Krümmer glühen, Wolke im Standgas
Moderatoren: Kristian, tester_änderung
- Silverback1199
- ab - und zu Schreiber
- Beiträge: 66
- Registriert: 26. Juli 2010, 13:00
- Wohnort: Osnabrück
Krümmer glühen, Wolke im Standgas
Hallo liebe Forengemeinde,
nun da ich wieder zuhause bin, habe ich ein riesiges Problem. Ich habe nun leider etwas Zeitdruck meine XL als Alltagsmopped fertig zu machen.
Ich habe die Karre gestern eben schnell angemeldet und heute schon ein heftiges Problem, was zum Großteil an meiner Unwissenheit liegt.
Gestern bin ich mit dem Mopped zur Schule gefahren und alles war super, sprang auf den ersten kick an, kein rauchen und nix. Lief einfach super.
Heute morgen dann, sprang sie auch beim ersten kick an, produzierte dabei aber eine Rauchwolke wie es kein Zweitakter dieser Welt schafft. Blaue, nach Öl stinkende Wolke. Da habe ich mir schon Sorgen gemacht. Als ich dann heute Abend nach Hause gefahrne bin (im Dunkeln) bemerkte ich an der Ampel einen hellen Schein am Boden, ich sehe runter und OH GOTT, der komplette Krümmer glüht!!!! Die Karre hat einen BSM Auspuff der auch schon komplett blau angelaufen ist. Und das ohne Autobahn und alles, nur Landstraße.
Zuhause habe ich dann mal die Kerze rausgedreht und die bestätigt den ganzen Mist. Die Kerze ist schneeweiss, also läuft die Karre derbe zu mager. Ich hoffe nun, dass der Motor an sich noch heile ist. Wenn er heiss ist qualmt er auch nicht mehr dolle, man kann es bei gasstößen im stand blau sehen, aber lange nicht so schlimm wie wenn ich sie die ersten 10sek kalt laufen habe.
Nun habe ich mal alles abgesucht, der Ansaugstutzen ist dicht, keine Risse, nix, sonst weiss ich auch nicht wo die Maschine noch Flaschluft saugen kann... also habe ich mal den Vergaser unter die Lupe genommen:
Hauptdüse: 130
Düsennadel: ist genau mittig eingehängt
Das ist doch richtig oder?
Ich habe an der Maschine nix geändert und sie so gekauft, allerdings das Problem bei der Probefahrt nicht bemerkt, da war der Krümmer nur leicht angelaufen und der BSM Endtopf war nagelneu.
ich habe nur noch einen Verdacht! Gibt es im Ansaugtrackt oder so verjüngungen, drosseln etc? Oder ist der Originalkrümmer gedrosselt oder so? Es ist immerhin ein anderer Krümmer aus VA verbaut und im Ansaugtrackt finde ich keine Verengungen oder so....
Hat hier jemand ne Ahnung? Ich brauche die Maschine leider im Alltag und weiss nicht weiter.... mir fällt nix mehr ein.....
Könnte heulen....
nun da ich wieder zuhause bin, habe ich ein riesiges Problem. Ich habe nun leider etwas Zeitdruck meine XL als Alltagsmopped fertig zu machen.
Ich habe die Karre gestern eben schnell angemeldet und heute schon ein heftiges Problem, was zum Großteil an meiner Unwissenheit liegt.
Gestern bin ich mit dem Mopped zur Schule gefahren und alles war super, sprang auf den ersten kick an, kein rauchen und nix. Lief einfach super.
Heute morgen dann, sprang sie auch beim ersten kick an, produzierte dabei aber eine Rauchwolke wie es kein Zweitakter dieser Welt schafft. Blaue, nach Öl stinkende Wolke. Da habe ich mir schon Sorgen gemacht. Als ich dann heute Abend nach Hause gefahrne bin (im Dunkeln) bemerkte ich an der Ampel einen hellen Schein am Boden, ich sehe runter und OH GOTT, der komplette Krümmer glüht!!!! Die Karre hat einen BSM Auspuff der auch schon komplett blau angelaufen ist. Und das ohne Autobahn und alles, nur Landstraße.
