchen noch da ist. Es sollte über der KW in Richtung Steuerkettenschacht zumindest fühl- vielleicht auch sichtbar sein (wenn ich soweit war, war der Zylinder schon ab und man konnte es schön von oben sehen). Es sieht aus wie ein Bolzen, der dafür sorgt, dass man die Steuekette nicht einfach nach oben herausziehen kann, nachdem man sie von der KW entfernt hat. Wenn diese Leitung fehlt, kann und wird es ziemlich schnell zu einer Ölarmut im ZyKo führen.
Soweit mit blumigen Worten, den Rest sollen die Damen und Herren mit DigiCam und PC direkt an der Werkbank machen

Gruß, Klausi
Verlieren ist wie gewinnen - nur andersrum
- w-sellschopp
- XL Guru
- Beiträge: 300
- Registriert: 1. Oktober 2006, 19:14
- Wohnort: Schleswig
- Kontaktdaten:
Hallo, ich nochmal ...
Denn nach meinem Kenntnisstand ist die vordere Öldüse im Kupplungsdeckel tatsächlich für den Ausgleicher und nicht für die KW. Da bei meinem Motor seit 1 Jahr die Ausgleichswellen fehlen, hatte ich diese Düse dicht gemacht und hoffte, die Nockenwelle damit noch besser zu versorgen. Wenn ich das aber falsch gesehen habe, sollte ich diese Öldüse schleunigst wieder öffnen. Wer weiß es genau
Gruß
- Werner -
ja ... genau so habe ich es gemeint. Aber in Klausis weiteren Ausführungen habe ich möglicherweise ein Problem für meine Maschine entdeckt.Wenn ich Werner richtig verstehe, meint er...
Denn nach meinem Kenntnisstand ist die vordere Öldüse im Kupplungsdeckel tatsächlich für den Ausgleicher und nicht für die KW. Da bei meinem Motor seit 1 Jahr die Ausgleichswellen fehlen, hatte ich diese Düse dicht gemacht und hoffte, die Nockenwelle damit noch besser zu versorgen. Wenn ich das aber falsch gesehen habe, sollte ich diese Öldüse schleunigst wieder öffnen. Wer weiß es genau


Gruß
- Werner -
Hallo Werner,
wie hast Du denn die Düse im Seitendeckel dicht gemacht? Zusammengequetscht, zugelötet, zugeklebt?
Ansonsten verstehe ich Deine aktuelle Sorge nicht. Wenn keine Ausgleichswelle vorhanden ist, muß sie auch nicht geschmiert werden. Demnach kann die Düse getrost verschlossen werden.
Grüße
Harald
wie hast Du denn die Düse im Seitendeckel dicht gemacht? Zusammengequetscht, zugelötet, zugeklebt?
Ansonsten verstehe ich Deine aktuelle Sorge nicht. Wenn keine Ausgleichswelle vorhanden ist, muß sie auch nicht geschmiert werden. Demnach kann die Düse getrost verschlossen werden.
Grüße
Harald
- w-sellschopp
- XL Guru
- Beiträge: 300
- Registriert: 1. Oktober 2006, 19:14
- Wohnort: Schleswig
- Kontaktdaten:
Hallo Werner!w-sellschopp hat geschrieben:Hallo, ich nochmal ...
Denn nach meinem Kenntnisstand ist die vordere Öldüse im Kupplungsdeckel tatsächlich für den Ausgleicher und nicht für die KW. Da bei meinem Motor seit 1 Jahr die Ausgleichswellen fehlen, hatte ich diese Düse dicht gemacht und hoffte, die Nockenwelle damit noch besser zu versorgen. Wenn ich das aber falsch gesehen habe, sollte ich diese Öldüse schleunigst wieder öffnen. Wer weiß es genau![]()
![]()
Gruß
- Werner -
Bleib ruhig.
Die Öldüse kann dicht bleiben. Inzwischen bin ich 26 Jahre ohne Ausgleicher unterwegs - ohne Probleme.
Das Öl für die KW kommt durch das gefederte Röhrchen, das von der KW an den Deckel drückt.
Du wärst sonst kein Jahr ohne Öl gefahren.

Gruss Heinz
Positiv denken - IMMER!
Auf diesem Bild ist die Öldüse direkt über dem Ölpeilstab zu sehen:wo sitz denn die öldüse für den ausgleicher?
http://www.stratoserver-presse25.de/dom ... ckel_r.jpg
Die Düse ist nur für den Ausgleicher zuständig.
Viele Grüße,
Dominik
- w-sellschopp
- XL Guru
- Beiträge: 300
- Registriert: 1. Oktober 2006, 19:14
- Wohnort: Schleswig
- Kontaktdaten:
- darthvader
- ab - und zu Schreiber
- Beiträge: 89
- Registriert: 7. Juli 2007, 14:10
- Wohnort: keitum/sylt
Habe ich noch nie gehört. Vielleicht hast du den Fehler ja beim Zerlegen und Durchblasen ja schon "versehentlich" behoben?kann es sein das die zylinderfußdichtung an der ölbohrung zuquellen kann?
Ich finde der Kopf sieht jedenfalls wirklich sehr nach Ölmangel aus.
Ich messe dir das gleich mal aus.welchen durchmesser hat das loch wenn die dichtung neu ist?
Viele Grüße,
Dominik