Kabel am Kupplungsdeckel

Fragen wie z.B: Paßt die Gabel der R an die S?

Moderatoren: Kristian, tester_änderung

Benutzeravatar
Bastler
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 25
Registriert: 2. August 2009, 00:40
Wohnort: Mönchengladbach

Kabel am Kupplungsdeckel

Beitrag von Bastler »

Guten Tag zusammen,
ich bin vor kurzen zu einer XL 500 R, Bj. 1982, gekommen, die ich gerade wieder zusammen baue.
Dabei waren Altec und diese Seite schon sehr hilfreich.
Jetzt habe ich u.a. festgestellt, dass der Motor aus einer FT 500 stammt,
allerdings mit Kickstarter.
Gemerkt habe ich es, als ich versucht habe, den Motorschutz zu montieren und das Teil einfach nicht passte. Verdammte Ölwanne :twisted:
Beim Zusammnebau bin ich jetzt bei meinem Lieblingsgebiet angekommen, der Elektrik. Das ist einfach zu hoch für mich :? .
Zum Glück hatte ich vor dem Ausbau soweit alles Fotografiert und beschriftet, aber: Dabei ist mir wohl das zweipolige Kabel mit weißem Stecker, das oben aus dem Kupplungsadeckel kommt, entgangen. Ich kann es einfach nicht mehr zuordnen und kann mich auch nicht erinnern, wo ich es abgezogen haben könnte. Kann es sein, dass es sich dabei um das Anlasserkabel der FT handelt?
Wenn nicht, wo gehört es bitte hin?
Im Voraus vielen Dank
Thomas
Benutzeravatar
Kristian
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4133
Registriert: 23. Juli 2007, 17:26
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Kristian »

Hast Du denn den Anlasser nicht dran?

Herzlich Willkommen hier! :)

Stellst Du Dich und Deine XL nochma kurz vor?
(in der Rubrik "Neue Mitglieder stellen sich vor")
Bub, bub, bub...
PeterB
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1843
Registriert: 11. Juni 2003, 13:29

Beitrag von PeterB »

Tach auch,

Impulsgeber. Hoffentlich hast keinen Zündversteller von der "S" drin. Über die Ölwanne würde ICH mich freuen!

beste grüße
peterb
Benutzeravatar
Bastler
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 25
Registriert: 2. August 2009, 00:40
Wohnort: Mönchengladbach

Beitrag von Bastler »

Hi Kristian,
nein, ein Anlasser ist nicht verbaut.
Ich stelle mich gleich vor.

Hallo PeterB,
ich freu mich ja auch über die Ölwanne, vor allem über den Ölfilter.
Braucht jemand ein nagelneues Ölsieb? :-)

Das Kabel gehört also da hin, richtig?
Dann werde ich mal den Impulsgeber suche.

Danke
Thomas
Benutzeravatar
Dominik
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3885
Registriert: 31. Mai 2004, 07:56
Wohnort: München

Beitrag von Dominik »

Ja, das Kabel gehört da hin. Der Impulsgeber sitzt im Kupplungsseitendeckel und nimmt via Pickup den Zündimpuls von der KW ab. Das andere Ende des Kabels wird in die CDI gesteckt.

Vielleicht wird dich ein wenig Theorie interessieren, weil in deiner XL ja ein umgerüsteter FT-Motor steckt:

Die Zündanlage besteht im wesentlichen aus drei Teilen (CDI sowie Pickup und Rotor vom Impulsgeber). Insgesamt wurden bei der XL und FT drei verschiedene Zündungen verbaut. Im Prinzip kann man jede dieser drei Zündanlagen verbauen, man darf/soll deren Komponenten aber nicht untereinander mischen! CDI, Pickup und Rotor sollen also jeweils einer Line enstammen. Ich habe die Komponenten vor hundert Jahren mal fotografiert und markiert, wie man sie unterscheiden kann:

1. CDI
Bild
Zum Vergrößern klicken
Hier die beiden CDIs der XLs. In diese Teile wird das Kabel vom Pickup gesteckt. Man kann die CDIs sehr leicht unterscheiden. Es würde mich sehr wundern, wenn in deinem Motor eine CDI von der S stecken würde. Wahrscheinlich hast du eine R-CDI. (Jetzt weißt du auch endlich, wo dein Kabel hingehört :) )