Zuhause habe ich dann mal die Kerze rausgedreht und die bestätigt den ganzen Mist. Die Kerze ist schneeweiss, also läuft die Karre derbe zu mager. Ich hoffe nun, dass der Motor an sich noch heile ist. Wenn er heiss ist qualmt er auch nicht mehr dolle, man kann es bei gasstößen im stand blau sehen, aber lange nicht so schlimm wie wenn ich sie die ersten 10sek kalt laufen habe.
Nun habe ich mal alles abgesucht, der Ansaugstutzen ist dicht, keine Risse, nix, sonst weiss ich auch nicht wo die Maschine noch Flaschluft saugen kann... also habe ich mal den Vergaser unter die Lupe genommen:
Hauptdüse: 130
Düsennadel: ist genau mittig eingehängt
Das ist doch richtig oder?
Ich habe an der Maschine nix geändert und sie so gekauft, allerdings das Problem bei der Probefahrt nicht bemerkt, da war der Krümmer nur leicht angelaufen und der BSM Endtopf war nagelneu.
ich habe nur noch einen Verdacht! Gibt es im Ansaugtrackt oder so verjüngungen, drosseln etc? Oder ist der Originalkrümmer gedrosselt oder so? Es ist immerhin ein anderer Krümmer aus VA verbaut und im Ansaugtrackt finde ich keine Verengungen oder so....
Hat hier jemand ne Ahnung? Ich brauche die Maschine leider im Alltag und weiss nicht weiter.... mir fällt nix mehr ein.....
Könnte heulen....
- Silverback1199
- ab - und zu Schreiber
- Beiträge: 66
- Registriert: 26. Juli 2010, 13:00
- Wohnort: Osnabrück
Nun heul mal nicht. Aber die Temperaturen müssen runter:
- Größere Hauptdüse.
- Nadel höher hängen.
- Nochmals die Verbindung zwischen Vergaser und Zylinder prüfen.
Sind da Sauggeräusche? Eventuell in Standgas etwas Bremsenreiniger
draufsprühen, erhöht sich dann die Leerlaufdrehzahl.
- Sind die Ventile richtig eingestellt, speziell Auslass?
- Hat der Krümmer noch die Reduzierblenden drin?
Qualmen nach Kaltstart deutet meistens auf defekte Ventilschaftabdichtungen hin.
Eventuell ist die Steuerkette um einen Zahn falsch aufgelegt, das lässt sich aber erst im ausgebauten Zustand feststellen.
Gruß
Gunnar
- Größere Hauptdüse.
- Nadel höher hängen.
- Nochmals die Verbindung zwischen Vergaser und Zylinder prüfen.
Sind da Sauggeräusche? Eventuell in Standgas etwas Bremsenreiniger
draufsprühen, erhöht sich dann die Leerlaufdrehzahl.
- Sind die Ventile richtig eingestellt, speziell Auslass?
- Hat der Krümmer noch die Reduzierblenden drin?
Qualmen nach Kaltstart deutet meistens auf defekte Ventilschaftabdichtungen hin.
Eventuell ist die Steuerkette um einen Zahn falsch aufgelegt, das lässt sich aber erst im ausgebauten Zustand feststellen.
Gruß
Gunnar
XL500R / Bj 82
Moto 6.5 / Bj 96
SR50 LC / Bj 97
Die besten Kapitäne stehen an Land!
WAFI: Wind assisted freaking idiot
Moto 6.5 / Bj 96
SR50 LC / Bj 97
Die besten Kapitäne stehen an Land!
WAFI: Wind assisted freaking idiot
- TTausLübeck
- XL Guru
- Beiträge: 1104
- Registriert: 20. Juni 2009, 20:50
- Wohnort: Lübeck
Das Oelqualmen (blaue Fahne)können wie schon angemerkt die Ventilabstreifringe sein -
aber auch: Verschlissene Ventile in der Schaft(dann helfen auch keine neuen Ringe).
