Kipphebel leicht an der verschleißgrenze

Hier können Reperaturfragen gestellt werden. Wie wird was wieder repariert?

Moderatoren: Kristian, tester_änderung

Antworten
Benutzeravatar
Dominik
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3885
Registriert: 31. Mai 2004, 07:56
Wohnort: München

Beitrag von Dominik »

es sieht so aus als wenn sich die kurbelwellenlager in ihren sitzen mitgedreht hätten! kann das wohl sein?
Das soll wohl nicht so sein, kommt bei der XL aber relativ häufig vor. Zumindest meine Blöcke haben häufig solche Marken. Gebrochene Sicherungshalbmonde im Lager habe ich auch schon mehrmals gesehen.

Habe für mich immer beschlossen, dass es schon nicht so schlimm sein wird. Du könntest die Lager aber auch einkleben, wenn du das Loctite schon in der Hand hast. Ist bestimmt besser.

Viele Grüße,
Dominik
Benutzeravatar
der Geier
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1837
Registriert: 5. Oktober 2008, 20:25

Beitrag von der Geier »

Mahlzeit!

Ist normal das die KW-Lageraußenringe "wandern"!

Vom Einkleben rate ich ab: Die Kurbelwelle biegt sich im Betrieb je nach Drehzahl ordentlich durch! Das heißt die Hauptlagerzapfen taumeln!

Entweder schafft sich der Kleber raus oder die KW-Lager werden überlastet, bei der 250er hat sich auch oft der Lagerinnenring im Hauptlagerzapfensitz eingearbeitet, hatte mal 5/10mm Spiel auf beiden Seiten!

Greetz, der Geier, Was sich biegen kann bricht nicht!
Als Gott Chuck Norris erschaffen hatte, fragte er die ihn: "Willst du ein Schwabe sein?"
Chuck Norris erwiderte: "Wäre ich gerne, doch ich bin nicht hart genug!"

http://www.bikerunion.de
Benutzeravatar
hiha
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1089
Registriert: 22. November 2004, 10:10
Wohnort: Neubiberg b. München

Beitrag von hiha »

Des Geiers Ansicht teile ich nicht.
Die Kurbelwellenlager DÜRFEN sich nicht mitdrehen, sonst nudelt sich das Gehäuse recht schnell aus. Damit die eingeklebten Lager beim Durchbiegen der Kurbelwelle nicht verecken (und damit auch nicht verrecken!) nimmt man natürlich welche mit C3 oder C4, ganz nach Vorschrift.

Gruß
Hans
Benutzeravatar
alttec
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4546
Registriert: 17. April 2002, 10:24
Wohnort: Rethwisch
Kontaktdaten:

Beitrag von alttec »

Hallo,

ich würde keinen Stopfen einkleben. Bei dem mir damals vorliegendem Fall habe ich ein Gewinde geschnitten, eine Schraube abgesägt und mit einem Schlitz versehen. Die habe ich dann eingedreht und mit Schraubensicherung gesichert. Besser als original! :)
Schöne Grüsse

Erik
Benutzeravatar
w-sellschopp
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 300
Registriert: 1. Oktober 2006, 19:14
Wohnort: Schleswig
Kontaktdaten:

Beitrag von w-sellschopp »

Hallo darthvader,

das Tragbild der Gehäuselagerstellen sieht genau so aus, wie bei meinem Motor. Allerdings hatte dieser auch einen Hauptlagerschaden. Ich denke, eine Überprüfung oder ein Austausch der Lager kann nicht schaden.
Ansonsten finde ich das Einkleben der Lager auch in Ordnung. Den Ausgleich von Unwuchten und Durchbiegungen überlasse ich lieber den "verspielten" Lagern. Ein Abdrehen des KW-Stumpfes um 1/2 mm ist meiner Meinung nach auch kein normaler Verschleiß durch eingeklebte Lager, sonder der Hinweis, dass der Motor trotz defektem Hauptlager noch eine Zeit lang weiter gefahren wurde. Bei einem ignorierten ( oder nicht bemerkten) fest gegangenen Lager wird immer entweder die KW oder das Gehäuse schleissen, egal ob eingeklebt oder nicht.

