Ensat Büchsen

Hier können Reperaturfragen gestellt werden. Wie wird was wieder repariert?

Moderatoren: Kristian, tester_änderung

Benutzeravatar
kaschi
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 971
Registriert: 30. Dezember 2006, 23:05
Wohnort: Jagel

Beitrag von kaschi »

der Geier hat geschrieben:Mahlzeit!

http://wueko.wuerth.com/cgi-bin/wu_prod ... 6207428084

Greetz, der Geier, nur das!
Moin Moin
Schließe mich Geiers Meinung an
Gruß Karsten
XLV 600
XR 600
Superschwäbli
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 52
Registriert: 17. Juni 2009, 22:37
Wohnort: Neuss

Beitrag von Superschwäbli »

Ahso außen 8x1 alles klar...
Nur die Harten komm in Garten..
Benutzeravatar
TTausLübeck
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1100
Registriert: 20. Juni 2009, 20:50
Wohnort: Lübeck

Beitrag von TTausLübeck »

Verwende seit vielen Jahren auch Time Sert - teuer ,aber sowas von gut
die perfekte Lösung -hält ewig !

Ja,der Geier ist bestens orientiert!
XL500R 1982
XR500R 1982
XL600V 1991
CB360 1974




Ein Tag ohne motorradfahren ist verloren...
PeterB
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1811
Registriert: 11. Juni 2003, 13:29

Beitrag von PeterB »

Besser wärs, ihr tätet das Zeugs ned immer so zerschrauben dass es Reparaturlösungen braucht :!:

Hilfe, hilfe, die X-Öl braucht 250ml Dirko und 250 nm pro Deckel, dass es ned raussaut :D
Puuhh, aber was will mer machen, wenns nix bessere als zerschraubten Schrott auf dem Markt gibt. Da würth ich das dann auch ausbuchsen.

beste grüße
peterb
Benutzeravatar
der Geier
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1837
Registriert: 5. Oktober 2008, 20:25

Beitrag von der Geier »

Mahlzeit!

:D

Da man den Vorbesitzern nicht rückwirkend die Finger brechen kann/darf müssen wir halt mit den Folgen leben..... :evil:

Greetz, der Geier, die Aktuelle 500S hat schon 30 (!!!) Würth's von mir bekommen, möge der Vorbesitzer in der Hölle auf Ewigkeit Straßenbahn fahren müssen 8)
Als Gott Chuck Norris erschaffen hatte, fragte er die ihn: "Willst du ein Schwabe sein?"
Chuck Norris erwiderte: "Wäre ich gerne, doch ich bin nicht hart genug!"

http://www.bikerunion.de
Benutzeravatar
TTausLübeck
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1100
Registriert: 20. Juni 2009, 20:50
Wohnort: Lübeck

Beitrag von TTausLübeck »

Ups,das ist reichlich... , Hab mal für den großen Satz Time Sert auf einer Messe 300,-DM bezahlt ( ja DM - ist schon ein wenig her) , für eine Auffüllung mal eben 180,- € das war eine Handvoll Gewindebuchsen,in diesem Fall egal - Qualität hat sein Preis,hab sogar gerne bezahlt.
XL500R 1982
XR500R 1982
XL600V 1991
CB360 1974




Ein Tag ohne motorradfahren ist verloren...
Benutzeravatar
Frank M
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 491
Registriert: 10. August 2003, 23:12
Wohnort: Dettum

Beitrag von Frank M »

TTausLübeck hat geschrieben:...den großen Satz Time Sert auf einer Messe 300,-DM bezahlt ... für eine Auffüllung mal eben 180,- €
Ensat kenn ich aus der Industrie. Viel verbaut, immer gut und günstig.