Dann ist es so:
Qualmt je länger sie gestanden hat um so heftiger -läßt aber nach kurzer Fahrstrecke deutlich nach !
Jetzt kommt´s: je nach Ventil offen oder zu ,beim abstellen ,mehr blöckern oder kaum etwas.
Ist das qualmen deutlich auch bei heißer ,lange gefahrener Maschine :wohl eher Kolbenabstreifringe ( wenn Kolben/Zyl. unter Verschleißmaß sind).
aber auch: Verschlissene Ventile in der Schaft(dann helfen auch keine neuen Ringe).
Dann ist es so:
Qualmt je länger sie gestanden hat um so heftiger -läßt aber nach kurzer Fahrstrecke deutlich nach !
Jetzt kommt´s: je nach Ventil offen oder zu ,beim abstellen ,mehr blöckern oder kaum etwas.
Ist das qualmen deutlich auch bei heißer ,lange gefahrener Maschine :wohl eher Kolbenabstreifringe ( wenn Kolben/Zyl. unter Verschleißmaß sind).
Zuletzt geändert von TTausLübeck am 7. Oktober 2010, 19:02, insgesamt 1-mal geändert.
XL500R 1982
XL600V 1991
CB360 1974
Ein Tag ohne motorradfahren ist verloren...
XL600V 1991
CB360 1974
Ein Tag ohne motorradfahren ist verloren...
- Silverback1199
- ab - und zu Schreiber
- Beiträge: 66
- Registriert: 26. Juli 2010, 13:00
- Wohnort: Osnabrück
Okay, es hat sich einige getan.....
ch habe eben das Ventilspiel gemessen, es stimmt, die Auslassventile hat der Vorbesitzer mit ca 3,5 Umdrehungen an der Spannschraube "vorgespannt", die Einlassventile mit ca 1,5 bis 2 Umdrehungen, bin da etwas durcheinander gekommen....
Ich nehme mal an, dass die Auslassventile ganz sicher im Arsch sein werden. Immerhin 100km Fahrt mit den vorgespannten Ventilen.... die haben ja nie schließen können.... so eine Scheisse....
Meint ihr der Kolben / Zylinder hat auch was davon abbekommen? Da wurde es ja nunmal ziemlich heiss oder nicht?
Ausserdem frage ich mich, wie der Motor dazu kommt soviel Öl zu saufen beim kaltstart.... kann ja nur nen Defekt von der Überhitzung sein oder? Durch die vorgespannten Ventile kann das ja kaum kommen.... wenn ich richtig denke...
ch habe eben das Ventilspiel gemessen, es stimmt, die Auslassventile hat der Vorbesitzer mit ca 3,5 Umdrehungen an der Spannschraube "vorgespannt", die Einlassventile mit ca 1,5 bis 2 Umdrehungen, bin da etwas durcheinander gekommen....
Ich nehme mal an, dass die Auslassventile ganz sicher im Arsch sein werden. Immerhin 100km Fahrt mit den vorgespannten Ventilen.... die haben ja nie schließen können.... so eine Scheisse....
Meint ihr der Kolben / Zylinder hat auch was davon abbekommen? Da wurde es ja nunmal ziemlich heiss oder nicht?
Ausserdem frage ich mich, wie der Motor dazu kommt soviel Öl zu saufen beim kaltstart.... kann ja nur nen Defekt von der Überhitzung sein oder? Durch die vorgespannten Ventile kann das ja kaum kommen.... wenn ich richtig denke...
- Ford_Prefect
- fleißiger Schreiber
- Beiträge: 115
- Registriert: 17. Juni 2010, 16:52
- Wohnort: Südliches Schleswig-Holstein
Ääähhh ... Du bist sicher, daß Du das Ventilspiel nicht versehentlich im Überschneidungs-OT gemessen hast ????
