metallisches Klackern vom Kopf

Hier können Reperaturfragen gestellt werden. Wie wird was wieder repariert?

Moderatoren: Kristian, tester_änderung

31415
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 30
Registriert: 14. November 2009, 12:50

metallisches Klackern vom Kopf

Beitrag von 31415 »

So langsam....argh.... :steinigung:
Vllt. gibs ja bald n Teileträger für euch

Heute nach halbwegs kalter Nacht gestartet -> lautes, hartes metallisches Klackern vom Kopf.
Sofort erschrocken und Killschalter.
Ventilspiel geschaut, ok, Öl sprudelt auch schoen im Kopf.
Mal langsam durchgedreht und Ventile beobachtet, genau wenn das Auslassventil zu geht und der Hebel entlastet wird ertönt ein kleines **KLICK**.

Nochmal gestartet, nach n paar Sekunden Rattern **KLICK** und wieder völlig normales Geräusch.

Ca. 200 km gefahren ohne Probleme, kalt werden lassen, danach wieder brutales Klackern, das nach kurzem Lauf verschwindet.

Könnten Ventilsitze sein, oder, das wären dann wohl zuviel der €€€ :cry:

:cry: :cry: Julian


PS:
Naja die Krönung kommt noch.... war vorhin nach bitterbösem Rückschlag vom Starter (nur Handdeko und in Eile Punkt wohl nicht getroffen bei heissem Motor) beim Doc, Fuß verstaucht und Prellung von wasweißich ->Krücken
Benutzeravatar
der Geier
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1837
Registriert: 5. Oktober 2008, 20:25

Beitrag von der Geier »

Mahlzeit!

Ventilsitz oder gebrochene Steuerkettenschiene tippe eher das 2.

Greetz, der Geier, bei Prellung hilft Eis!

....am Besten auf Whiskey! :D
Als Gott Chuck Norris erschaffen hatte, fragte er die ihn: "Willst du ein Schwabe sein?"
Chuck Norris erwiderte: "Wäre ich gerne, doch ich bin nicht hart genug!"

http://www.bikerunion.de
Benutzeravatar
Jörg
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1599
Registriert: 7. November 2008, 19:39
Wohnort: Heiningen

Beitrag von Jörg »

Hallo, kann auch überlange Steuerkette sein. Hatte das mal , du drehst am Polrad und sobald die Kipphebel über den Nocken gelaufen sind schnellt die Nockenwelle vor , da die Sreuerkette die Nockenwelle nicht mehr auf zug hält, und dann gibt es dieses Klicken. Glaube, es war nur beim Einlass.
Ich hoffe du versteht wie ich das meine und je nach Drehzahl und Last wird dieses Phänomen stärker oder schwächer. Aber wenn du am Polrad von Hand drehst,ist es immer da.

Gruß Jörg
Benutzeravatar
TTausLübeck
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1104
Registriert: 20. Juni 2009, 20:50
Wohnort: Lübeck

Beitrag von TTausLübeck »

Jetzt im Winter klemmt ja alles mögliche... schon mal an den DEKO gedacht?
XL500R 1982
XL600V 1991
CB360 1974




Ein Tag ohne motorradfahren ist verloren...
Benutzeravatar
volkerxl
Administrator
Beiträge: 6253
Registriert: 12. April 2002, 15:14
Wohnort: bei Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von volkerxl »

so wie 31415 es beschreibt, kann es nur ein ventilsitz sein.

weil die steuerkettenschiene, steuerkette und deko insoweit ausscheiden, dass diese nicht temperaturabhängig sind.
gerade die
gebrochene Steuerkettenschiene und überlange Steuerkette
müsste doch ständig klappern
Ca. 200 km gefahren ohne Probleme, kalt werden lassen, danach wieder brutales Klackern, das nach kurzem Lauf verschwindet.
und noch ein wichter hinweis darauf
Mal langsam durchgedreht und Ventile beobachtet, genau wenn das Auslassventil zu geht und der Hebel entlastet wird ertönt ein kleines **KLICK**.
webmaster XL 500.de
webmaster XR500.com
-low
Benutzeravatar
TTausLübeck
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1104
Registriert: 20. Juni 2009, 20:50
Wohnort: Lübeck

Beitrag von TTausLübeck »

Mit losen Ventilsitz kenn ich mich ja aus... Schadenbild war immer:

KALT alles gut
WARM beim Gaswegnehmen- klackern + wird immer lauter =bis Motorstillstand durch Kompressionsverlust

Beim ersten mal war es nicht zu sehen das der Ventilsitz lose ist = weil er wieder in seiner Ausgangslage war

Indiz jedoch Kolben küsst Ventil (nur eins =guter Hinweis)

Evtl. gut Diagnose mit Endosscope o.ä. wie:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 0389321260

viele größere Autowerkstätten haben so was -
XL500R 1982
XL600V 1991
CB360 1974




Ein Tag ohne motorradfahren ist verloren...
Benutzeravatar
Dominik
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3885
Registriert: 31. Mai 2004, 07:56
Wohnort: München

Beitrag von Dominik »

Warum sollen denn Kolben und Ventil knutschen, wenn der Sitz lose ist?
Benutzeravatar
hiha
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1089
Registriert: 22. November 2004, 10:10
Wohnort: Neubiberg b. München

Beitrag von hiha »

Ganz einfach, der Sitz kommt aus, stellt sich quer, und verhindert dadurch, dass das Ventil dem heraufkommenden Kolben aus dem Weg gehen kann. Leider ein normaler Vorgang bei lockeren Ventilsitzen...

