Kein TÜV! Auspuff zu laut!

Fragen wie z.B: Paßt die Gabel der R an die S?

Moderatoren: Kristian, tester_änderung

Benutzeravatar
Domo
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 495
Registriert: 1. Februar 2009, 12:31
Wohnort: An de Elv

Beitrag von Domo »

Moinsen!
Zum Glück hab ich nen Prüfer in der Nähe den son Scheiß wie Geräuschemissionen nich die Bohne interssiert!!
Sollte mich mal die Rennaufsicht wegen meiner Auspuffanlage anhalten, halte ich mal das olles Messgerät vor sein Martinshorn, mal sehen, wer dann zuletzt lacht 8) :D
Wegen den Topfschwämmen: Das muss doch eh nur während der HU halten oder wollt ihr den Kram da etwa drinlassen?
Gruß Domo, der mit seiner Schwalbe und abgefallenem Auspuff (im Nachbardorf, natürlich ohne Werkzeug dabei ;) ) mit Sicherheit locker die 120db im öffentlichen Straßenverkehr geknackt hat 8)
Das muss kesseln!
PeterB
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1843
Registriert: 11. Juni 2003, 13:29

Beitrag von PeterB »

Frei nach Hans Söllner (für die, wo den witz noch ned kennen):

Prüfling zum Prüfer:

Woisst warum Prüfingenieure koane Tabletten mehr verschrieben bekommn?

Herr Ingenieur: ????

Prüfling: Weil Arschlöcher nur Zapferl vertragn - aber ihr seids soo blöed - ihr lutscht die a noch.

beste grüße
peterb
Benutzeravatar
Schruuber
XL Berater
XL Berater
Beiträge: 288
Registriert: 7. Januar 2009, 18:07
Wohnort: Waldshut

Kein TÜV

Beitrag von Schruuber »

Hallole Zusammen,

gestern habe ich endlich die ersehnte Plakette bekommen.
Mit einem Originaltopf, den mir Tobias Helfert dankenswerter Weise rechtzeitig, zu fairem Preis überlassen hat.
Da wollte der Prüfer nicht mal mehr den Sound hören (hab die XL auf`m Hänger vorgefahren) als er das Original sah :?

@TT, hast Du noch die Reduzierscheiben im Krümmer?
Ein Kollege meinte, das könnte die Ursache sein dass der Sito andere dB-Werte hat. Weil die Abgase mehr und schneller durchströmen.

Wenn ich jetzt einen selbstgebastelten dB - Killer in den Sito einbaue ( was ja den Lärmpegel reduzieren würde), ist aber auf jeden Fall die Betriebserlaubnis erloschen.


Gruß Alex

P.S.: Danke an Harald und Tobias, die mit Teilen ausgeholfen haben.
Benutzeravatar
TTausLübeck
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1104
Registriert: 20. Juni 2009, 20:50
Wohnort: Lübeck

Beitrag von TTausLübeck »

Ne ,ein orginal offenen Krümmer - im Stand ist der SITO noch leise - gut aufgedreht schon kernig.

Fall der TÜV doch irgendwann beanstandet habe ich noch ein guten Orginal Endtopf.

Wir kommen dem Oldtimerstatus immer näher - da wird auch die toleranz der Prüfer größer aber nicht aller und Korintenkacker sterben nicht aus.
XL500R 1982
XL600V 1991
CB360 1974




Ein Tag ohne motorradfahren ist verloren...
Benutzeravatar
Gunnar_HH
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4124
Registriert: 16. Juli 2002, 14:42
Wohnort: Hamburg / Bramfeld

Beitrag von Gunnar_HH »

Ein Auspuff sollte beim TÜV doch kein Problem sein....

Ich war gerade beim TÜV-Nord in Hamburg und habe mit dem Oberingenieur dort mal ein Pläuschchen über alte Moppeds und deren Problemchen gehalten.

Vier Fakten: Ein lauter Auspuff ist ein Ärgernis. Ein ausgeräumter Auspuff bringt keine Leistung. Originalteile sind immer schwieriger zu bekommen. Nicht mit Kanonen auf Spatzen schießen.

Sein Tipp, wenn der Auspuff fällig ist:
  • Original BSM dran (sieht nicht doll aus).
    Sebring mit DB-Eater dran (wird auch schon seltener).
    Auspuff einer 600er passend machen und dran (Lautstärke muss stimmen).
    Sito mit genügend Scheiben dran (den gibt es immer).
    Selber bauen, Vorführen, wenn die Werte stimmen, kann der für 200€ als Enzelabnahme eingetragen werden.
Die Hauptaussage war:
Bild Augenmaß bewahren

Das dort ein anderer Auspuff verbaut ist als das Original sieht jeder Prüfer, ist ihm aber egal, muss auch nicht eingetragen werden. Hauptsache, das Ding passt zum Mopped und ist nicht zu laut. Eintragen (wer es denn unbedingt will...) geht nur mit Papieren.

Original-Auspufftöpfe sieht man natürlich am Liebsten, "diese bringen auch die beste Leistung". Aber das haben wir in Uelzen auf dem Leistungsprüfstand ja auch schon festgestellt.

und generell gilt auch hier wieder: Mit Freundlichkeit kommt man weiter.

Kopf hoch

Gunnar
XL500R / Bj 82
Moto 6.5 / Bj 96
SR50 LC / Bj 97
Die besten Kapitäne stehen an Land!
WAFI: Wind assisted freaking idiot
Benutzeravatar
Kristian
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4133
Registriert: 23. Juli 2007, 17:26
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Kristian »

Gunnar_HH hat geschrieben: ... Das dort ein anderer Auspuff verbaut ist als das Original sieht jeder Prüfer, ist ihm aber egal, muss auch nicht eingetragen werden. Hauptsache, das Ding passt zum Mopped und ist nicht zu laut. Eintragen (wer es denn unbedingt will...) geht nur mit Papieren.
Danke, schöner Beitrag!

