Hilfe

Hier können Reperaturfragen gestellt werden. Wie wird was wieder repariert?

Moderatoren: Kristian, tester_änderung

Benutzeravatar
tjark
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 991
Registriert: 28. Juli 2003, 15:10
Wohnort: Westermoor
Kontaktdaten:

Beitrag von tjark »

bub88 hat geschrieben: Um an das Ölsieb zu gelangen muss ich den kompletten rechten Kupplungsdeckel entfernen gibts da was besonderes zu beachten ??
Beim Aufsetzen nicht den Nocken des Autodeko abbrechen!!!
Wärst hier nicht der Erste - und garantiert nicht der Letzte :wink:

Gruß

Jörg
Ich mag meine R auch mit eckigem Scheinwerfer:-)
PeterB
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1843
Registriert: 11. Juni 2003, 13:29

Beitrag von PeterB »

Moin,
Die Ausgleicherkette kannst dann auch gleich spannen, wenns noch geht.
Ein Handbuch wäre nicht schlecht. Warte mal ab, ob ich hier geprügelt werde, wenn ich mich an "zwei Teilstriche gg, die Federspannung" erinnere.

beste grüße
peterb
IngoAC
XL Assistent
XL Assistent
Beiträge: 190
Registriert: 23. September 2005, 18:33
Wohnort: Hamburg

Beitrag von IngoAC »

Moin,
zum Ölfilter bei Luise ist anzumerken: Der ist für die Österreicher Version der XL 600R die ist als XL 500R verkauft worden (ich glaube aus Steuergründen) nennt sich aber PD 05.

Für artgerechte Haltung
Ingo
Benutzeravatar
Dominik
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3885
Registriert: 31. Mai 2004, 07:56
Wohnort: München

Beitrag von Dominik »

Warte mal ab, ob ich hier geprügelt werde, wenn ich mich an "zwei Teilstriche gg, die Federspannung" erinnere.
Hier prügelt doch keiner :-) . Die Ausgleicherkettenspannung spannt sich so:

Schraube von Einsteller lösen. Die Feder zieht den Einsteller nach rechts (ich drücke sicherheitshalber mit der Hand nach). Jetzt den Einsteller wieder um einen Teilstich lockern (= nach links drehen). Schraube anziehen. Fertig.

Sollte der Einsteller bereits an der Schraube anstehen, muss man ihn ausbauen (dazu reicht eine Sicherungsringzange) und um einen Zahn versetzt auf die Welle aufsetzen. Danach lässt er sich wieder wie oben beschrieben spannen.

Viele Grüße,
Dominik
bub88
wenig Schreiber
wenig Schreiber
Beiträge: 19
Registriert: 17. Oktober 2009, 12:35

Beitrag von bub88 »

Ok, ich hab heut den versucht nen Ölwechsel zu machen , eigentlich kein problem .

Ich habe ganz normal das Altöl abgelassen , das war echt schon sehr alt.

Schön ausbluten lassen , dann die teile entfernt die im weg waren damit ich den rechten deckel abschrauben kann ging auch alles Wunderbar , dann dass ölsieb rausgezogen ,

:eek: :eek: :eek: dann schock es sind einige kleine Metallteilchen so ca. 1mm groß zum vorschein gekommen !!!!!!!!! irendwas hats zerbröselt , hat jemand ne ahnung was das sein kann ???????????

Und dann möcht ich noch gerne wissen was genau der Ausgleichskettenspanner macht ???????
Das einzige was man da drinn sieht ist die Steuerkette , die übrigens sehr locker ist .
Benutzeravatar
Kristian
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4133
Registriert: 23. Juli 2007, 17:26
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Kristian »

Nimm mal einen Magneten und guck ob es Stahl oder Alu ist.

- Stahl: Schlechtes Zeichen, da ist im Motor was fällig...
-> Kompl. Motorrevision

- Nur Alu: Kann "nur" die lockere Steuerkette sein, die am Kettenkasten nagt
-> Kette spannen

- Alu+etwas Stahl: Kann der Kopf sein, der von der NoWe mangels Öl bearbeitet wurde. Etwas Stahl der NoWe ist dann meist auch bei den Spänen dabei.
-> Ventildeckel abnehmen und NoWe prüfen

Dies ersma meine Grobanalyse die sicher noch vom Rest hier ergänzt wird 8)
Bub, bub, bub...
Benutzeravatar
Kristian
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4133
Registriert: 23. Juli 2007, 17:26
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Kristian »

Die recht "große" Größe der Späne von 1 mm riecht eher nach "nur" Steuerkettenschlackerfraß im Kettenkasten...