Gruß

- Werner -
Honda XL 250 S
BMW R 100 GS Paris Dakar
Benutzeravatar
timundstruppi
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 2215
Registriert: 22. Oktober 2007, 23:39
Wohnort: schloss mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt

Beitrag von timundstruppi »

hi,
irgendwie wird es unübersichtigt.

kipphebelei....
fehler im ölkreis gefunden...Stopfen fehlt
mitdrehende KW-Lager...

3 freds wären wohl besser oder die gesamt-überschrift ändern

er ist auch schon etwas lang
und nun wieder einen länger :roll:

gruß tw
Der 4Takter: Saugen, pressen, knallen, stoßen
loud pipes save lives
88 wc mcq (mcq=alter audi turbo quattro mit 1,6 bar ÜD) KKK
B7 pm abt
3B afn
8L ahf
B5 AFN
G4 ARX
PD02 PD
PD02
PD04
PE03
PE04
SDAH750 welco

Hier bohren für ERDE, äh Masse: [X]
Benutzeravatar
hiha
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1089
Registriert: 22. November 2004, 10:10
Wohnort: Neubiberg b. München

Beitrag von hiha »

Man könnte den Pfred ja dreiteilen...
Benutzeravatar
der Geier
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1837
Registriert: 5. Oktober 2008, 20:25

Beitrag von der Geier »

Mahlzeit!

@hiha: Der Motor darf auch nicht ölen! :D

Fakt ist ist bei allen S/R normal, sorry, habe bestimmt schon 50 St. aufgemacht, die Außenringe WANDERN immer (nicht mit KW rotierend!) das is was anderes! Es macht auch nich, durchs Wanderen arbeiten sich die Außenringe nicht ein! Wenn du sie festklebst fällt auch gleich mal der Weg für die Wärmedehnung der KW weg, die schafft sich dann irgenwo den Platz, darauf kannst du dich verlassen.

@sellschop: Wenn es ein fremder Motor gewesen wäre, war es aber nicht, hatte 2 Wellen, die Lager wahren trotzdem top!

Man hört es leider erst ab ca. 0,5mm das gibt im Leerlauf so eine Art "glogg-glogg-glogg aus dem KW-Bereich, die Kisten haben ja genuch andere Geräusche.... 8)

Greetz, der Geier, will die vielleicht noch einer festschweißen? Hatten wir noch nicht... :P
Als Gott Chuck Norris erschaffen hatte, fragte er die ihn: "Willst du ein Schwabe sein?"
Chuck Norris erwiderte: "Wäre ich gerne, doch ich bin nicht hart genug!"

http://www.bikerunion.de
Benutzeravatar
w-sellschopp
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 300
Registriert: 1. Oktober 2006, 19:14
Wohnort: Schleswig
Kontaktdaten:

Beitrag von w-sellschopp »

Hallo Geier,
...die Außenringe WANDERN immer (nicht mit KW rotierend!)... wenn du sie festklebst fällt auch gleich mal der Weg für die Wärmedehnung der KW weg
ähem ... habe ich bisher noch nicht so gesehen, klingt aber irgendwie logisch. Ich war bisher immer der Meinung, dass aus genau diesem Grund nicht spielfreie C4-Lager verbaut werden. Aber die gleichen natürlich nur die radialen Veränderungen der KW aus.



