Nach Motorüberholung

Hier können Reperaturfragen gestellt werden. Wie wird was wieder repariert?

Moderatoren: Kristian, tester_änderung

Benutzeravatar
Barnue
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 604
Registriert: 14. November 2005, 07:44
Wohnort: KraftStadt Bad Segeberg

Beitrag von Barnue »

Dekobenutzerveraechter hat geschrieben:Die XL ist ja um im Verkehrsgewimmel mit zu schwimmen schon im oberen Drehzahlbereich zu bewegen. Ist es evtl. möglich dass Du einfach nur garstig zu ihr warst?... aber XL, Autobahn und neuer Kolben klingt für mich irgendwie komisch
dann darf ich auch noch hinzufügen:
Bamideele hat geschrieben:Max. 2 km und ich hatte das Problem erneut. Gleiches klappern wie vorher und eine 80m Bremsspur durch Blockade des Hinterrades auf der Autobahn.
Zum einen glaube ich nicht dass mein Moped nach 2 Km bereits Betriebstemperatur für die Autobahn erreicht hat (aber da hat sich meine Kleine auch noch nie getummelt), zum anderen gehört zu einer "80m Bremsspur" auch eine gehörige Vo. Das klingt insbesondere im Zusammenhang mit einem neuen Kolben nicht wirklich gut ...


Gruß, Klausi
Verlieren ist wie gewinnen - nur andersrum
omagott
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 804
Registriert: 15. April 2002, 03:53
Wohnort: Kaufering

Beitrag von omagott »

Autobahn: Es laufen die Ringe ein, nicht der Kolben. Lass dir da mal keinen Mist erzählen, wenn der Kolben auf kompletter Fläche frisst ist das was anderes, dann passt das Maß wie vorher schon gesagt nicht oder was anderes ist Faul. Ölkreislauf o.k.? Ringe vor dem Einbau sauber hinterölt und die ganze Zylinderbahn mit Öl vollgesaut? Wie sieht das Pleuelauge aus, klemmt der Kolbenbolzen sicher nicht?

Gusskolben fallen mit der Zeit zusammen (wenn sie sowas machen wollen).
Schmiedekolben üblicherweise nicht, deswegen verwendet man die bei Rennmopeds. Dafür brauchen sie mehr Luft im Zylinder, sind von den Gleiteigenschaften nicht so günstig und klappern kalt recht her.
Ferner ist der Schmiedkolben ca. 1/4 fester als der Gusskolben, noch ein Grund für diese Ausführung.

Schmiedekolben haben üblicherweise etwas zu viel Material im Brennraum damit der Motormensch noch etwas abtragen/verändern kann. Ab ca. 10:1 wirds bei einem Luftgekühlten Motor eng, bitte checken.

Wiseco hat bei seinen Schmiedekolben über 50mm früher als Spiel 0,07- 0,08mm verlangt, wie das heute ist könnte man wohl am Telefon herausfinden.

Der Vergaser passt von den Einstellungen her und ist nicht aus versehen irre Mager gedüst oder irgend so ein Blödsinn?

Gruß,
die Oma
Hammer: Werkzeug, das sich aus einer primitiven Schlagwaffe entwickelt hat. Der Hammer wird als wünschelrutenähnliches Gerät genutzt, um das teuerste Teil zu finden das in der Umgebung des Teils liegt welches man eigentlich treffen wollte.
PeterB
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1843
Registriert: 11. Juni 2003, 13:29

Beitrag von PeterB »

Zur Autobahn: Mein angeblich 3/100 gehonter ART-Kolben hat jetzt endlich die geschätzte 1000km-Grenze gepackt und die letzten 220 km Autobahnfahrt auch überlebt. Hoffe mal, dass das ein "Schrumpfkolben" ist. :D
Der Woessner macht sich die ersten 100 km auch prima - kein klappern noch klemmen. Schau mer mal weiter ...

beste grüße
peterb
omagott
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 804
Registriert: 15. April 2002, 03:53
Wohnort: Kaufering

Beitrag von omagott »

Der Art ist ja auch wie der orginale auch ein Gusskolben...der verträgt enges Spiel.
Hammer: Werkzeug, das sich aus einer primitiven Schlagwaffe entwickelt hat. Der Hammer wird als wünschelrutenähnliches Gerät genutzt, um das teuerste Teil zu finden das in der Umgebung des Teils liegt welches man eigentlich treffen wollte.
Benutzeravatar
rubus
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1542
Registriert: 16. April 2002, 00:17
Wohnort: Rodheim vor der Höhe

Beitrag von rubus »

Hallo Peter,

gibt es denn überhaupt einen Unterschied zwischen Deinem ART-Kolben und einem Kolben von Honda? Die Originalkolben scheinen ja auch von ART zu kommen (siehe Photo).
Wo stammt denn Dein ART-Kolben her?

