Hilfe mein XL500R Zylinderkopf wird nicht fertig

Hier können Reperaturfragen gestellt werden. Wie wird was wieder repariert?

Moderatoren: Kristian, tester_änderung

Benutzeravatar
TTausLübeck
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1104
Registriert: 20. Juni 2009, 20:50
Wohnort: Lübeck

Hilfe mein XL500R Zylinderkopf wird nicht fertig

Beitrag von TTausLübeck »

Der Zylinderkopf meiner XL500R ist seit ein vierteljahr bei mein hiesiegen Motoreninstandsetzter... der eingesetzte Ventilsitz flog postwendent raus- nach ein tipp aus dem Forum sah er ein das falsche Material verwendet zu haben,tja wollte er denn besorgen... das war im Sommer- aktuell nach ein paar Mails hier ein Text:
Guten Morgen
vielleicht haben Sie ja noch eine Quelle, da Sie tiefer in der XL
Problematik drinstecken.
Wir benötigen zwei Auslaßsitzringe in 35,5 x 25x 10mm in der
gewünschten Qualität.

Brauch eine Bezugsadresse ! Wer kann helfen ?
XL500R 1982
XL600V 1991
CB360 1974




Ein Tag ohne motorradfahren ist verloren...
Benutzeravatar
volkerxl
Administrator
Beiträge: 6253
Registriert: 12. April 2002, 15:14
Wohnort: bei Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von volkerxl »

das ist ja ein armutszeugnis von deinem instandsetzer :evil:
webmaster XL 500.de
webmaster XR500.com
-low
Benutzeravatar
Kristian
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4133
Registriert: 23. Juli 2007, 17:26
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Kristian »

Da gab´s doch mal einen Fred wo und Hans über die Werkstoffe für Sitzringe aufgeklärt hat. Such mal danach...
Bub, bub, bub...
Benutzeravatar
TTausLübeck
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1104
Registriert: 20. Juni 2009, 20:50
Wohnort: Lübeck

Beitrag von TTausLübeck »

hab das hier gefunden , haben die was benötigt wird?

http://www.ms-motor-service.com/content ... =11&pID=45
XL500R 1982
XL600V 1991
CB360 1974




Ein Tag ohne motorradfahren ist verloren...
Sonsi
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 45
Registriert: 27. Oktober 2009, 12:46
Wohnort: Gerstetten

Beitrag von Sonsi »

Ruf bei der Firma mal an ob die überhaupt passende Ringe haben, mit gesinterten sachen macht man eigenlich nie was falsch.
Hartmetal hat im allgemeinen auch nen niedrigeren Längenausdehnungskoefizienten (kompliziertes wort ^^), hast also ne diedrigere Wärmeausdehnung.

Frag am besten einfach nach, die werden dir schon sagen was ne 27ps Maschine braucht. Vieleicht reichen normale Stahlringe
Bild
Staplerfahren ist Gefährlich
Benutzeravatar
TTausLübeck
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1104
Registriert: 20. Juni 2009, 20:50
Wohnort: Lübeck

Beitrag von TTausLübeck »

Standard hat sie nach 200km wieder ausgespuckt, hört sich an wie Steuerkettentickern - speziell beim gaswegnehmen -endet dann in harten tak tak - ausgewanderte Sitz mit Ventil schläg sich in den Kolben - kaum noch Leistung ,geht aus -keine Kompression da Ventil krumm.

Empfehlung war CuAl10Ni -

gut wäre eine kronkrete Bezugsadresse.

Der XL Motor ist thermisch hoch belastet , es treten viele Spannung auf - ein Zylinderkopfreparatur ist am besten von 1. Zylinder erfahrenen Betrieben durchzuführen , hatte früher leider auch schon Probleme mit Instandsetzern ,die größe eines Laden ist leider nicht entscheidend über die Qualität - definitiver Erfahrungswert.
XL500R 1982
XL600V 1991
CB360 1974




Ein Tag ohne motorradfahren ist verloren...
Benutzeravatar
Domo
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 495
Registriert: 1. Februar 2009, 12:31
Wohnort: An de Elv

Beitrag von Domo »

Moin!
Ich würde auch mal sagen, am klügsten wäre es, bei dem Laden einfach mal anzurufen und nachzufragen, was die meinen, was am besten wäre, fragen kost ja nix :wink: .
Die werden dir denke ich mal auch gleich sagen können, ob die passende Ringe da haben.
Gruß Domo
Das muss kesseln!
Benutzeravatar
TTausLübeck
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1104
Registriert: 20. Juni 2009, 20:50
Wohnort: Lübeck

Beitrag von TTausLübeck »