Wären die Einlassventile vorgespannt, würde die Zündflamme mit Sicherheit in den Vergaser zurückschlagen, die Maschine wäre dann nicht mehr fahrbar!
Dreh' das Polrad bitte mal um 360° weiter und mess dann noch mal ...
Zu der zu mageren Einstellung: es kann auch ganz simpel die Leerlauf- oder Hauptdüse verstopft sein.
Wenn es die Leerlaufdüse wäre, hätte sie aber keinen Leerlauf mehr. Wenn das bei der Hauptdüse so wäre, magert sie erst bei mehr Gas ab.
Düsen bitte mal mit Preßluft ordentlich durchblasen ...
Gruß Ford
Wären die Einlassventile vorgespannt, würde die Zündflamme mit Sicherheit in den Vergaser zurückschlagen, die Maschine wäre dann nicht mehr fahrbar!
Dreh' das Polrad bitte mal um 360° weiter und mess dann noch mal ...
Zu der zu mageren Einstellung: es kann auch ganz simpel die Leerlauf- oder Hauptdüse verstopft sein.
Wenn es die Leerlaufdüse wäre, hätte sie aber keinen Leerlauf mehr. Wenn das bei der Hauptdüse so wäre, magert sie erst bei mehr Gas ab.
Düsen bitte mal mit Preßluft ordentlich durchblasen ...
Gruß Ford
XL 250 K0 motosport
CB 250 RS
CB 250 RS
Hallo,
den richtigen OT findet ma wie folgt: Das Polrad wird entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn gedreht. Dabei beobachtet man die Ventile. Auslass öffnet, Auslass schliesst, Einlass öffnet, Einlass schliesst, der nächste OT ist der Richtige. "Flippt" das Polrad über den OT ist der Vorgang zu wiederholen. Nicht das Polrad zurückdrehen.
Neben den oben genannten Fehlerquellen möchte ich noch auf den Zündzeitpunkt hinweisen. Es kommt zwar selten vor, aber es passiert das sich der Zündimpulsgeber auf der Kurbelwelle verdreht.
den richtigen OT findet ma wie folgt: Das Polrad wird entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn gedreht. Dabei beobachtet man die Ventile. Auslass öffnet, Auslass schliesst, Einlass öffnet, Einlass schliesst, der nächste OT ist der Richtige. "Flippt" das Polrad über den OT ist der Vorgang zu wiederholen. Nicht das Polrad zurückdrehen.
Neben den oben genannten Fehlerquellen möchte ich noch auf den Zündzeitpunkt hinweisen. Es kommt zwar selten vor, aber es passiert das sich der Zündimpulsgeber auf der Kurbelwelle verdreht.
Schöne Grüsse
Erik
Erik
-
- ab - und zu Schreiber
- Beiträge: 24
- Registriert: 9. Juli 2009, 15:26
- Wohnort: Krefeld
Hi Erik,alttec hat geschrieben:"Flippt" das Polrad über den OT ist der Vorgang zu wiederholen. Nicht das Polrad zurückdrehen.
auch wenn es ein wenig off topic ist, eine ganz blöde Frage: Warum eigentlich nicht (zurückdrehen)? Hat die Nockenwelle, Steuerkette etc. doch so viel Spiel, dass das etwas ausmacht?
- Silverback1199
- ab - und zu Schreiber
- Beiträge: 66
- Registriert: 26. Juli 2010, 13:00
- Wohnort: Osnabrück
Scheisse jetzt weiss ich nicht mehr weiter... Mit den Ventilen scheint ihr Recht zu haben, habe die ebe eingestellt, den kompletten Ansaugtrackt überprüft, sauber gemacht, den Vergaser gereinigt, in die Ansaugkanäle neue O-Ringe eingesetzt und alles.... Das Problem ist immer noch da...
Kerzenbild ist nicht besser, Krümmer glühen sofort. Und wenn man sie kalt startet, gibt es eine blaue Wolke sondergleichen. Meine Nachbarn haben mich eben schon angesprochen ob ich die nicht woanders starten kann, weil die im Kinderzimmer lüften....
