Das wars wohl
Moderatoren: Kristian, tester_änderung
Das ist mir auch eben als erstes aufgefallen. Zu knappes Ventilspiel könnte auch noch eine Ursache sein. Es scheint aber auf jeden Fall heißer als das andere geworden zu sein.Was mich wundert ist, dass das Ventil so hell und freigebrannt ist. Da muss schon etwas vorher eine Ecke abgeplatzt sein, daher die Überhitzung und das helle Aussehen des Ventils. Durch vorbei blasende Verbrennugsgase.
Was soll's. Rätselraten hin oder her - hier ist eine größere Reparatur angesagt.
@Michael
Toi, toi, toi
Viele Grüße,
Dominik
-
- ab - und zu Schreiber
- Beiträge: 24
- Registriert: 9. Juli 2009, 15:26
- Wohnort: Krefeld
Hallo Dominik,
ja, das ist mir auch aufgefallen. Ventilspiel hatte ich im Winter geprüft, das war auf keinen Fall zu gering. Vor zwei Wochen war mir ja aufgefallen, dass der manuelle Dekompressionshebel verdammt wenig Spiel hatte. Vielleicht ist das ja die Ursache, der hebt doch die Auslassventile leicht an, oder?
Das wäre verdammt ärgerlich, Lehrgeld halt!
ja, das ist mir auch aufgefallen. Ventilspiel hatte ich im Winter geprüft, das war auf keinen Fall zu gering. Vor zwei Wochen war mir ja aufgefallen, dass der manuelle Dekompressionshebel verdammt wenig Spiel hatte. Vielleicht ist das ja die Ursache, der hebt doch die Auslassventile leicht an, oder?
Das wäre verdammt ärgerlich, Lehrgeld halt!

-
- XL Berater
- Beiträge: 216
- Registriert: 24. Juli 2007, 22:35
- Wohnort: 90571 Schwaig
Hallo karel-lang,
nachdem meine "S" seit über 6000km problemlos läuft hab ich mir noch eine XL zugelegt ( mal wieder eine "R" ) .
Ist jetzt die dritte XL
Diese zeigt exakt die gleichen Symtome wie Deine !
Jetzt muss ich auf Jedenfall nicht lange nach den Ursachen forschen.
Mal sehen wie's bei mir im Zylinder aussieht !
Halt durch und versuch's mit einem anderen Zylinder-Kopf.
Wenn dann noch die Nockenwelle eingelaufen ist, so funkt auch Planen vom Deckel und anschliessend wieder die Nockenwellenlaufbahn mit dem Dremel nacharbeiten - bei mir seit 6000km
Peter
nachdem meine "S" seit über 6000km problemlos läuft hab ich mir noch eine XL zugelegt ( mal wieder eine "R" ) .
Ist jetzt die dritte XL

Diese zeigt exakt die gleichen Symtome wie Deine !
Jetzt muss ich auf Jedenfall nicht lange nach den Ursachen forschen.

Mal sehen wie's bei mir im Zylinder aussieht !
Halt durch und versuch's mit einem anderen Zylinder-Kopf.
Wenn dann noch die Nockenwelle eingelaufen ist, so funkt auch Planen vom Deckel und anschliessend wieder die Nockenwellenlaufbahn mit dem Dremel nacharbeiten - bei mir seit 6000km