Worin ist Timesert denn soviel besser, dass dieser Verkaufspreis gerechtfertigt wäre?
Benutzeravatar
peter
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4360
Registriert: 28. März 2003, 01:36
Wohnort: Basel
Kontaktdaten:

Beitrag von peter »

Frank M hat geschrieben:
Worin ist Timesert denn soviel besser, dass dieser Verkaufspreis gerechtfertigt wäre?
ist eine eigenentwicklung von fürth und daher ist der preis entsprechend.

kann mich ja mal schlau machen (sofern interesse) was das set im einkauf kosten würde (vertretung schweiz ist in nächster umgebung ca. 10km).

gruss peter
Benutzeravatar
Dominik
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3884
Registriert: 31. Mai 2004, 07:56
Wohnort: München

Beitrag von Dominik »

Worin ist Timesert denn soviel besser, dass dieser Verkaufspreis gerechtfertigt wäre?
Die Time Sert halten schon bombig. Wenn ich das richtig im Kopf habe, werden bei denen die vorgeschnittenen Gewinde von der Buchse fertiggerollt. Dadurch wird das Gewindematerial um die Buchse herum verdichtet und gefestigt. Das ist für die Stabilität schon super. Aber der Geier weiß bestimmt genaueres.

Ich bin aber trotzdem ein Anhänger von Helicoils. Sind günstig, einfach zu verarbeiten und vor allem die kleinste aller Lösungen. In ein mit Helicoil repariertes Gewinde kann ich immer noch eine Ensat-Buchse und anschließend - wenn ich unbedingt will - sogar noch eine Time Sert einsetzen. Das geht mit keiner anderen Lösung.

Und jetzt rate mal, wie oft das in den vergangenen 10 Jahren nötig war? Richtig. Gar nicht :-).

Viele Grüße,
Dominik
Benutzeravatar
der Geier
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1837
Registriert: 5. Oktober 2008, 20:25

Beitrag von der Geier »

Mahlzeit!

Klar, wenn du sie nur ankuckst :D

By the way, der Außendurchmesser entspricht den Helicoils ist aber eine echte Büchse, mit Verstärkungsbund.
Innen und Außen der gleichen Steigung, nur um nen halben Gang versetzt (das wieder wie die Helicoils).

Im Gegensatz zu den HC's welche eigentlich nur ein wackliger Vierkantdraht sind, erhöhen die Timeserts die Tragfähigkeit des Orginalgewindes. Das schaffen die HC's nicht mal ansatzweise!
Desweiteren kann man sie öfters lösen und anziehen, mach das mal bei den HC's... (Glumb elendigliches...)


Greetz, der Geier, Timeserts kann man auch einkleben beim Einwalzen, bei den HC's versiffts dir auch gleich das Innengewinde...
Als Gott Chuck Norris erschaffen hatte, fragte er die ihn: "Willst du ein Schwabe sein?"
Chuck Norris erwiderte: "Wäre ich gerne, doch ich bin nicht hart genug!"

http://www.bikerunion.de
Benutzeravatar
peter
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4360
Registriert: 28. März 2003, 01:36
Wohnort: Basel
Kontaktdaten:

Beitrag von peter »

der Geier hat geschrieben:Mahlzeit!


Im Gegensatz zu den HC's welche eigentlich nur ein wackliger Vierkantdraht sind, erhöhen die Timeserts die Tragfähigkeit des Orginalgewindes. Das schaffen die HC's nicht mal ansatzweise!
Desweiteren kann man sie öfters lösen und anziehen, mach das mal bei den HC's... (Glumb elendigliches...)


Greetz, der Geier, Timeserts kann man auch einkleben beim Einwalzen, bei den HC's versiffts dir auch gleich das Innengewinde...
meiner meinung nach ist es eher ein einrollen, ist aber eine glaubensfrage !
gruss peter
Benutzeravatar
der Geier
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1837
Registriert: 5. Oktober 2008, 20:25

Beitrag von der Geier »

Mahlzeit!

