Hallo zusammen,
ich habe da mal eine Frage:
In der Reperaturanleitung zur "R" steht auf Seite 27, dass die Leerlaufdrehzahl mit Hilfe der Leerlaufbegrenzungsschraube einzustellen ist. Soweit so gut! Die Leerlaufbegrenzungsschraube ist die mit dem dicken, schwarzen Kopf!
Wenn man sich aber nun auf der Seite 66 den Text zu "Vergasereinstellungen" durchliest, ist man doch etwas verwirrt, oder?
Nun heißt nämlich die Leerlaufbegrenzungsschraube plötzlich Luftregulierschraube. Liest man weiter, so ist die Leerlaufbegrenzungsschraube von Seite 27 nun die kleine Schraube, die sich an der Unterseite des Vergasers, neben der Schwimmerkammer befindet.
Im letzten Punkt auf der Seite 66 kommt dann noch ein Schraube hinzu, die Gemischregulierungsschraube, von der man nun garnix weiß.
Wer kann mich bitte aufklären? Wie stellt man den Vergaser denn nun richtig ein?
Danke und grüße,
Gnom
Vergaser-Einstellung
Moderatoren: Kristian, tester_änderung
Hallo Gnom,
das ist in der Tat merkwürdig, denn normalerweise hat ein Vergaser entweder eine Luft- oder eine Gemischregulierschraube. Diese dienen dazu, das Leerlaufgemisch einzustellen, während mit der Begrenzungsschraube nur der untere Anschlag des Schiebers eingestellt wird, d.h. wie weit der Schieber offen bleibt, ohne daß man Gas gibt.
Die korrekte Einstellprozedur geht im Wesentlichen so: (mit der Begrenzungsschraube die Leerlaufdrehzahl leicht anheben,) mit der Luft- oder der Gemischregulierschraube das Gemisch so einstellen, daß der Motor seinen höchsten Leerlauf erreicht. Dann mit der Begrenzungsschraube korrekte Leerlaufdrehzahl einstellen. Jetzt wieder mit der Luft(oder Gemisch)schraube optimales Gemisch(= höchste Drehzahl) einstellen. Falls man damit die Drehzahl wieder anhebt, abermals mit der Begrenzungsschraube korrigieren. Das ganze Verfahren so lange fortsetzen, bis man das optimale Leerlaufgemisch gefunden hat, was dann der Fall ist, wenn sich durch Änderung desselben die Leerlaufdrehzahl nicht mehr erhöhen läßt. Dann kann man sicherheitshalber noch ein bißchen in Richtung fett gehen, bei der Luftschraube bedeutet das Reindrehen, bei der Gemischregulierschraube Rausdrehen (jeweils im Bereich 1/2 - 1 Umdrehung)
Viel Erfolg,
Gruß
Sven
Gruß
Sven
das ist in der Tat merkwürdig, denn normalerweise hat ein Vergaser entweder eine Luft- oder eine Gemischregulierschraube. Diese dienen dazu, das Leerlaufgemisch einzustellen, während mit der Begrenzungsschraube nur der untere Anschlag des Schiebers eingestellt wird, d.h. wie weit der Schieber offen bleibt, ohne daß man Gas gibt.
Die korrekte Einstellprozedur geht im Wesentlichen so: (mit der Begrenzungsschraube die Leerlaufdrehzahl leicht anheben,) mit der Luft- oder der Gemischregulierschraube das Gemisch so einstellen, daß der Motor seinen höchsten Leerlauf erreicht. Dann mit der Begrenzungsschraube korrekte Leerlaufdrehzahl einstellen. Jetzt wieder mit der Luft(oder Gemisch)schraube optimales Gemisch(= höchste Drehzahl) einstellen. Falls man damit die Drehzahl wieder anhebt, abermals mit der Begrenzungsschraube korrigieren. Das ganze Verfahren so lange fortsetzen, bis man das optimale Leerlaufgemisch gefunden hat, was dann der Fall ist, wenn sich durch Änderung desselben die Leerlaufdrehzahl nicht mehr erhöhen läßt. Dann kann man sicherheitshalber noch ein bißchen in Richtung fett gehen, bei der Luftschraube bedeutet das Reindrehen, bei der Gemischregulierschraube Rausdrehen (jeweils im Bereich 1/2 - 1 Umdrehung)
Viel Erfolg,
Gruß
Sven
Gruß
Sven