Von denen haben sie ja den eingesetzten Ventilsitz:
http://www.ms-motor-service.com/content ... =11&pID=45
habe nun mein Instandsetzter empfohlen bei:
http://www.motorradschlupp.com/schlupp.htm
nachzufragen woran es hapert.

brauch immernoch die Bezugsadresse für:
CuAl10Ni Ventilsitze
XL500R 1982
XL600V 1991
CB360 1974




Ein Tag ohne motorradfahren ist verloren...
Benutzeravatar
TTausLübeck
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1104
Registriert: 20. Juni 2009, 20:50
Wohnort: Lübeck

Beitrag von TTausLübeck »

Halleluja ! Der Kopf ist nach diversen Mahnmails und Anrufen wieder da.
Mal gespannt wie lange er hält...
Anbei ein Bild es überdimensionierten Ventilsitz.

Im Bild unter links der neue , rechts orginal und bei beiden sind die Ventilführungsenden die in den Auslaßkanal ragen gekappt - frage warum: zu eng um den Sitz nachzufräsen und im Rennsport ist das immer so... - ok wenn es den so ist.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
XL500R 1982
XL600V 1991
CB360 1974




Ein Tag ohne motorradfahren ist verloren...
Benutzeravatar
tjark
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 991
Registriert: 28. Juli 2003, 15:10
Wohnort: Westermoor
Kontaktdaten:

Beitrag von tjark »

TTausLübeck hat geschrieben:...beiden sind die Ventilführungsenden die in den Auslaßkanal ragen gekappt - frage warum: zu eng um den Sitz nachzufräsen und im Rennsport ist das immer so... - ok wenn es den so ist.
Moin TT,

mit der richtigen Ausrüstung hätte er die nicht kappen müssen. Aber vielleicht ist es ja wirklich unkritisch - keine Ahnung.

Dann viel Glück mit dem Kopf!
Was hat die ganze Aktion nun gekostet?

Gruß

Jörg
Ich mag meine R auch mit eckigem Scheinwerfer:-)
torstili65
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 519
Registriert: 11. November 2009, 21:58

Beitrag von torstili65 »

die ventilführungen sind ganz sicher nicht umsonst so lang.die kipphebel üben beim ventil betätigen auch eine seitliche kraft auf das ventil aus die von der ventilführung aufgenommen werden muss.ergebnis dieser aktion wird schnellerer veschleiss der ventilführungen sein.im rennsport wird das vielleicht nicht so relevant sein.aber wenn du länger mit dem mopped fahren willst ist das sehr unvorteilhaft. hat er dich wenigstens gefragt ob das ok für dich ist???ich weiss jetzt nicht ob das geht. aber vielleicht hätt man die ventilführungen vorher rausbauen können und hinterher wieder reinbauen.
es geht immer irgendwie weiter...bis es zuende ist
Benutzeravatar
TTausLübeck
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1104
Registriert: 20. Juni 2009, 20:50
Wohnort: Lübeck

Beitrag von TTausLübeck »

Tja, muß ich ja so hinnehmen... , jetzt natürlich nichts bezahlt - ursprünglich waren es 110,-€ für die Instandsetzung 1x Ventilsitz + 4x Sitzfräsen/Ventilschleifen.
XL500R 1982
XL600V 1991
CB360 1974




Ein Tag ohne motorradfahren ist verloren...
Benutzeravatar
Kristian
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4133
Registriert: 23. Juli 2007, 17:26
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Kristian »

Oder hochdrücken und dann wieder zurück.

Einfach abfräsen ist doch käse. Nur weil er so einen fetten Fräser hat der den Platz braucht. :(

Das Ventil hat nun weniger Führung und die Führungen verschleissen etwas schneller. OK, wird schon halten. Aber nicht so lange wie original.

Beim Auslass wäre es schlimmer, da die dringend benötigte Oberfläche um die Wärme des Ventils abzuführen dann deutlich kleiner wäre. Das Ventil könnte ausglühen und abreissen.
Bub, bub, bub...
torstili65
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 519
Registriert: 11. November 2009, 21:58

Beitrag von torstili65 »

ich habs so verstanden das es die auslassventiführungen sind.aber egal ,das is ganz einfach murks.und die geschichte mit dem rennsport nur ne ausrede.
es geht immer irgendwie weiter...bis es zuende ist
Benutzeravatar
Kristian
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4133
Registriert: 23. Juli 2007, 17:26
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Kristian »

Stimmt, jetzt sehe ich es dass es die kleineren sind.

Hmmm, nicht gut. Hoffen wir dass die Ventile das abkönnen...

Viele A-Ventile sind im Schaft sogar mit Natrium gefüllt um die Wärme etwas besser weiterleiten zu können.
Bub, bub, bub...
Antworten