Grüße
Harald
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
PeterB
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1843
Registriert: 11. Juni 2003, 13:29

Beitrag von PeterB »

Hallo Harald,

ich glaube, die sind identisch. Habe den Kolben bei Meister Gaennsle gekauft, als es bei Honda noch originale Kolben gab. Inzwischen habe ich bei ART in Japan, Taiwan und Thailand gegoogelt, aber nix passendes gefunden - vielleicht hat ja jemand mehr Glück...

Ich kann den Woessner wegen der geringen Laufleistung noch nicht beurteilen, aber der erste Eindruck ist sehr gut. Man muss sich nicht um die Quetschfläche kümmern, er klappert und klingelt nicht. .... Sieht nach nem brauchbaren Orignalersatz aus bisher.

Sven hatte mal gepostet, dass Woessner Probleme mit dem DLC-beschichteten KOBO habe. Kann ich auch nix zu sagen, habe ihn jedenfalls verbaut.

beste grüsse
peterb
Benutzeravatar
der Geier
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1837
Registriert: 5. Oktober 2008, 20:25

Beitrag von der Geier »

rubus hat geschrieben:Hallo Peter,

gibt es denn überhaupt einen Unterschied zwischen Deinem ART-Kolben und einem Kolben von Honda? Die Originalkolben scheinen ja auch von ART zu kommen (siehe Photo).
Wo stammt denn Dein ART-Kolben her?

Grüße
Harald
Mahlzeit!

Ist das ein Riß in Richtung "T"? Wie das?

Greetz, der Geier, Herr der Schreiner :wink:
Als Gott Chuck Norris erschaffen hatte, fragte er die ihn: "Willst du ein Schwabe sein?"
Chuck Norris erwiderte: "Wäre ich gerne, doch ich bin nicht hart genug!"

http://www.bikerunion.de
xl500doktor
XL Assistent
XL Assistent
Beiträge: 161
Registriert: 28. Januar 2009, 16:13
Wohnort: Cloppenburg

Beitrag von xl500doktor »

Hallo,
sämtliche Kolben welche von Honda in der XL verbaut wurden stammen von ART. Es ist der Ausrüster fast aller japanischen Motorräder. Bei ART handelt es sich nicht um Kolben aus Zubehörfirmen bzw. irgendwelcher Nachbau-Firmen.
http://www.art-piston.co.th/index.htm

Gruß
Volker
Benutzeravatar
timundstruppi
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 2215
Registriert: 22. Oktober 2007, 23:39
Wohnort: schloss mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt

Beitrag von timundstruppi »

schmiedekolben <=> gusskolben

hi,
ich habe mir von einem gießer, den ich schon seit jahren kenne folgendes erzählene lassen:

er gießt für kawas auch irgendwelche kolben. anschließen nach dem ausbuddeln werden die erwärmt, kommen in eine form und bekommen einen auf dem kopf mit dem hammer. nun sollen sie fester sein. (versetzungen etc bla bla). sie werden dann abgedreht und mit erfolg verbaut.

ist das wirklich alles?

der gießer ist einmalig. was man da schon gesehen hat: balkon/treppengeländer, türgriffe, bremsankerplatte, asupuffkrümmer, glocken, türbeschläger, motorgehäuse...
er sucht immer noch einen , der den laden übernimmt. zur zeit nur noch hobby

gruß tw
Der 4Takter: Saugen, pressen, knallen, stoßen
loud pipes save lives
88 wc mcq (mcq=alter audi turbo quattro mit 1,6 bar ÜD) KKK
B7 pm abt
3B afn
8L ahf
B5 AFN
G4 ARX
PD02 PD
PD02
PD04
PE03
PE04
SDAH750 welco

Hier bohren für ERDE, äh Masse: [X]
PeterB
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1843
Registriert: 11. Juni 2003, 13:29

Beitrag von PeterB »

Nun ja,

einer meiner Gusskolben ist von +3 auf unter 89 mm angelangt -ohne Klemmer und Fresser.
Ich glaub jetzt mal, dass die wirklich schrumpfen, wie Oma sagt. Ob die nun einen auf den Kopf bekommen, oder nicht.

Vllcht. ists auch nur Verschleiss? Macht mich etwas ruhiger, bei Meister Gaennsles 3/100 Honung.

beste grüße
peterb
Benutzeravatar
rubus
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1542
Registriert: 16. April 2002, 00:17
Wohnort: Rodheim vor der Höhe

Beitrag von rubus »

Hallo Geier,
Ist das ein Riß in Richtung "T"?
sic est. Der Riß fällt erst auf dem Photo richtig auf.
Wie das?
Herkunft des Kolbens unbekannt, erstes Übermaß, mit Einschlagkerben der Einlaßventile, auslaßsseitig deutlich gefressen. Der Riß sitzt allerdings in der kühlen Seitenwand auf der Einlaßseite und ist nicht bis außen durchgängig.

