Ölige Frage...
Moderator: Kristian
Ölige Frage...
Hi!!
ich hab mir vor kurzem ne xl250s gekauft....jaja, ich weis, keine xl500. aber sie war billig, hat erst 14000km, sift nicht, und springt auf den zweiten bis dritten kick an (dazu kommt das ich davor noch nie irgendwas angekickt habe...). da ich kein xl250 froum gefunden habe, könnt ihr euch schonmal drauf einstellen, dass ich euch in nächster zeit wohl des häufigeren löchern werde!
achja, abgesehen davon habe ich keine motorraderfahrung. ist meine erste, aber ich hab durchaus schraubererfahrung an nem vw polo.
so, jetzt die eigentlich frage: es sollte wohl mal ein ölwechsel gemacht werden, es kommt 10w40 öl rein. in mein polo kippe ich auch 10w40, kann ich da jetzt auch das öl von meinem auto für mein mopped benutzen oder muss ich spezielles kaufen? mobil1 öl nehme ich normalerweise.
danke schonmal
Jan
achja, falls noch jemand zufällig ein bastelbuch für ne xl250s rumliegen hat, einfach sagen, die dinger sind sauschwer aufzutreiben.
ich hab mir vor kurzem ne xl250s gekauft....jaja, ich weis, keine xl500. aber sie war billig, hat erst 14000km, sift nicht, und springt auf den zweiten bis dritten kick an (dazu kommt das ich davor noch nie irgendwas angekickt habe...). da ich kein xl250 froum gefunden habe, könnt ihr euch schonmal drauf einstellen, dass ich euch in nächster zeit wohl des häufigeren löchern werde!
achja, abgesehen davon habe ich keine motorraderfahrung. ist meine erste, aber ich hab durchaus schraubererfahrung an nem vw polo.
so, jetzt die eigentlich frage: es sollte wohl mal ein ölwechsel gemacht werden, es kommt 10w40 öl rein. in mein polo kippe ich auch 10w40, kann ich da jetzt auch das öl von meinem auto für mein mopped benutzen oder muss ich spezielles kaufen? mobil1 öl nehme ich normalerweise.
danke schonmal
Jan
achja, falls noch jemand zufällig ein bastelbuch für ne xl250s rumliegen hat, einfach sagen, die dinger sind sauschwer aufzutreiben.
jo, bei ebay guck ich schon, aber da gibts grade nur werkstatthandbücher, und ich weis nicht inwiefern ein motorradlaie damit umgehen kann. das das öl nicht viel kostet ist mir schon klar, aber ich habe immer was von dem autoöl hier rumstehn.....wer denn pfennig nicht ehrt usw.
isses eigentlich normal das der choke immer wieder von alleine reinrutscht?
isses eigentlich normal das der choke immer wieder von alleine reinrutscht?
Moin,
mit dem 10W40 kann man nichts flasch machen. Im Gegensatz zum Polo würde ich aber ein kostbares Nass wählen, z.B. GTX5 von Gastrol.
Wenn der Choke nicht von allein hölt, kann man das Teil einstellen. Dazu muss die Gummikappe hochgehoben werden und dadrunter ist eine Rändelschraube. Achtung, geht schnell kaputt.
mit dem 10W40 kann man nichts flasch machen. Im Gegensatz zum Polo würde ich aber ein kostbares Nass wählen, z.B. GTX5 von Gastrol.
Wenn der Choke nicht von allein hölt, kann man das Teil einstellen. Dazu muss die Gummikappe hochgehoben werden und dadrunter ist eine Rändelschraube. Achtung, geht schnell kaputt.
Schöne Grüsse
Erik
Erik
Hallo Jan,
für die XL kannst Du ohne Bedenken beliebiges Autoöl verwenden. Statt das Geld für teures Öl zu verplempern ist es sinnvoller, das Öl möglichst häufig zu wechseln, also i.d.R. alle 3000 Kilometer im Normalbetrieb (d.h. Straße) oder früher.
Die Maschine hat keinen Ölfilter! Kupplung und Getriebe laufen im Motorölbad mit.
Wenn Du das Öl abgelassen hast, solltest Du den rechten Motorseitendeckel einmal entfernen (vorher Fußraste und Bremshebel abbauen) und das Grobpartikelsieb reinigen, das vor dem Ölpumpeneingang sitzt, und die Kammer auswischen. Dort sammeln sich Dichtungsreste und u.U. Metallpartikel an. Wenn's der Vorgänger schon gemacht hat, wird nicht viel zu finden sein. Aber lieber mal selber gucken.
Magnetische Metallpartikel setzen sich als schwarzer Schlick auf den Magneten des Rotors ab. Daher ergibt eine Magnetablaßschraube bei der XL keinen Sinn. Aber das ist ein anderes Thema.
Ciao
Harald
P.S.: Ich hab' u.a. auch 'ne 250er, die schon knapp 100000 Kilometer ohne Probleme mit XY-Autoöl läuft
für die XL kannst Du ohne Bedenken beliebiges Autoöl verwenden. Statt das Geld für teures Öl zu verplempern ist es sinnvoller, das Öl möglichst häufig zu wechseln, also i.d.R. alle 3000 Kilometer im Normalbetrieb (d.h. Straße) oder früher.
Die Maschine hat keinen Ölfilter! Kupplung und Getriebe laufen im Motorölbad mit.
Wenn Du das Öl abgelassen hast, solltest Du den rechten Motorseitendeckel einmal entfernen (vorher Fußraste und Bremshebel abbauen) und das Grobpartikelsieb reinigen, das vor dem Ölpumpeneingang sitzt, und die Kammer auswischen. Dort sammeln sich Dichtungsreste und u.U. Metallpartikel an. Wenn's der Vorgänger schon gemacht hat, wird nicht viel zu finden sein. Aber lieber mal selber gucken.
Magnetische Metallpartikel setzen sich als schwarzer Schlick auf den Magneten des Rotors ab. Daher ergibt eine Magnetablaßschraube bei der XL keinen Sinn. Aber das ist ein anderes Thema.
Ciao
Harald
P.S.: Ich hab' u.a. auch 'ne 250er, die schon knapp 100000 Kilometer ohne Probleme mit XY-Autoöl läuft