Gruß

- Werner -
Honda XL 250 S
BMW R 100 GS Paris Dakar
Benutzeravatar
timundstruppi
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 2215
Registriert: 22. Oktober 2007, 23:39
Wohnort: schloss mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt

Beitrag von timundstruppi »

nun klärt mich mit c4, c5 (gemeint ist bestimmt nicht der audi 100) auf!
in diesem kipphebelfred über öl nach kurbelwelle :D

passungen? mal was mit H gehabt gehört... ist über 20 J her im metallerpraktikum für ET-studium

gruß tönnies
Der 4Takter: Saugen, pressen, knallen, stoßen
loud pipes save lives
88 wc mcq (mcq=alter audi turbo quattro mit 1,6 bar ÜD) KKK
B7 pm abt
3B afn
8L ahf
B5 AFN
G4 ARX
PD02 PD
PD02
PD04
PE03
PE04
SDAH750 welco

Hier bohren für ERDE, äh Masse: [X]
Benutzeravatar
der Geier
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1837
Registriert: 5. Oktober 2008, 20:25

Beitrag von der Geier »

Mahlzeit!

http://www.skf.com/portal/skf/home/prod ... ink=1_1_16

Greetz, der Geier, DAS kannst du also auch nicht.... :D
Als Gott Chuck Norris erschaffen hatte, fragte er die ihn: "Willst du ein Schwabe sein?"
Chuck Norris erwiderte: "Wäre ich gerne, doch ich bin nicht hart genug!"

http://www.bikerunion.de
Benutzeravatar
timundstruppi
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 2215
Registriert: 22. Oktober 2007, 23:39
Wohnort: schloss mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt

Beitrag von timundstruppi »

dafür bin ich aber interdisziplinärer als manchner metaller, gerade metaller und elektrik, das geht meist gar nicht. die kennen + und - nur von der fernbedinung für lautstärke :D

gruß tw
(sohn eines maurers)
Der 4Takter: Saugen, pressen, knallen, stoßen
loud pipes save lives
88 wc mcq (mcq=alter audi turbo quattro mit 1,6 bar ÜD) KKK
B7 pm abt
3B afn
8L ahf
B5 AFN
G4 ARX
PD02 PD
PD02
PD04
PE03
PE04
SDAH750 welco

Hier bohren für ERDE, äh Masse: [X]
Benutzeravatar
hiha
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1089
Registriert: 22. November 2004, 10:10
Wohnort: Neubiberg b. München

Beitrag von hiha »

Werter Sohn eines Maurers. Ich erlaube mir, Dich zu korrigieren:
Metaller und Eletr(on)ik passen sehr häufig gut zusammen. Ich kenne sogar einen Hufschmied der recht fit in Fahrzeugelektrik ist.
Was Du meinst sind KFZ-Mechanker und Strom. DIE passen nicht zusammen.
Benutzeravatar
timundstruppi
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 2215
Registriert: 22. Oktober 2007, 23:39
Wohnort: schloss mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt

Beitrag von timundstruppi »

kann sein...
aber bei uns an der uni kamen die ganzen maschbauer auch nicht mit der E-technik klar. (ist schaltungstechnik, keine kfz-technik)

es betrifft aber meist die kfz-fuzzies. das stimmt.

die reinen elektriker (installateure) kommen wieder mit der kfz-elektrik nicht klar. minus schalten geht ja gar nicht :D

gruß tw
Der 4Takter: Saugen, pressen, knallen, stoßen
loud pipes save lives
88 wc mcq (mcq=alter audi turbo quattro mit 1,6 bar ÜD) KKK
B7 pm abt
3B afn
8L ahf
B5 AFN
G4 ARX
PD02 PD
PD02
PD04
PE03
PE04
SDAH750 welco

Hier bohren für ERDE, äh Masse: [X]
Benutzeravatar
hiha
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1089
Registriert: 22. November 2004, 10:10
Wohnort: Neubiberg b. München

Beitrag von hiha »

timundstruppi hat geschrieben:kann sein...
aber bei uns an der uni kamen die ganzen maschbauer auch nicht mit der E-technik klar. (ist schaltungstechnik, keine kfz-technik)
Bei uns an der Uni kommen die ganzen E-Techniker(TU) mit der ElektronikPRAXIS nicht klar. Teilweise nichtmal mit der Theorie. Ein Trauerspiel. Die FHler sind da weitaus besser. Naja.

Gruß
Hans
Antworten