Kann es sein, dass durch die gewaltige Überhitzung die Ventilschaftdichtungen weggebrannt sind? Sodass, sie nun soviel Öl säuft.... Ich weiss nicht mehr wo ich noch suchen soll wegen der mageren Verbrennung.....
Kerzenbild ist nicht besser, Krümmer glühen sofort. Und wenn man sie kalt startet, gibt es eine blaue Wolke sondergleichen. Meine Nachbarn haben mich eben schon angesprochen ob ich die nicht woanders starten kann, weil die im Kinderzimmer lüften....
Kann es sein, dass durch die gewaltige Überhitzung die Ventilschaftdichtungen weggebrannt sind? Sodass, sie nun soviel Öl säuft.... Ich weiss nicht mehr wo ich noch suchen soll wegen der mageren Verbrennung.....
- Silverback1199
- ab - und zu Schreiber
- Beiträge: 66
- Registriert: 26. Juli 2010, 13:00
- Wohnort: Osnabrück
- Silverback1199
- ab - und zu Schreiber
- Beiträge: 66
- Registriert: 26. Juli 2010, 13:00
- Wohnort: Osnabrück
Ich finde die Aussage von Hionda auch sehr zum anzweifeln.
In meiner Verzweiflung habe ich die Nadeldüse einfach etwas höher gehängt, weiss nicht mehr weiter.
Ich muss allerdings sagen, dass der VA-Krümmer nur eine Wandstärke von 0,9mm hat. Glüht der deshalb vielleicht so schnell?
Ich weiss keine anderen Fehlerquellen mehr.... Bin echt voll am Ende....
In meiner Verzweiflung habe ich die Nadeldüse einfach etwas höher gehängt, weiss nicht mehr weiter.
Ich muss allerdings sagen, dass der VA-Krümmer nur eine Wandstärke von 0,9mm hat. Glüht der deshalb vielleicht so schnell?
Ich weiss keine anderen Fehlerquellen mehr.... Bin echt voll am Ende....
Was ist das denn für ein Krümmer. Original scheint er ja nicht zu sein.
Wenn er nicht original ist, kann man sich die Frage zu den Reduzierblenden ersparen.
Sind die Ventile jetzt richtig eingestellt?
Hat der Motor mit eingestellten Ventilen noch eine gute Kompression, messen wäre toll.
Nimm eine größere Hauptdüse, 140er.
Bei dem ganzen Ölqualm gehen ich davon aus, das der Motor raus muss, danach:
Ventilschaft messen.
Ventilsitz prüfen.
Ventilschaftabdichtungen ersetzen.
Kolben genau auf Klemmspuren ansehen.
Kolbenringe ansehen (eventuell Bruch oder verklebt).
Wie alt ist der Kolben im Km.
Übel, übel das Ganze.
Gruß
Gunnar
Wenn er nicht original ist, kann man sich die Frage zu den Reduzierblenden ersparen.
Sind die Ventile jetzt richtig eingestellt?
Hat der Motor mit eingestellten Ventilen noch eine gute Kompression, messen wäre toll.
Nimm eine größere Hauptdüse, 140er.
Bei dem ganzen Ölqualm gehen ich davon aus, das der Motor raus muss, danach:
Ventilschaft messen.
Ventilsitz prüfen.
Ventilschaftabdichtungen ersetzen.
Kolben genau auf Klemmspuren ansehen.
Kolbenringe ansehen (eventuell Bruch oder verklebt).
Wie alt ist der Kolben im Km.
Übel, übel das Ganze.

Gruß
Gunnar
XL500R / Bj 82
Moto 6.5 / Bj 96
SR50 LC / Bj 97
Die besten Kapitäne stehen an Land!
WAFI: Wind assisted freaking idiot
Moto 6.5 / Bj 96
SR50 LC / Bj 97
Die besten Kapitäne stehen an Land!
WAFI: Wind assisted freaking idiot