Peter
Gruss aus Franken
...der Gewaltschrauber...
...der Gewaltschrauber...
-
- ab - und zu Schreiber
- Beiträge: 24
- Registriert: 9. Juli 2009, 15:26
- Wohnort: Krefeld
-
- ab - und zu Schreiber
- Beiträge: 24
- Registriert: 9. Juli 2009, 15:26
- Wohnort: Krefeld
Läuft wieder!!! Aber...
Hallo zusammen,
so, dieses Wochendende habe ich den von Erik wiederhergestellten Zylinderkopf eingebaut, dank Bucheli und Recherche im Forum lief auch alles erstaunlich glatt. Heute morgen dann der erste Startversuch und nach 15-20 Tritten (die höhere Kompression war deutlich feststellbar!) ... hurra, sie springt an. Die ersten Minuten noch gequalmt wie ein Schlot, dann die ersten Meter auf und ab gefahren, Fazit:
Im Leerlauf super ruhig, ohne Aussetzer, aber...
So ab 3-3500 Umdrehungen fehlt die Leistung. Wenn ich dann Gas aufdrehe, klingt sie so, wie wenn man ohne Luftfilter fährt.
Zwei Ursachen scheinen mir am naheliegensten:
1. Die Steuerzeiten stimmen nicht zu 100 %
--> hab ich eigentlich tausendmal kontrolliert, bevor ich den Deckel eingebaut habe
2. Ventilspiel ist nicht korrekt
--> Das könnte gut sein, denn mangels Erfahrung habe ich das Spiel eher zu locker eingestellt als zu stramm. Frage an die Experten: Sind bei falschen Ventilspiel die von mir beschriebenen Symptome realistisch?
Egal, immerhin wollte ich vor zwei Monaten die Karre wegwerfen, mechanisch scheint ja alles super zu sein, der Rest ist da eher Kosmetik und Finetuning.
Ich werde als nächste die Ventile neu einstellen, ich berichte dann vom Ergebnis.
Gruß
Michael
so, dieses Wochendende habe ich den von Erik wiederhergestellten Zylinderkopf eingebaut, dank Bucheli und Recherche im Forum lief auch alles erstaunlich glatt. Heute morgen dann der erste Startversuch und nach 15-20 Tritten (die höhere Kompression war deutlich feststellbar!) ... hurra, sie springt an. Die ersten Minuten noch gequalmt wie ein Schlot, dann die ersten Meter auf und ab gefahren, Fazit:
Im Leerlauf super ruhig, ohne Aussetzer, aber...
So ab 3-3500 Umdrehungen fehlt die Leistung. Wenn ich dann Gas aufdrehe, klingt sie so, wie wenn man ohne Luftfilter fährt.
Zwei Ursachen scheinen mir am naheliegensten:
1. Die Steuerzeiten stimmen nicht zu 100 %
--> hab ich eigentlich tausendmal kontrolliert, bevor ich den Deckel eingebaut habe
2. Ventilspiel ist nicht korrekt
--> Das könnte gut sein, denn mangels Erfahrung habe ich das Spiel eher zu locker eingestellt als zu stramm. Frage an die Experten: Sind bei falschen Ventilspiel die von mir beschriebenen Symptome realistisch?
Egal, immerhin wollte ich vor zwei Monaten die Karre wegwerfen, mechanisch scheint ja alles super zu sein, der Rest ist da eher Kosmetik und Finetuning.
Ich werde als nächste die Ventile neu einstellen, ich berichte dann vom Ergebnis.
Gruß
Michael
- Silverback1199
- ab - und zu Schreiber
- Beiträge: 66
- Registriert: 26. Juli 2010, 13:00
- Wohnort: Osnabrück
-
- ab - und zu Schreiber
- Beiträge: 24
- Registriert: 9. Juli 2009, 15:26
- Wohnort: Krefeld
Der Depp sitzt immer davor. Die XL äuft jetzt super, aber...

Montag also alles nochmal neu - heute Test, und beim zweiten Kick sprang sie an, super! Kleine Probefahrt gemacht, astrein!!! Läuft besser als vorher, das hängt sicherlich mit der höheren Kompression zusammen. Der Klang im Leerlauf be ca. 1100 umin ist ein Traum!
Jetzt habe ich zwei neue Probleme:
1. An einer Zylinderkopfschraube vorne links sifft Öl heraus, na gut, das sollte hinzukriegen sein.
2. Später wollte ich sie nochmal starten und stellte fest, dass der Dekohebel ohne Funktion ist. Selbst wenn ich ihn bei laufendem Motor mit den Fingern voll durchziehe, klappert es kaum. Was kann das denn sein?
Normalerweise würde ich sagen, beim Aufsetzen des Deckels etwas falsch gemacht, aber anfangs funktionierte die Deko ja einwandfrei. Hat jemand eine Idee?
Danke und schönen Abend
Michael
- volkerxl
- Administrator
- Beiträge: 6253
- Registriert: 12. April 2002, 15:14
- Wohnort: bei Hamburg
- Kontaktdaten:
hast du vor dem deckel aufsetzen den sicherungsstift eingesetzt? ganz durch bis zu anschlag? wenn nicht kann die welle wandern. dann müsstest du die welle auch rausziehen können. wenn du gar keinen stift eingesetzt hast ist nicht gut, aber wenn er nicht richtig drin ist solltest du den deckel gar nicht richtig raufbekommen.
webmaster XL 500.de
webmaster XR500.com