Moin,
ich will ja nicht lange widersprechen aber: Die XL wird ja bekannter weise oft zu heiss. Da dadurch gröbere Schäden am Motor auftreten, kann billiges Öl dafür nicht vörderlich sein. Ich hatte mal über dieses Thema reveriert und mit Gastrol gesprochen. Gastrol garantiert eine Temperaturfestigkeit, bei GTX5, bis 140Grad Celsius. Ich weiss nicht was ein billiges Öl so hergibt?
ich will ja nicht lange widersprechen aber: Die XL wird ja bekannter weise oft zu heiss. Da dadurch gröbere Schäden am Motor auftreten, kann billiges Öl dafür nicht vörderlich sein. Ich hatte mal über dieses Thema reveriert und mit Gastrol gesprochen. Gastrol garantiert eine Temperaturfestigkeit, bei GTX5, bis 140Grad Celsius. Ich weiss nicht was ein billiges Öl so hergibt?
Schöne Grüsse
Erik
Erik
JO, vielen Dank leute!!
also, ich finde eigentlich nicht das mobil1 billigöl ist. hab mir auch überlegt ob ich castrol nehmen soll für meinen polo, der preis war ja praktisch gleich (+-1 euro). naja, wirds wohl castrol geben jetzt, ich finde den mobil1 ölkanister aber so viel schöner
;)
wenn ihr jetzt auch noch zufällig die maße der ölablasschraube im kopf habt, und mir sagen könnt obs die von vdo gibt, wäre das spitze! ich habe noch irgendwo einen öltemperaturmesser von vdo rumfliegen....hoffe da gibts keine probleme wegen den 6 volt....
wie gesagt, vielen dank!!!!!!
Jan
also, ich finde eigentlich nicht das mobil1 billigöl ist. hab mir auch überlegt ob ich castrol nehmen soll für meinen polo, der preis war ja praktisch gleich (+-1 euro). naja, wirds wohl castrol geben jetzt, ich finde den mobil1 ölkanister aber so viel schöner

