Grob gesagt kannst Du Kopfe so lange sie mit ihrem eigenen Deckel kommen beliebig verwenden
Was wiederrum für den angesprochenen 3-Bolzen-Kopf nicht stimmt

.
Ich versuche es noch einmal. Folgende Köpfe gibt es:
1. Sz (Bj. 1979)
Kopf und Deckel sind silbern. Der Deckel hat keinen DZM-Anschluss. In den NW-Lagerflächen sind unten (also auf der Kopfseite) zwei Nuten eingefräst. Der Deckel hat am Autodeko-Hebel nur eine Aufnahme für einen Bowdenzug. Kopf und Deckel werden mit 11 Schrauben und einer Gewindestange verschraubt (Achtung, die Gewindestange hat Kopfseitig ein M7-Gewinde).
Kombinationsmöglichkeiten: Die Kopf-/Deckel-Kombination passt auf alle XL (bis auf die große Ausnahme). Notfalls musst du auf DZM und Handdeko verzichten. Zumindest die Handdeko ist aber schnell nachgerüstet.
Kopf- und Deckel lassen sich zwischen allen S-Modellen (aber nicht mit der R!) mischen.
2. Sa (Bj. 1980)
Wie Sz. Einziger Unterschied: In den unteren Lagerflächen der NW sind keine Nuten mehr vorhanden.
Kombinationsmöglichkeiten: Wie oben.
3. Sb (Bj.1981)
Wie Sa. Allerdings ist ab dieser Baureihe ein DZM-Anschluss vorhanden, der am Deckel angegossen wurde (weshalb er kaum nachzurüsten ist).
Kombinationsmöglichkeiten: Wie oben, jedoch lässt sich nun auch der DZM anschließen. Soll der Deckel ohne DZM betrieben werden, wird der Anschluss einfach weggelassen und das Loch mit einem Stopfen sowie ein Gewinde mit einer Blindschraube verschlossen.
4. R (ab 1982)
Kopf und Deckel sind schwarz und deutlich überarbeitet. Der Deckel wird mit 13 M6-Schrauben verschraubt, die Dichtfläche ist anders geformt und einer der beiden Kipphebelwellen länger. Der Dekohebel hat Aufnahmen für zwei Bowdenzüge und das Gegenlager der Bowdenzüge (wird an den Zylko geschraubt) ist anders geformt.
Kombinationsmöglichkeiten: Die Deckel/Kopf-Kombination passt auf alle XL (bis auf die große Ausnahme). Alle R-Deckel können untereinander getauscht werden. Auch die Deckel der FT 500 können montiert werden.
5. FT 500 (ab 1983)
Kopf und Deckel sind schwarz und im wesentlichen Baugleich mit der R. Allerdings sind die Abstände der Krümmerstehbolzen größer, so dass die Auspuffmontage-Schellen der XL nicht passen. Mit einer Metallsäge und etwas Spucke lässt sich das Problem aber beheben. Mit den passenden Teilen (da gibt es in der Suchfunktion was) sogar ohne Arbeit

. Wie der Deko-Mechanismus bei der FT gelöst ist weiß ich nicht. Es scheint aber kein Problem damit zu geben.
Kombinationsmöglichkeiten: Mit etwas Anpassungsarbeiten passt die Deckel/Kopf-Kombination auf alle XL (bis auf die große Ausnahme). R-Deckel und FT-Deckel lassen sich untereinander mischen.
6. Die große Ausnahme (BJ unbekannt).
Zuletzt wurden Zylinder und -Kopf der XL 500 R noch einmal geändert. Vorn (auslassseitg) wird der Zylinderkopf nun mit drei statt einem Stehbolzen am Zylinder verschraubt. Der mittlere Bolzen ist in der verbesserten Version außerdem länger. Er reicht durch fünf Kühlrippen des Zylinders, die "alten" Bolzen nur durch drei. Außerdem ist er kopfseitig mit einem größeren Gewinde versehen. Daher kann man nicht ohne weiteres den kurzen Stehbolzen der alten Variante in den verbesserten Kopf (oder umgekehrt) schrauben

. Außerdem ist die Abdichtung der Ölsteigleitung zwischen Zylinder und Kopf anders gelöst, so dass die Passhülse mit dem O-Ring nicht mehr dichtet.
Kombinationsmöglichkeiten: Ohne Anpassungsarbeit passt der verbesserte Kopf nur an den verbesserten Zylinder. Ein Umbau ist jedoch nicht unmöglich. Der Deckel ist dafür gleich geblieben

.
Viele Grüße,
Dominik