2. Rotor
Bild
Zum Vergrößern klicken
Der Rotor sitzt auf der KW und ist bei abgeschraubtem Kupplungsseitendeckel zu sehen. Die S verstellt die Zündung mechanisch (mittels Fliehkraft und Gewichten). Ensprechend klobig ist der Rotor. Die Rotor/Pickup-Paare der S wurden im Werk in drei Klassen gepaart. Entsprechende Markierungen (A, B, C) sind vorhanden. Rotor und Pickup müssen aus einer Paarung stammen.
Die Rotoren von R und FT sind wesentlich schlanker, weil die Zündverstellung elektronisch vorgenommen wird. Die R-Rotoren sind mit "MC4", die FT-Rotoren mit "MC8" gekennzeichnet.


3. Impulsgeber
Bild
Zum Vergrößern klicken
Zu dem Rotor muss jeweil der passende Pickup verwendet werden. Bei den S-Pickups auf die entsprechende Paarung achten (A, B, C). Sie sind außerdem an zwei Schrauben zu erkennen, mit denen der Pickup am Halteblech befestigt ist. R-Pickups sind mit "MC4" markiert und nur mit einer Schraube befestigt. FT-Pickups sind komischerweise gar nicht markiert, sehen aber im weiteren aus wie R-Pickups.

Wenn du die Teile mal in der Hand hast, kannst du ja kontrollieren, ob dein Vorgänger alles richtig kombiniert hat. Besonders Übel wäre die falsche Kombination von S-CDI und R-/FT-Rotor (oder umgekehrt), weil dann der ZZP nicht mehr stimmt.

Viele Grüße,
Dominik
Zuletzt geändert von Dominik am 21. November 2009, 21:52, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
tomtomjump
XL Berater
XL Berater
Beiträge: 279
Registriert: 10. Oktober 2007, 20:11
Wohnort: Zenting

Beitrag von tomtomjump »

:D ok er weiß es. Fährst du nicht im Gelände?

Dominik ich bin jetzt nach 2 Jahren endlich mal dazu gekommen meinen FT Motor näher zu begutachten. Wir hatten doch schonmal über eine Adapterplatte dirkutiert, um den Ölfilter zu externisieren. Ich schwanke immer noch zwischen XL Getriebe mit evtl. elektrischem Ölkreislauf für Filter und Kühler oder der Adapterplatte...

(Wenn ich das Projekt starte, mach ich sowieso neuen Thread auf... Weihnachten :tannenbaum: )

MfG

Tom
Gruß Tom
Benutzeravatar
Schruuber
XL Berater
XL Berater
Beiträge: 288
Registriert: 7. Januar 2009, 18:07
Wohnort: Waldshut

Kabel am

Beitrag von Schruuber »

ich sollte also, wenn ich den FT Motor einbaue, die CDI der FT auch übernehmen?

Gruß, Alex
Benutzeravatar
tomtomjump
XL Berater
XL Berater
Beiträge: 279
Registriert: 10. Oktober 2007, 20:11
Wohnort: Zenting

Beitrag von tomtomjump »

Ich könnte mir evtl. vorstellen, dass man von R & FT die Teile mischen kann. Hab aber auch keine CDI von der FT zum Vergleich...
Gruß Tom
Benutzeravatar
rubus
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1542
Registriert: 16. April 2002, 00:17
Wohnort: Rodheim vor der Höhe

Beitrag von rubus »

Hallo Peter,
Über die Ölwanne würde ICH mich freuen!
hast Du Interesse an einem FT-Block?
Habe hier einen liegen, aus dem ich die Kurbelwelle explantiert habe.

Grüße
Harald
Benutzeravatar
Dominik
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3885
Registriert: 31. Mai 2004, 07:56
Wohnort: München

Beitrag von Dominik »

Schruuber hat geschrieben:ich sollte also, wenn ich den FT Motor einbaue, die CDI der FT auch übernehmen?
Ich habe es andersherum gemacht: R-Zündung in FT-Block eingebaut. Konnte es mir aussuchen, weil ich den Motor eh von null an neu aufgebaut habe. Da konnte ich es mir natürlich aussuchen, welche Teile ich verbaue. Und so herum schien es mir einfacher, weil die FT wieder andere Stecker im Kabelbaum verwendet und ich keinen Bock hatte, ewig 'rumzucrimpen. Da sind Rotor und Pickup schneller getauscht. (Ganz genau kann ich dir aber gar nicht sagen, ob es bei FT-CDI und R-Kabelbaum ein Steckerproblem gibt, weil ich noch nie eine FT-CDI in den Fingern hatte und leider auch das FT-WHB gerade nicht zur Hand habe).