Du darfst es auch rollen! :wink:

Ist eigentlich beides nicht richtig, da es im Sinne der deutschen Sprache ein "Einreiben" ist, abr isch jo eh glich, odr? :D

Greetz, der Geier, hab mich auch mißverständlich ausgedrückt:
Das Lösen bezieht sich natürlich auf die Schrauben, nicht die Büchsen!
Zuletzt geändert von der Geier am 11. Juli 2010, 23:39, insgesamt 1-mal geändert.
Als Gott Chuck Norris erschaffen hatte, fragte er die ihn: "Willst du ein Schwabe sein?"
Chuck Norris erwiderte: "Wäre ich gerne, doch ich bin nicht hart genug!"

http://www.bikerunion.de
Benutzeravatar
Dominik
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3884
Registriert: 31. Mai 2004, 07:56
Wohnort: München

Beitrag von Dominik »

Im Gegensatz zu den HC's welche eigentlich nur ein wackliger Vierkantdraht sind, erhöhen die Timeserts die Tragfähigkeit des Orginalgewindes. Das schaffen die HC's nicht mal ansatzweise!
Desweiteren kann man sie öfters lösen und anziehen, mach das mal bei den HC's..
Das ist Quatsch von vorne bis hinten :cry: :cry: .

Natürlich erhöhen die HCs die Tragfähigkeit, denn das Außengewinde ist größer als zuvor. Die HCs sind kein wackliger Vierkantdraht, sondern verspannen sich, so dass sie in Belastungsrichtung die selbe Festigkeit wie eine Buchse haben. Nur dass sie dabei dünwanndiger sind. Gerade beim mehrmaligen Lösen und Anziehnen merkst du, wie schön die Schrauben im Edelstahl laufen. Absolut kein Problem. Helicoils sind nicht umsonst Industriestandard. Auch bei Flugzeugreparatur.

Aber eigentlich wollte ich genau das Vermeiden: Die 100ste fruchtelose Diskussion über die beste Buchse, nur weil jemand nach einer Bezugsquelle für Ensats fragt ... .

Grüße,
Dominik
Benutzeravatar
der Geier
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1837
Registriert: 5. Oktober 2008, 20:25

Beitrag von der Geier »

Dominik hat geschrieben:
Im Gegensatz zu den HC's welche eigentlich nur ein wackliger Vierkantdraht sind, erhöhen die Timeserts die Tragfähigkeit des Orginalgewindes. Das schaffen die HC's nicht mal ansatzweise!
Desweiteren kann man sie öfters lösen und anziehen, mach das mal bei den HC's..
Das ist Quatsch von vorne bis hinten :cry: :cry: .

Natürlich erhöhen die HCs die Tragfähigkeit, denn das Außengewinde ist größer als zuvor. Die HCs sind kein wackliger Vierkantdraht, sondern verspannen sich, so dass sie in Belastungsrichtung die selbe Festigkeit wie eine Buchse haben. Nur dass sie dabei dünwanndiger sind. Gerade beim mehrmaligen Lösen und Anziehnen merkst du, wie schön die Schrauben im Edelstahl laufen. Absolut kein Problem. Helicoils sind nicht umsonst Industriestandard. Auch bei Flugzeugreparatur.

Aber eigentlich wollte ich genau das Vermeiden: Die 100ste fruchtelose Diskussion über die beste Buchse, nur weil jemand nach einer Bezugsquelle für Ensats fragt ... .

Grüße,
Dominik

Mahlzeit!

Das ist Quatsch von vorne bis hinten!!

Der schon wieder!

Genau das ist das Problem, die Scheißdinger verdrillts wodurch dann die Schraube überspringt.

Greetz, der Geier, wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die F.... halten!
Als Gott Chuck Norris erschaffen hatte, fragte er die ihn: "Willst du ein Schwabe sein?"
Chuck Norris erwiderte: "Wäre ich gerne, doch ich bin nicht hart genug!"

http://www.bikerunion.de
Benutzeravatar
Dominik
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3884
Registriert: 31. Mai 2004, 07:56
Wohnort: München

Beitrag von Dominik »

By the way, der Außendurchmesser entspricht den Helicoils
Bei Time Sert reparierst du ein M6-Gewinde mit einer kernlochbohrung von 6,3 mm??? Das schau ich mir gleich mal an!

Viele Grüße,
Dominik
Antworten