Wenn kein Stahl dabei ist und der Kopf keine Geräusche macht würde ich ersma die Kette spannen und mit ausreichend Öl (!) weiterfahren.

Andere mögen mich lynchen da der Motor eigentlich aufn Tisch und zerlegt gehört...
Bub, bub, bub...
Benutzeravatar
Gunnar_HH
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4125
Registriert: 16. Juli 2002, 14:42
Wohnort: Hamburg / Bramfeld

Beitrag von Gunnar_HH »

Nicht schlecht Kristian, mit der Analyse. Ich setze ein Alu dazu: Gerne sind da auch Späne von Gewindelöchern drin. Ablassschraube, Einfüllschraube oder andere im Motor, die bei eine Revision bearbeitet wurden.

Gruß Gunnar
XL500R / Bj 82
Moto 6.5 / Bj 96
SR50 LC / Bj 97
Die besten Kapitäne stehen an Land!
WAFI: Wind assisted freaking idiot
Benutzeravatar
Kristian
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4133
Registriert: 23. Juli 2007, 17:26
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Kristian »

Stimmt!

Die vom Gewinde sind meist an der Sichel-Form zu erkennen. Es sind dann auch nur einige weinige.

Der Kettenkasten hingegen hinterlässt gut und gerne einen Teelöffel voll Grobspäne...
Bub, bub, bub...
Benutzeravatar
Schruuber
XL Berater
XL Berater
Beiträge: 288
Registriert: 7. Januar 2009, 18:07
Wohnort: Waldshut

Hilfe

Beitrag von Schruuber »

Hallo,
bei der R wird die Steuerkette automatisch gespannt. Wenn diese auch nur leichtes Spiel hat, solltest Du sie austauschen.
Die Kette, die Du gut sehen kannst, ist vermutlich die Ausgleicherkette.
Die Ausgleicher sollen die massiven Vibrationen des Einzylinders dämpfen.

Grüsse, Alex
PeterB
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1843
Registriert: 11. Juni 2003, 13:29

Beitrag von PeterB »

Hallo auch,

fast. Wenn Du den rechten Deckel abnimmst, kriegst in der Tat nur die Steuerkette zu sehen. Wenn die lose ist: Nicht mehr fahren und Fehler suchen.
Die Ausgleicherkette läuft auf der linken Seite. Lediglich der Nachspannapparatismus iss rechts.

beste grüße
peterb
bub88
wenig Schreiber
wenig Schreiber
Beiträge: 19
Registriert: 17. Oktober 2009, 12:35

Beitrag von bub88 »

Alles klar dann brauch ich wohl ne neue Steuerkette , die ist nähmlich ziemlicht locker, links und rechts von der Kette befinden sich ja die Plastikführungen und dich kette lässt schon ein ganzes stück nach innen bewegen .
Da ich leider noch kein Handbuch besitzte hab ich keine ahnung wie man das ding ausbaut , wenn nur der Kupplungsdeckel abegebaut ist kann ich sie wohl noch nicht ausbauen , kann mir dass mal irgendjemand beschreiben wie ich das am besten anstelle am besten wären natürlich ein paar bilder .
Wo bekomme ich ne neue kette am besten her ?????????

Oder könnte vielleicht nur der spanner im A**** sein ??????
Ich hab grad übrigens mal bei Alltec geguckt was der ganze spaß kosten würde , is ja nicht gerade günstig :cry:
PeterB
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1843
Registriert: 11. Juni 2003, 13:29

Beitrag von PeterB »

Moin Bub88,

mit den Kosten iss das relativ. Vllcht. brauchst Du keinen neuen Kettenspanner - dann sind schonma -100€.
Was du brauchen würdest, wenn nicht mehr Schäden zu Tage treten, sind sicher ein Handbuch, eine Zylinderkopfdichtung, eine ordentliche Dichtmasse,
neue Steuerkette(?) und Führungsschiene(?). Ma woiss es ned. Du musst den Kopf des Motors abbauen, um es beurteilen zu können. Geht es der Nockenwelle und ihren Lagern noch gut? Wichtige Frage!

beste grüße
peterb

was macht ihr nur immer mit der armen xl - eine lose/ausgeleierte steuerkette hab ich mir noch nicht zusammengefahren ????
Antworten