Wo gehört dieses Teil hin?
Moderatoren: Kristian, tester_änderung
Hallo Benny,
for your eyes only hier die Bilder für Deine Kabelbaumreparatur.
Da kannst Du auch Dein unbekanntes Teil und den Motorhalter erkennen.
Gruß Gunnar
for your eyes only hier die Bilder für Deine Kabelbaumreparatur.
Da kannst Du auch Dein unbekanntes Teil und den Motorhalter erkennen.
Gruß Gunnar
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
XL500R / Bj 82
Moto 6.5 / Bj 96
SR50 LC / Bj 97
Die besten Kapitäne stehen an Land!
WAFI: Wind assisted freaking idiot
Moto 6.5 / Bj 96
SR50 LC / Bj 97
Die besten Kapitäne stehen an Land!
WAFI: Wind assisted freaking idiot
-
- ab - und zu Schreiber
- Beiträge: 22
- Registriert: 15. Oktober 2009, 23:11
- Wohnort: Braunschweig
aah cool, vielen dank gunnar. dem pass ich das dann mal an^^
auch wenn bei mir nich so viel gummizeugs drum ist, und alles lose rumfliegt...
das schloss is übrigens weder abgeschlossen noch aufgebrochen, ich hatte ja mal nen schlüssel... und abschließen brauchte ich nich da die mühle auseinandergebaut inner garage stand. das is also völlig intakt. daher werd ich wohl den schlüssel machen lassen, anstatt nen neues zündschloss zu kaufen. der eine hier ausm forum der günstig einzelteile verschärbelt, antwortet eh nicht^^
denn ma gute nacht!
benny
auch wenn bei mir nich so viel gummizeugs drum ist, und alles lose rumfliegt...
das schloss is übrigens weder abgeschlossen noch aufgebrochen, ich hatte ja mal nen schlüssel... und abschließen brauchte ich nich da die mühle auseinandergebaut inner garage stand. das is also völlig intakt. daher werd ich wohl den schlüssel machen lassen, anstatt nen neues zündschloss zu kaufen. der eine hier ausm forum der günstig einzelteile verschärbelt, antwortet eh nicht^^
denn ma gute nacht!
benny
-
- ab - und zu Schreiber
- Beiträge: 22
- Registriert: 15. Oktober 2009, 23:11
- Wohnort: Braunschweig
hey leute,
hab jetzt doch n zündschloss gekauft (dank an chrome). altes is raus, neues is drin (ich hab zum ausbau die halteplatte-zerklopp-methode genommen). jetzt weiß ich nur nich wo welche kabelage am besten verstaut wird. könnte vlt einer von euch, der es besonders schön verlegt hat n foto machen?^^ oder vlt gibs ja schon eins was nur noch hochgeladen werden müsste
bitte bitte, ich möchte es auch schön machen!
außerdem bin ich ratlos wie der krümmer da dran muss. hab für jedes rohr 2 dieser halbkreis dichtungen. hab die auch glaubich richtigrum rangepackt^^
aber die kommen nich über das verdickte ende vom krümmer rüber, also auch nicht bis zum zylinder ran. und das sollte sone dichtung doch eigentlich oder?
beim versuch, die mit den muttern so fest zu ziehen, dass sie doch rüberpassen, habich die gewindestangen teilweise rausgezogen. das gewinde im zylinder war nich mehr so das wahre... also neues gewinde schneiden, und neue stangen rein. und da hätte ich noch die frage welches material. edlestahl? verzinkt?
ich hoffe ihr könnt mir helfen...
gruß, benny
hab jetzt doch n zündschloss gekauft (dank an chrome). altes is raus, neues is drin (ich hab zum ausbau die halteplatte-zerklopp-methode genommen). jetzt weiß ich nur nich wo welche kabelage am besten verstaut wird. könnte vlt einer von euch, der es besonders schön verlegt hat n foto machen?^^ oder vlt gibs ja schon eins was nur noch hochgeladen werden müsste

bitte bitte, ich möchte es auch schön machen!

außerdem bin ich ratlos wie der krümmer da dran muss. hab für jedes rohr 2 dieser halbkreis dichtungen. hab die auch glaubich richtigrum rangepackt^^
aber die kommen nich über das verdickte ende vom krümmer rüber, also auch nicht bis zum zylinder ran. und das sollte sone dichtung doch eigentlich oder?
beim versuch, die mit den muttern so fest zu ziehen, dass sie doch rüberpassen, habich die gewindestangen teilweise rausgezogen. das gewinde im zylinder war nich mehr so das wahre... also neues gewinde schneiden, und neue stangen rein. und da hätte ich noch die frage welches material. edlestahl? verzinkt?
ich hoffe ihr könnt mir helfen...
gruß, benny
-
- ab - und zu Schreiber
- Beiträge: 22
- Registriert: 15. Oktober 2009, 23:11
- Wohnort: Braunschweig
aaaah okay^^
ansonsten war da aber nix an dichtung. kein kupferring oder sonstwas. einfach nur krümmer direkt am zylinder.
das gewinde hätten eh neu gemusst, weil so dolle angezogen habich garnich... bei meiner simson muss der krümmer mit maximaler gewalt drangeknallt werden, wie isses denn bei ner XL?^^
und wie weit kann man die gewinde maximal aufbohren? 3 Gewindestangen waren M8 und eine M6. geht da noch was?
ich hoffe ich treibe hier niemanden zur verzweiflung
lg, benny
ansonsten war da aber nix an dichtung. kein kupferring oder sonstwas. einfach nur krümmer direkt am zylinder.
das gewinde hätten eh neu gemusst, weil so dolle angezogen habich garnich... bei meiner simson muss der krümmer mit maximaler gewalt drangeknallt werden, wie isses denn bei ner XL?^^
und wie weit kann man die gewinde maximal aufbohren? 3 Gewindestangen waren M8 und eine M6. geht da noch was?
ich hoffe ich treibe hier niemanden zur verzweiflung

lg, benny
8-12 nm sind für einen Gewaltschrauber ein gefühltes "Nichts". Ich glaube nicht, dass dir ein Drehmomentschlüssel weiterhilft, weil die bei Ver- oder Weiterverwendung von altem Material garnicht hilfreich sein können.
Du musst schon ein Gefühl dafür entwickeln, welche Schraube sicherheitsrelevant ohne Ausnahme mit dem korrekten Moment angezogen werden sollte, und wo es eher wurscht ist, wie bei deinem Krümmer.
Nur um den korrekten Wert bei vergammelten Schrauben/Dichtungen (hast möglicherweise mehrere Lagen plattgedrückter Krümmerdichtungen) zu erreichen, musst doch nicht gleich die Gewinde ausreissen
beste grüße
peterb
Du musst schon ein Gefühl dafür entwickeln, welche Schraube sicherheitsrelevant ohne Ausnahme mit dem korrekten Moment angezogen werden sollte, und wo es eher wurscht ist, wie bei deinem Krümmer.
Nur um den korrekten Wert bei vergammelten Schrauben/Dichtungen (hast möglicherweise mehrere Lagen plattgedrückter Krümmerdichtungen) zu erreichen, musst doch nicht gleich die Gewinde ausreissen

beste grüße
peterb