Grüße
Harald
Benutzeravatar
Kristian
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4133
Registriert: 23. Juli 2007, 17:26
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Kristian »

Hallo Bamideele,

erstma herzlich willkommen hier!!!

Den Kolben brauchst Du nicht wegwerfen. Bearbeite ihn bzw. seine Kanten anständig, bringe den Zylinder auf das richtige Spiel und er läuft wieder.

Mittlerweile haben schon einige hier übelste Erfahrungen mit dem eigentlich guten WISECO-Rohling gemacht. Hat schon mal einer von den Fachkundigen bei Wiseco angerufen und die gefragt was die dazu sagen??? Welches Spiel die nach diesen Erfahrungen vorschlagen?

Hat schon mal einer von unseren Spezies den Brennraum berechnet oder ermittelt und das beim unbearbeiteten Wiseco entstehende Verdichtungsverhältnis? Ich vermute dass es viiiiiel zu hoch ist...

Kristian
Bub, bub, bub...
Bamideele
Frischling
Frischling
Beiträge: 9
Registriert: 21. April 2009, 01:50

Motorüberholung

Beitrag von Bamideele »

Garstig sein zum Mopped?! Ich denke dass ein Motor mit der Belastung eingefahren werden sollte wie er üblicher Weise nachher auch benutzt wird. Nicht zu wenig und auch nicht zuviel Drehzahl. Aber dass nur zu meiner persönlichen Philosophie.

Ist denn hier jemand der mir beim suchen und beurteilen helfen kann? Ich gehe bei solchen Themen immer gerne nach dem Motto" vier Augen sehen mehr als zwei " vor. Bräuchte wirklich Hilfe hier in Nähe Mainz.

Habe Dreh- und Fräsmaschine und kann einiges machen und fertigen was für solche Oldies manchmal nötig ist. Außendem bin ich Mechniker im KFZ-Bereich. Nur leider habe ich nicht aktuelle Erfahrung bei der XL, diese stützt sich auf die Erfahrung von 1982 und 83 wo ich die XL 500 SB hatte.

Wie sieht es mit Hilfe aus? Wer kann mal bei Mainz zum Schraubin vorbeischauen? Gästezimmer und für das leibliche Wohl sorge ich.
Benutzeravatar
rubus
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1542
Registriert: 16. April 2002, 00:17
Wohnort: Rodheim vor der Höhe

Beitrag von rubus »

Hallo Peter,

ich denke, das mit dem Einfahren geht schon in Ordnung so. Bloß nicht nur rumzuckeln am Anfang.

Hast Du TÜV gemacht?
Was hat denn Reese inzwischen zu dem Klemmer gesagt?
Auf welches Spiel wurde der Zylinder geschliffen?
Ist der Motor ausgebaut und zerlegt?

Wie gesagt, ein bißchen bin ich mit der XL schon vertraut und so weit wohnen wir ja auch nicht auseinander..

Grüße
Harald
Benutzeravatar
alttec
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4546
Registriert: 17. April 2002, 10:24
Wohnort: Rethwisch
Kontaktdaten:

Beitrag von alttec »

Hallo,

aufgrund der Tatsache, dass es in der letzten Zeit zu Problemen mit den Wiseco-Kolben gekommen ist, habe ich mit dem Importeur gesprochen.

Wir wollen dem Problem auf den Grund gehen und benötigen dazu entsprechende Infos um den/die Fehler eingrenzen zu können.

Wenn die Kolben ausgebaut sein sollten, schickt sie mir bitte zu. Bilder der Schäden würden auch schon Aufschlüsse bringen.

Ansonsten:

- Welche Kolbengrössen wurden verarbeitet?
- Wer hat den Zylinder gehont?
- Wurden Nockenwellen geändert?
- Was für Öle wurden verwendet?
- Welche Motortemperaturen wurden erreicht? (Angabe wenn möglich)
- In welche Richtung zeigt der Pfeil auf dem Kolben?
- Was fällt Euch noch dazu ein?

Diese Angaben bitte an: post@alttec-classics.com und die persönlichen Daten bitte nicht vergessen.

Erstaunlich ist, dass es scheinbar nur bei den 500ern zu den Problemen kommt. Die Wiseco-Kolben werden auch im Rennsport verwendet und dort sind die Betriebsbedingungen weitaus höher.
Schöne Grüsse

Erik
Antworten