Bowdenzug Vorderradbremse XL 500S

Hier kann über alles Mögliche geplaudert werden was mit und um unsere XL zu tun hat

Moderator: Kristian

Antworten
pattich
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 86
Registriert: 23. September 2007, 22:12
Wohnort: Essen , 45326

Bowdenzug Vorderradbremse XL 500S

Beitrag von pattich »

Hallo XL Gemeinde!

Jetzt ist es passiert, mein Bowdenzug Vorderradbremse ist gerissen an meiner XL 500S. :cry:
Nach Anfrage bei Erik nicht mehr lieferbar.


Also was tun?
Irgendwie ist mir die Lösung mit selbst gebastelten Zügen nicht so geheuer.
Schraubnippel oder Löten…
Irgendwie ist dieser Zug eines der wichtigsten Teile an der XL…

Ich habe mal nachgeforscht und ein Unternehmen gefunden, die solche Züge nachbauen bzw. wen möglich die Alten reparieren.
Hier werden die Nippel mit einer 500 Tonnen Presse verpresst.
Kosten so ca. 20 -30€.
Habe meinen alten Zug noch nicht eingeschickt.
Wenn die Ihn haben bekomme ich die Info wie teuer das ganze wird und ob eine Nachproduktion möglich ist.

Jetzt die Fragen:

Habt Ihr schon Lösungen für diese Problematik?
Hat noch jemand genug Züge auf Lager?
Hat jemand schon Erfahrung mit Firmen die sich auf Bowdenzüge spezialisiert haben?
Gibt es noch mehr Leute die Interesse haben und man macht vielleicht eine Sammelbestellung?
Ist jemand schon mal der Zug beim Bremsversuch gerissen?
Hat jemand noch defekte Züge (für die Vorderradbremse) die sich noch für eine Reperatur eignen.
Benutzeravatar
kaschi
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 971
Registriert: 30. Dezember 2006, 23:05
Wohnort: Jagel

Beitrag von kaschi »

Moin Moin
Selber anfertigen is kein Problem
Seilzug+Lötnippel besorgen ablängen verlöten fertig
Hab damit nur gute Erfahrungen gesammelt
Bautenzug Lötnippel bestell ich immer bei Louis
Gruß Karsten
XLV 600
XR 600
pattich
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 86
Registriert: 23. September 2007, 22:12
Wohnort: Essen , 45326

Beitrag von pattich »

Verlöten mit Elektrolötzinn und Stablötkolben?
Benutzeravatar
kralle6
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 37
Registriert: 24. Februar 2008, 19:44

Beitrag von kralle6 »

so mach ich das auch immer, hält problemlos, fahre Mofarennen mit selbstgefertigten zügen (schraub und lötnippel) und hab nie probleme damit.
Benutzeravatar
der Geier
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1837
Registriert: 5. Oktober 2008, 20:25

Beitrag von der Geier »

Mahlzeit!

iiiibäää!

Gibbet einen Händler, Suchbegriff: "XL500" unter Teile


Greetz, der Geier, wer bremst verliert :D
Als Gott Chuck Norris erschaffen hatte, fragte er die ihn: "Willst du ein Schwabe sein?"
Chuck Norris erwiderte: "Wäre ich gerne, doch ich bin nicht hart genug!"

http://www.bikerunion.de
Lemmi
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 49
Registriert: 30. Dezember 2008, 21:37
Wohnort: Neuenkirchen

Beitrag von Lemmi »

Benutzeravatar
Dominik
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3884
Registriert: 31. Mai 2004, 07:56
Wohnort: München

Beitrag von Dominik »

Schrauben geht schon. Löten ist besser. Aber ausgerechnet bei der Vorderradbremse würde ich persönlich lieber zu industrieller Ware greifen. Beim selberlöten bekommt man halt kein so sauber denfiniertes Ergebnis hin, wie auf der Maschine. Sprich: Man weiß nie genau.

Viele Grüße,
Dominik
Antworten