wenn ihr jetzt auch noch zufällig die maße der ölablasschraube im kopf habt, und mir sagen könnt obs die von vdo gibt, wäre das spitze! ich habe noch irgendwo einen öltemperaturmesser von vdo rumfliegen....hoffe da gibts keine probleme wegen den 6 volt....
wie gesagt, vielen dank!!!!!!
Jan
Hallo Erik,
es ist sicher richtig, daß die XL-Motoren sehr heiß werden können. Das betrifft bauartbedingt mehr oder weniger alle fahrtwindgekühlten Eintöpfe, nicht nur die Hondas, wobei die kleineren Hubräume besser dran sind als die großen, da das Verhältnis Oberfläche zu Volumen günstiger ist und die
Wärmeableitung durch verhätnismäßig mehr Oberfläche schneller erfolgen kann.
Bei den XL sind die 250er-Motoren nach meinen Beobachtungen wesentlich robuster als die 500er und 600er etc. Herausfallende Ventilsitze infolge Überhitzung (bei der 500er immer linker Auslaß; die 600er ollen das ja auch gerne machen zuzüglich Rissen von den Sitzen zum Kerzenloch) sind ja schon
fast ein Standardschaden bei den großvolumigeren XL-Einzylindern, den ich bisher bei keinem 250er-Kopf je gesehen habe. Weil ich das aber eingesehen
habe, mute ich zumindest dem 500er-Motor auch keine
Dauervollgasautobahnetappen zu. Wer meint, das thermische Problem mit teurem Superöl abstellen zu können, begeht einen Irttum, der ihn teuer zu stehen kommen könnte
Für die Spezifikation von Motorölen sind ja Normen geschaffen worden. Die niedrigste, die man heutzutage noch kriegen kann, dürfte API/SF sein. Das liegt um ein paar Klassen über dem, was für die XL in den 70ern empfohlen worden ist (vielleicht kann jemand ja mal ins Handbuch gucken; dürfte so etwa API/SC oder SD sein).
Das genannte Castrol GTX5 (API/SJ) ist ja nun doch ganz klar ein Hightech-Öl der Oberklasse und bestimmt nicht verkehrt. Nur bezieht sich die hohe Quallität ja vor allem weniger allein auf die Schmierfähigkeit als auf Nebenqualtitäten (Dreck in der Schwebe halten, Alterungsbeständigkeit u.v.m.). Das mag für hochdrehende Motoren wichtig sein, bei denen das Öl 10 oder 15
Tausend Kilometer seine Funktion voll erfüllen muß. Aber für den
niedertourigen Lowend-XL-Traktormotor, bei dem man das Öl häufig durch frisches ersetzt (ersetzen sollte), halte ich es für absolut oversized: Lieber im gleichen Zeitraum zweimal billiges Öl reinfüllen als einmal teures
Und immer genug davon, also möglichst immer auf Maximum halten (oder bis 7 mm
darüber beim 500er Motor)!
Im Übrigen habe ich in 20 Jahren bisher noch keinen XL-Motor totgefahren, keine Kurbelwelle geschrottet, keine Kipphebel zerspant, keine Nockenwelle plattgemacht, keinen Kopf ins Nirvana geschickt. Alle XL sind mal mit diesem, mal mit jenem Öl gefüllt worden, immer mineralisch. Anfangs hatte ich sogar
spezielle Motoradöle (von BelRay (gibt's das überhaupt noch?) und Castrol) genommen, aber mit der Zeit wird man wohl gelassener und merkt, daß uns in der Werbung so viel Tolles angepriesen wird, das wir (oder unsere XL) aber ganz
bestimmt nicht brauchen
Viel Grüße
Harald
es ist sicher richtig, daß die XL-Motoren sehr heiß werden können. Das betrifft bauartbedingt mehr oder weniger alle fahrtwindgekühlten Eintöpfe, nicht nur die Hondas, wobei die kleineren Hubräume besser dran sind als die großen, da das Verhältnis Oberfläche zu Volumen günstiger ist und die
Wärmeableitung durch verhätnismäßig mehr Oberfläche schneller erfolgen kann.
Bei den XL sind die 250er-Motoren nach meinen Beobachtungen wesentlich robuster als die 500er und 600er etc. Herausfallende Ventilsitze infolge Überhitzung (bei der 500er immer linker Auslaß; die 600er ollen das ja auch gerne machen zuzüglich Rissen von den Sitzen zum Kerzenloch) sind ja schon
fast ein Standardschaden bei den großvolumigeren XL-Einzylindern, den ich bisher bei keinem 250er-Kopf je gesehen habe. Weil ich das aber eingesehen
habe, mute ich zumindest dem 500er-Motor auch keine
Dauervollgasautobahnetappen zu. Wer meint, das thermische Problem mit teurem Superöl abstellen zu können, begeht einen Irttum, der ihn teuer zu stehen kommen könnte

Für die Spezifikation von Motorölen sind ja Normen geschaffen worden. Die niedrigste, die man heutzutage noch kriegen kann, dürfte API/SF sein. Das liegt um ein paar Klassen über dem, was für die XL in den 70ern empfohlen worden ist (vielleicht kann jemand ja mal ins Handbuch gucken; dürfte so etwa API/SC oder SD sein).
Das genannte Castrol GTX5 (API/SJ) ist ja nun doch ganz klar ein Hightech-Öl der Oberklasse und bestimmt nicht verkehrt. Nur bezieht sich die hohe Quallität ja vor allem weniger allein auf die Schmierfähigkeit als auf Nebenqualtitäten (Dreck in der Schwebe halten, Alterungsbeständigkeit u.v.m.). Das mag für hochdrehende Motoren wichtig sein, bei denen das Öl 10 oder 15
Tausend Kilometer seine Funktion voll erfüllen muß. Aber für den
niedertourigen Lowend-XL-Traktormotor, bei dem man das Öl häufig durch frisches ersetzt (ersetzen sollte), halte ich es für absolut oversized: Lieber im gleichen Zeitraum zweimal billiges Öl reinfüllen als einmal teures