Gruß
Hans
Nupf
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 59
Registriert: 1. Juli 2008, 19:19
Wohnort: Karlsruhe
Kontaktdaten:

Beitrag von Nupf »

hmmm....
Sollte ich mir jetzt Sorgen machen?
Meine klingt nämlich auch in den ersten 5min. nach dem Starten des öfteren aus dem Kopfbereich wie eine zu groß geratene Nähmaschine...
Kann's mir auch nicht wirklich erklären, Spiele stimmen soweit, und sobald die Mühle etwas warm wird ist wieder Ruhe...

Grüße, Nupf
Nobody is perfect. My name is Nupf... :)
Benutzeravatar
Barnue
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 604
Registriert: 14. November 2005, 07:44
Wohnort: KraftStadt Bad Segeberg

Beitrag von Barnue »

volkerxl hat geschrieben:weil die steuerkettenschiene, steuerkette und deko insoweit ausscheiden, dass diese nicht temperaturabhängig sind.
[/quote]Not quite, allerdings unterstützt das Deine Theorie: Die überlange Steuerkette wird durch die steigende Tempertur noch länger, was durchaus Auswirkung hat, allerdings in die andere Richtung: MEHR Klappern bei höherer Temperatur.

Vielleicht hat die gute ja Hydrostößel, da ist das normal :D

Gruß, Klausi
Verlieren ist wie gewinnen - nur andersrum
Benutzeravatar
Kristian
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4133
Registriert: 23. Juli 2007, 17:26
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Kristian »

Ich habe das leider auch. Ab 50 C Öltemperatur ist das Klackern dann volkommen weg.

Da haben am Stammtisch schon einige gehorcht und gerätselt. Die einzige Vermutung war auch hier. Lockerer Ventilsitz.

Was ich nur nicht ganz verstehe, denn Hans hat uns mal erklärt, dass die unterschiedlichen Ausdehnungskoefffizienten von ST-Sitz und Alu-Kopf dafür sorgen dass die Sitze mit zunehmender Temp. eigentlich fester werden...?

Hans sachma was. Hast Du die Koeffizienten parat?
Bub, bub, bub...
Benutzeravatar
Dominik
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3885
Registriert: 31. Mai 2004, 07:56
Wohnort: München

Beitrag von Dominik »

Das Problem ist wohl, dass sich das Aluminium des Zylinderkopfes während der Warmlaufphase schneller ausdehnt als das Stahl des Sitzrings. Deswegen klappert es, wenn der Motor kalt ist und alles ist i.O., wenn der Motor warm ist.

Viele Grüße,
Dominik
omagott
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 804
Registriert: 15. April 2002, 03:53
Wohnort: Kaufering

Beitrag von omagott »

Hallo,
kann auch ein Riss vom Zündkerzengewinde zum Ventilsitz sein, das ist eigentlich eine 600er Krankheit die ich an der 500er erst einmal gesehen habe.
Zum Kopf: Ventilsitz raus, Alu aufschweissen, frisch spindeln, neuer Ventilsitz rein, Ventil einpassen (die Sitzwinkel müssen frisch gemacht werden, geht aber mit dem alten Ventil) - Jochen von den 600ern hat das machen lassen, bei ner Firma im Stuttgarter Raum die Baumaschinen instandsetzt. Kostenpunkt waren glaub ich um die 140 Euro.

Zum Ausdehnungskoeffizienten: Alu und Stahl sind ca. um den Faktor 3 auseinander. Schwankt aber auch je nach Legierung etwas.

Gruß,
die Oma
Hammer: Werkzeug, das sich aus einer primitiven Schlagwaffe entwickelt hat. Der Hammer wird als wünschelrutenähnliches Gerät genutzt, um das teuerste Teil zu finden das in der Umgebung des Teils liegt welches man eigentlich treffen wollte.
31415
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 30
Registriert: 14. November 2009, 12:50

Beitrag von 31415 »

So hab mal reingeschaut...

Ist bei mir recht sicher die Steuerkette, die is viel zu lange, Spanner auf max.
Wenn das Auslassventil schließt ist die Steigung (bzw hier Abfall) der Nocke ja recht stark, dadurch wird die Kette kurz entlastet, die Kette schlackert. Kettenschacht zeigt überall Einlaufspuren. (vllt. ist zu Beginn die Schmierung schlecht und mal hört das Schleifen und Rasseln :evil: )

Mit den Sitzen kenn ich mich zwar nicht aus, aber ich sehe mal keine offensichtliche Beschädigung und zumindest fallen sie nicht raus beim von Hand drücken :roll:
Riss gibts keinen (hab aber noch n anderen Kopf mit Riss :oops: )

Tausche jetzt mal Kette und Spanner.

Dazu ne Frage:
Das Gleitlager im Kopf hat wohl die feinen Aluspäne aus dem Öl abbekommen und hat Kratzer. Ebenso hat die Nockenwelle leichte Rillen (merkt man wenn man mim Fingernagel drübergeht.)

Kann/sollte ich das mit sehr feinem Schleifpapier glätten?

Hätte noch ne 2. Nocke aus einer 79er (intakt), die hat aber ne ganz andere Oberfläche aan den Nocken (die aktuelle sieht verchromt aus, die hier nicht)
verträgt sich das wenn vllt Kipphebel auch Chromoberfl haben?
Benutzeravatar
Kristian
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4133
Registriert: 23. Juli 2007, 17:26
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Kristian »

@ Dominik
OK, das kann dann aber nur für das Einlassventil zutreffen.
Das Auslassventil wird ja ständig zweiseitig befeuert und müsste eigentlich heisser als der Rest vom Kopf sein.

@ Oma
Ich hoffe mal nicht, dass ich nen Riss zum Kerzengewinde habe...

@ Julian
Bei mir ist es ein klar definiertes und sehr regelmäßiges Ticken, eine schlackernde Steuerkette klingt anders. Wie klingt denn Dein Ticken?
Bub, bub, bub...
Antworten