Soweit ich weiss, ist eine Eintragung nur dann nicht erforderlich, wenn die Tüte ne E-Nr. hat.

Hat sie keine, muss/sollte man sie eintragen lassen. Dann hat man aber auch keine Papiere dazu! Was brauchen die Jungs denn für Papiere?

Kristian
Bub, bub, bub...
Benutzeravatar
Gunnar_HH
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4124
Registriert: 16. Juli 2002, 14:42
Wohnort: Hamburg / Bramfeld

Beitrag von Gunnar_HH »

Hallo Kristian,

eingeschlagene KBA (Kraftfahrtbundesamt) Nummer mit den dazu passenden Papieren, damit man diese nicht immer mit sich herumschleppen muss.

Gruß Gunnar
XL500R / Bj 82
Moto 6.5 / Bj 96
SR50 LC / Bj 97
Die besten Kapitäne stehen an Land!
WAFI: Wind assisted freaking idiot
Benutzeravatar
Kristian
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4133
Registriert: 23. Juli 2007, 17:26
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Kristian »

Stimmt, die älteren nicht originalen Tüten mit KBA-Nr. müssen nach der Abnahme vom Prüfer auch noch in die Papiere eingetragen werden.

Anders die mit E-Nr. Hier braucht man nichts abnehmen oder eintragen lassen. Auch muss man nach neuster EU-Regelung keine Papiere mitschleppen. Der Händler muss sie nicht einmal beim Verkauf mitliefern.
Nur anbauen und gut.

Tüten ohne E-Nr., ABE oder alter KBA-Nr. müssen per Einzelabnahme abgenommen und eingetragen werden. Da gelten dann wohl die 200€ die Du genannt hattest. Ich denke das schließt die Schallpegelmessung mit ein.


Kennt hier einer das genaue Messverfahren und die zul. Grenzwerte?

Da wir ja am HH-Stammtisch ein Messgerät verfügbar haben, könnte uns eine Überprüfung vor einer Abnahme böse Überraschungen ersparen.

Soweit ich weiss: 1m Abstand, Auspuffhöhe, 45 Grad seitlich versetzt.
Aber bei welchen Drehzahlen sind welche Werte max. zulässig?

Auch könnte beim nächsten Nordtreffen der obligatorische Lärm-Contest,
diesmal nach EU-Norm durchgeführt, verlässliche Werte für jeden Einzelnen ergeben. Wer weiss, vielleicht nützt das ja mal um Ärger zu vermeiden... 8)

Kristian
Bub, bub, bub...
Benutzeravatar
Gunnar_HH
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4124
Registriert: 16. Juli 2002, 14:42
Wohnort: Hamburg / Bramfeld

Beitrag von Gunnar_HH »

Hi Kristian,

noch ein Tipp vom Oberingenieur. Die eingeschlagenen Nummern für die Typenzuordnung sind erst Mitte der 80er Jahre Pflicht geworden. Davor hat ein Aufkleber ausgelangt. Originalansage "... und der kann ja mal abgefallen sein". Also ist die die Variante vom Immerschraub mit dem Einschlagen von PD01 gar nicht so schlecht.

Das ist jetzt keine Anleitung zum Fälschen, sondern nur ein Hinweis, dass sehr wohl über gewisse Dinge hinweg gesehen wird. Nur ein zu lauter Auspuff und Erzwingen von Eintragungen wird wohl nicht klappen.

Bild Augenmaß bewahren

Gruß Gunnar
XL500R / Bj 82
Moto 6.5 / Bj 96
SR50 LC / Bj 97
Die besten Kapitäne stehen an Land!
WAFI: Wind assisted freaking idiot
Benutzeravatar
hbmjka
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1229
Registriert: 2. September 2004, 00:46
Wohnort: Schneverdingen

Beitrag von hbmjka »

Gunnar_HH hat geschrieben: Original-Auspufftöpfe sieht man natürlich am Liebsten, "diese bringen auch die beste Leistung". Aber das haben wir in Uelzen auf dem Leistungsprüfstand ja auch schon festgestellt.
Gunnar
Hallo Gunnar!
So ganz stimmt das nicht, vergleiche mal die Kurven Original- und H.D.-Schalldämpfer. ( Leistungsprüfstand - hbmjka )
Mit dem Original, 3 Jahre vorher war es sogar etwas weniger! :eek:
Gruss Heinz





Gruss Heinz
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von hbmjka am 27. Oktober 2009, 18:01, insgesamt 1-mal geändert.
Positiv denken - IMMER!
Benutzeravatar
Schruuber
XL Berater
XL Berater
Beiträge: 288
Registriert: 7. Januar 2009, 18:07
Wohnort: Waldshut

Kein TÜV

Beitrag von Schruuber »

Hallole,

gemessen wurde bei mir wie Kristian sagte: 1m hinter dem Auspuff, ca 45° seitlich, bei 2500 U/min (bei mir am Zündkabel abgenommen)
Wenn ich die ABE richtig durchgelesen habe, lässt sich das K-Ba sowieso jede Hintertür offen:
"...oder wennn sich herausstellt, daß die genehmigte Einrichtung den Erfordernissen der Verkehrssicherheit nicht mehr entspricht."
"...oder der genehmigte Typ den Rechtsvorschriften nicht mehr entspricht."


Grüße Alex
Antworten