darüber beim 500er Motor)!
Im Übrigen habe ich in 20 Jahren bisher noch keinen XL-Motor totgefahren, keine Kurbelwelle geschrottet, keine Kipphebel zerspant, keine Nockenwelle plattgemacht, keinen Kopf ins Nirvana geschickt. Alle XL sind mal mit diesem, mal mit jenem Öl gefüllt worden, immer mineralisch. Anfangs hatte ich sogar
spezielle Motoradöle (von BelRay (gibt's das überhaupt noch?) und Castrol) genommen, aber mit der Zeit wird man wohl gelassener und merkt, daß uns in der Werbung so viel Tolles angepriesen wird, das wir (oder unsere XL) aber ganz
bestimmt nicht brauchen

Viel Grüße
Harald
Hallo Harald,
das wollt ich auch gerade sagen.
Ich fahre einer meiner XLs im härtsten Crosseinsatz und das mitlererweile (fast) jeden Sonntag. Am 21.03.04 habe ich im Rahmen der offroadscramble
(siehe auch www.offroadscramble.de) mein erstes Rennen im Hoope Park. Es geht alles kaputt, nur der Motor hält.
Ich steh ja auf Castro!
das wollt ich auch gerade sagen.
Ich fahre einer meiner XLs im härtsten Crosseinsatz und das mitlererweile (fast) jeden Sonntag. Am 21.03.04 habe ich im Rahmen der offroadscramble
(siehe auch www.offroadscramble.de) mein erstes Rennen im Hoope Park. Es geht alles kaputt, nur der Motor hält.
Ich steh ja auf Castro!
Schöne Grüsse
Erik
Erik
Hi Erik,
ich nehme mal an, daß Du mit der XL in Klasse 3 starten wirst. Wie sieht's denn mit dem ollen Alteisen in Sachen Konkurrenzfähigkeit aus, wenn man sich da zwischen lauter echten, leichteren, kräftigeren und modernen Crossern und Enduros wiederfindet? Würde mich mal interessieren
Klar, der Fahrer und sein Können sind auch wesentliche Faktoren, aber eben nicht alles.
Viel Spaß und Glück
Harald (drückt der XL die Daumen
)
ich nehme mal an, daß Du mit der XL in Klasse 3 starten wirst. Wie sieht's denn mit dem ollen Alteisen in Sachen Konkurrenzfähigkeit aus, wenn man sich da zwischen lauter echten, leichteren, kräftigeren und modernen Crossern und Enduros wiederfindet? Würde mich mal interessieren

Klar, der Fahrer und sein Können sind auch wesentliche Faktoren, aber eben nicht alles.
Viel Spaß und Glück
Harald (drückt der XL die Daumen

Maße der Ölablassschraube
Hallo, Jan,
die Maße lauten M 12 x 1,5. Von VDO gibts einen in der Größe
cu
blue
die Maße lauten M 12 x 1,5. Von VDO gibts einen in der Größe
cu
blue
so, jetzt kommen die richtig blöden fragen.....sorry
wenn man den Ölstand misst....sollte man das mopped dann gerade halten oder muss er gemessen werden wenn sie auf dem seitenständer steht. da ist dann ja eine gewisse neigung, und ich denke dass dann jeweils ein anderer ölstand angezeigt wird, also wenn sie auf dem seitenständer steht weniger.....
so, nochmal zur erinnerung, ist eine xl250s, die ölablassschraube ist schon die, die da so relativ nah beim schalthebel ist, ganz unten am motorblock....??!
achja, ist motul fuel system clean zu empfehlen?
ist der halteriemen auf dem sitz wichitg für den tüv? oder geht das auch ohne, und man behält die 2 personen eintragung?
jojo, fragen über fragen von nem newbie....aber so habt ihr alle mal angefangen!
vielen dank schonmal
Jan

wenn man den Ölstand misst....sollte man das mopped dann gerade halten oder muss er gemessen werden wenn sie auf dem seitenständer steht. da ist dann ja eine gewisse neigung, und ich denke dass dann jeweils ein anderer ölstand angezeigt wird, also wenn sie auf dem seitenständer steht weniger.....
so, nochmal zur erinnerung, ist eine xl250s, die ölablassschraube ist schon die, die da so relativ nah beim schalthebel ist, ganz unten am motorblock....??!
achja, ist motul fuel system clean zu empfehlen?
ist der halteriemen auf dem sitz wichitg für den tüv? oder geht das auch ohne, und man behält die 2 personen eintragung?
jojo, fragen über fragen von nem newbie....aber so habt ihr alle mal angefangen!

vielen dank schonmal
Jan