webmaster XR500.com

-
- ab - und zu Schreiber
- Beiträge: 24
- Registriert: 9. Juli 2009, 15:26
- Wohnort: Krefeld
- volkerxl
- Administrator
- Beiträge: 6253
- Registriert: 12. April 2002, 15:14
- Wohnort: bei Hamburg
- Kontaktdaten:
also, die dekowelle mit dem angeschweißten hebel ( wo die züge eingehängt werden) ist doch in den kopf durch einen simmerring durchgeschoben und verrichtet im inneren ihre arbeit. damit die welle nicht beliebig wandern kann, ist sie innen mit einem sicherungsstift gesichert. diese ist jedoch nur relativ leicht eingepasst
fehlt dieser stift kann die welle bei montiertem deckel rausgzogen werden.
wenn die welle also wandern kann und noch nicht kpl aus dem deckel raus ist verliert sie ihr wirkweise.
fehlt dieser stift kann die welle bei montiertem deckel rausgzogen werden.
wenn die welle also wandern kann und noch nicht kpl aus dem deckel raus ist verliert sie ihr wirkweise.
webmaster XL 500.de
webmaster XR500.com

webmaster XR500.com

-
- ab - und zu Schreiber
- Beiträge: 24
- Registriert: 9. Juli 2009, 15:26
- Wohnort: Krefeld
Ok, danke. Das werde ich mir mal ansehen. Der Deckel war auch bei Erik, vielleicht hat er ja auch eine Idee.
Das heisst also, dass die Welle wenn dann nur nach aussen wandern und nicht nach innen fallen kann, also keine Gefahr, oder?
Schönen Abend
Michael
PS: Abgesehen von diesen kleineren Schwierigkeiten bin ich total begeistert, handwerklich offensichtlich klasse Arbeit von einer hier doch recht bekannten Firma in Norddeutschland, der Motor läuft jetzt fantastisch!
Das heisst also, dass die Welle wenn dann nur nach aussen wandern und nicht nach innen fallen kann, also keine Gefahr, oder?
Schönen Abend
Michael
PS: Abgesehen von diesen kleineren Schwierigkeiten bin ich total begeistert, handwerklich offensichtlich klasse Arbeit von einer hier doch recht bekannten Firma in Norddeutschland, der Motor läuft jetzt fantastisch!
-
- ab - und zu Schreiber
- Beiträge: 24
- Registriert: 9. Juli 2009, 15:26
- Wohnort: Krefeld
Hey Volker,
auch hier war ich mehr oder weniger selbst schuld. Aus Angst zu überdrehen, habe ich die Kontermuttern der Ventileinstelschrauben wohl nicht fest genug angezogen. Die Schrauben lösten sich und das Ventilspiel ging gegen unendlich
Glück gehabt!
Jetzt läuft sie fantastisch. Danke an alle, die mir mit ihren Antworten geholfen haben und an Erik, dass ich auf ihn gehört habe und die XL nicht als Ersatzteillager vertickt habe.
Michael
auch hier war ich mehr oder weniger selbst schuld. Aus Angst zu überdrehen, habe ich die Kontermuttern der Ventileinstelschrauben wohl nicht fest genug angezogen. Die Schrauben lösten sich und das Ventilspiel ging gegen unendlich

Jetzt läuft sie fantastisch. Danke an alle, die mir mit ihren Antworten geholfen haben und an Erik, dass ich auf ihn gehört habe und die XL nicht als Ersatzteillager vertickt habe.

Michael