Kupplung

Hier können Reperaturfragen gestellt werden. Wie wird was wieder repariert?

Moderatoren: Kristian, tester_änderung

Benutzeravatar
Laurent
wenig Schreiber
wenig Schreiber
Beiträge: 11
Registriert: 25. Januar 2009, 18:47

Beitrag von Laurent »

Moin Harald,

besten Danke für dein Angebot, aber den alten Riemen habe ich auch noch. Ich möchte nur nicht den schönen neuen Bezug durchlöchern und dann so'n gammeliegen Riemen wieder aufsetzen. Lieber ein Gepäckträger!

Tja, :tot: , Asche auf mein Haupt, aber das mit der Halterung ist ja nun hinlänglich durchgekaut. War nicht sonne dolle Idee :shy: Immerhin war es meine erste Kupplungsdemontage und wie ich seitdem gelesen habe bin ich ja auch nicht der einzige, dem dass passiert ist :P. In der Rubrik "ich suche" habe ich (leider auch jetzt erst) noch gesehen, dass es vor ziemlich genau drei Jahren schon mal eine Großaktion für einen nachgebauten Kupplungsmittenhalter gab. Der sieht nicht nur gut aus, sondern ist auch noch wärmstens zu empfehlen!

Gruß,
Laurent
Benutzeravatar
Dominik
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3885
Registriert: 31. Mai 2004, 07:56
Wohnort: München

Beitrag von Dominik »

Hi Laurant,

ich will nicht in Wunden pulen :-), will dir aber einen Trick verraten, wie man ohne KHM auskommt. Damit tust du dir beim nächsten Mal leichter:

- demontieren die Kupplung soweit, dass du die Kupplungsfedern entnehmen kannst.
- stecke nun eine Nuß auf die große Mutter und schraube die Kupplung wieder zusammen. Montiere die Federn aber nicht mit der Kupplungsheberplatte, sondern nimm' Beilagscheiben. Dadurch wird die Kupplung vorgespannt, du kommst aber trotzdem noch an die Nuß.

Jetzt gibt es zwei Varianten:
a) Du hast einen Druckluft-Schlagschrauber. Dann öffnest du die Mutter fröhlich pfeifend, während du mit einer Hand den Kupplungskorb locker festhältst. Zum schließen der Mutter brauchst du aber sowieso Variante b).

b) Du blockierst den Primärtrieb mit einem dicken, festen Lappen, einem Schraubenzieher oder einem Stück Hartholz und öffnest die Mutter mit einer ganz normalen Ratsche.

Der "Lappentrick" ist praxiserprobt und funktioniert absolut super.

Viele Grüße,
Dominik
P.S.: Ich habe auch schon mehr als einen Zapfen abgebrochen

Viele Grüße,
Dominik
PeterB
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1843
Registriert: 11. Juni 2003, 13:29

Beitrag von PeterB »

So gehts auch,

.... but with no further comments:
http://www.250kb.de/u/090307/j/3eae334a.jpg

beste grüße
peterb
Benutzeravatar
Laurent
wenig Schreiber
wenig Schreiber
Beiträge: 11
Registriert: 25. Januar 2009, 18:47

Beitrag von Laurent »

Dominik hat geschrieben: b) Du blockierst den Primärtrieb mit einem dicken, festen Lappen, einem Schraubenzieher oder einem Stück Hartholz und öffnest die Mutter mit einer ganz normalen Ratsche.
Huijuijui! Schraubenzieher oder Hartholz hört sich ja fast so an, als würde man noch wesentlich teurere Bestandteile des Motors ins Jenseits befördern, als nur die Andruckplatte. Dann lieber den ollen Lappen.

Danke für deine Erläuterungen :zustimm: und natürlich auch an die anderen Beitragenden :zustimm: Damit haben alle Nachfolgenden, die sich das erste mal an die Kupplung wagen, nun in diesem Thread auch alle Varianten zur Demontage zusammen!

Viel Spaß dabei,
Laurent
Benutzeravatar
der Geier
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1837
Registriert: 5. Oktober 2008, 20:25

Beitrag von der Geier »

Mahlzeit!

Denk ma drüber nach :wink:

Wenn du den Lappen ohne Schraubenzieher drin verwendest, wird der Spreizeffekt zwischen den Stirnrädern viel zu groß! Das überlastet vor allem das Kupplungswellenlager! Ich verwende immer ein zweites KW-Ritzel zum zumachen, zum Aufmachen reicht der Schlagschrauber zumal ich die Zentralmutter mit Drehmoment und nicht mit Wahnsinn anziehe!

Greetz, der Geier, vom Fach
Als Gott Chuck Norris erschaffen hatte, fragte er die ihn: "Willst du ein Schwabe sein?"
Chuck Norris erwiderte: "Wäre ich gerne, doch ich bin nicht hart genug!"

http://www.bikerunion.de
Antworten