Im Prinzip kannst du aber jede der drei Zündungen nehmen, solange alle Komponenten zusammenpassen.
tomtomjump hat geschrieben:Ich könnte mir evtl. vorstellen, dass man von R & FT die Teile mischen kann. Hab aber auch keine CDI von der FT zum Vergleich...
Offen gesagt bin ich etwas überfragt, was die Unterschiede von R- und FT-CDI anbelangen. Sicher ist jedoch, dass R- und FT-Rotoren markiert sind und Honda eigentlich nur Teile markiert hat, bei denen das auch wichtig ist. Irritierend ist für mich, dass der FT-Pickup nicht markiert ist. Die FT-CDI kenne ich wie gesagt nicht, ich glaube aber mich zu erinnern, dass die FT-Lichtmaschine (und damit auch die CDI) andere Stecker als die R hat. Kann gut sein, dass das der einzige Unterschied ist. Kann man bestimmt mit experimentieren.

Viele Grüße,
Dominik
Benutzeravatar
Kristian
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4133
Registriert: 23. Juli 2007, 17:26
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Kristian »

Dominik, danke Dir für die tolle Doku!

Jetzt könnte Volli den Fred noch in "CDI" umbenennen, damit wir ihn auch wiederfinden...
Bub, bub, bub...
Benutzeravatar
Martin09
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 37
Registriert: 11. Juni 2009, 20:13
Wohnort: Schwäbisch Hall

Beitrag von Martin09 »

Hallo,
die XL-R CDI unterscheidet sich durch zwei belegte Stecher am flacherem
Kompaktstecker, während die FT CDI alle drei Steckplätze belegt hat. Bei der XL-R kommt nur ein Kabel aus der Lichtmaschieneneinheit,
(der Erregerspule),wobei es bei der FT zwei Kabel sind.
Deshalb gibt es auch ein Steckkontakt an der FT CDI mehr.
Gruß
Martin

XL 500 find' ich einfach toll!

Die richtige Mischung aus XL und FT fährt sich einfach Super!
Benutzeravatar
Bastler
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 25
Registriert: 2. August 2009, 00:40
Wohnort: Mönchengladbach

Beitrag von Bastler »

Hallo Dominik und alle anderen,

vielen Dank für die ausführlichen Antworten. Ich habe inzwischen den Stecker für das Kabel in dem etwas verhuddelten Kabelbaum gefunden.
Nächstes Wochenende werde ich den Motor mal Probelaufen lassen, zumindest werde ich es versuchen :) .
Vor dem Ausbau hat er funktioniert, sollte also klappen.
Es kommen bestimmt noch ein paar Fragen auf, also, ihr hört von mir.

Bis dann

Thomas
Benutzeravatar
Pupsi
Frischling
Frischling
Beiträge: 7
Registriert: 14. März 2009, 18:32
Wohnort: Soest

Beitrag von Pupsi »

Wenn ich das richtig verstanden habe, hat die XL eine 6-Volt Lichtanlage...?

Ich kann mir nicht vorstellen, daß eine FT-Zündanlage, die ja für 12Volt ausgelegt ist, damit so richtig funktioniert.
Alt, aber bezahlt !
Benutzeravatar
Martin09
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 37
Registriert: 11. Juni 2009, 20:13
Wohnort: Schwäbisch Hall

Beitrag von Martin09 »

Die Zündanlagen der FT, der XL500R und vermutlich auch die der XL500S
arbeiten völlig unabhänig von der restlichen Elektrik.
Nur kann man die Teile untereinander nicht mischen.
Also entweder komplette Zündanlage S oder R oder FT.
Gruß
Martin

XL 500 find' ich einfach toll!

Die richtige Mischung aus XL und FT fährt sich einfach Super!
Antworten