@ Jörg: siehe Bild DSC02187.JPG auf Seite 3, der Spanner mit Keil (den ich mal als R-Spanner identifizieren würde, unten im Bild) ist kaputt, da untere Befestigungshülse ausgebrochen, hab also nur noch den komischen anderen Spanner (oben im Bild). Spanner lose heißt untere BEfestigung gelöst, damit der Spanner nicht mehr gespannt ist

oben natürlich im Zylindergehäuse mit 2 Schrauben fest!
@ w-sellschopp: danke für den ratschlag, habe die mühle so vernachlässigt gekauft (da einziges erschwingliches gefährt in der klasse, das zu haben war). werde natürlich den motor von unten öffnen wie du vorschlägst, da ich ja gerne auch den alten motor wieder lauffähig haben will (kann ja bei dem Ersatz auch gleich wieder was durchhauen, wenn ich die sachen jetzt so sehe)...das italienische handbuch konsultiere ich fleißigst, ohne hätte ich die nockenwelle auch garnicht wechseln können. Leider ist da garnix über die Ausgleicherkette drin (oder ich habs bisher übersehen?)...
die kiste ist hier in Kenia seit 30 Jahren ohne jegliche Wartung gelaufen, da rechne ich mir keine großen Chancen aus, das jetzt rausreißen zu können...der VErschleiß an allen Teilen ist schon so gravierend (Zustand der Dichtflächen, Nockenwellenlager, Nockenwelle selber, Schrauben und GEwinde usw usf), daß man anfangen müßte, den kompletten Motor NACHZUBAUEN. Und was hätte ich dann? einen Supermotor in einem sonst trotzdem noch schrottreifen (für eure VErhältnisse) Rahmen, wo alle Lager schlabbern, noch nie irgendwas geschmiert wurde, die Elektrik so hingebastelt ist, daß zwar alles irgendwie funktioniert, aber selbst mir sich die Haare sträuben, alles aus mehreren Modellen zusammengeborgt und irgendwie zurechtgehauen ist, daß es zusammenhält...
heißt nicht, daß ich die Flinte ins Korn werfe, aber das Ding ist fertig, ich sehe nur zu, daß es die nächsten 2 jahre noch irgendwie läuft, und dann sollen sich eh andere damit rumärgern, weil ich das Mo sicher nicht in einen Container stecke und nach Deutschland verfrachte.