geht aus, kickstarter plötzlich fest

Hier können Reperaturfragen gestellt werden. Wie wird was wieder repariert?

Moderatoren: Kristian, tester_änderung

Benutzeravatar
klingsor
XL Berater
XL Berater
Beiträge: 206
Registriert: 5. April 2010, 19:26
Wohnort: Belbeis

Beitrag von klingsor »

joho...und nun wird auch noch mein schöner alter blechtank wieder verbaut, wech mit dem blöden plaste! dann sieht das mo auch wieder wie ne xl 500 aus...

achso: ausgebrochene gasbowdenzughalterung bereits "repariert", bei der kupplung die feder etwas nachgebogen, geht auch besser jetzt!

gehe mal auf die suche nach einem guten silikon zum abdichten, gescheite dichtmasse gibts wohl eh nich...jemand erfahrung damit?

meine motoren waren ja mit silikon gemacht, also nehm ich das zeug auch wieder, das kennt der motor schon :lol:
Benutzeravatar
klingsor
XL Berater
XL Berater
Beiträge: 206
Registriert: 5. April 2010, 19:26
Wohnort: Belbeis

Beitrag von klingsor »

he, sogar was gefunden: hochtemperatur-restistentes Silikon von SPARKO, von -62 bis +343°C, 85 g Tube mit Spritzdüse, perfekt!
Benutzeravatar
Kristian
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4133
Registriert: 23. Juli 2007, 17:26
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Kristian »

Es gibt aber einige Dichtflächen, da gehört kein Silikon hin...
Bub, bub, bub...
Benutzeravatar
klingsor
XL Berater
XL Berater
Beiträge: 206
Registriert: 5. April 2010, 19:26
Wohnort: Belbeis

Beitrag von klingsor »

ehm...und die waeren? habe den zylinderkopfaufsatz damit gemacht jetzt, sowie den rechten motordeckel
Benutzeravatar
Kristian
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4133
Registriert: 23. Juli 2007, 17:26
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Kristian »

Die seitlichen Motordeckel haben eigentlich ne Papierdichtung, ohne Silikon angesetzt. OK, diese Dichtungen dürften bei Dir schwer zu bekommen sei, dann würde ich auch einen Hauch von Silikonschmatze nehmen...

Am Ventildeckel (der große Deckel der die Nockenwelle lagert) gehört tatsächlich Silikondichtmittel drauf.
Aber: Nur auf die umlaufende Dichtkante! Die großen Flächen rund um die Nockenwelle bleiben frei!
Dies ist in der Rep.-Anleitung (Bucheli) falsch beschrieben. Hier im Forum gibt es dazu einige Berichte mit Bildern, kannst ja mal danach suchen.
Bub, bub, bub...
Benutzeravatar
klingsor
XL Berater
XL Berater
Beiträge: 206
Registriert: 5. April 2010, 19:26
Wohnort: Belbeis

Beitrag von klingsor »

so in etwa?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Kristian
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4133
Registriert: 23. Juli 2007, 17:26
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Kristian »

Jep, in etwa!
Für meinen Geschmack nur 3x zuviel. Das quetscht doch alles heraus!

Und in der Rundung wo der Drehzahlmesser angeschlossen wird braucht auch nix rein. Der DZM-Anschluss hat ja nen eigenen O-Ring.

Grüße aus Hamburg an den Äquator
Kristian
Bub, bub, bub...
Benutzeravatar
klingsor
XL Berater
XL Berater
Beiträge: 206
Registriert: 5. April 2010, 19:26
Wohnort: Belbeis

Beitrag von klingsor »

das täuscht auf dem bild...habe das zeug ganz dünn aufgetragen, hat bei voller anpressung max. 0.5-1mm rausgedrückt (demzufolge auch auf der innenseite nicht mehr)...

da ich keinen drehzahlmesser angeschlossen habe, sondern die welle einfach mit einer kappe verschlossen ist (deren gummi-dichtung entsprechend des alters und der fehlenden pflege ausgefranst ist), habe ich die kappe auch gleich mit ein-silikoniert.

grüße von südlich der linie an die waterkant
Benutzeravatar
alttec
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4546
Registriert: 17. April 2002, 10:24
Wohnort: Rethwisch
Kontaktdaten:

Beitrag von alttec »

Hallo Klingsor,

das Dichtungsmittel kann man verwenden, besser wäre Elastosil N189 (gibt es im Shop).

Wenn ich mir den Zustand der Lagerflächen und der Kipphebel so ansehe, hättest Du auch garkein Dichtungsmittel verwenden brauchen, die sind ja total fertig. :cry:

Halt uns mal auf dem Laufenden wie der Motor so arbeitet und wie weit Du damit noch kommst.
Schöne Grüsse

Erik
Benutzeravatar
klingsor
XL Berater
XL Berater
Beiträge: 206
Registriert: 5. April 2010, 19:26
Wohnort: Belbeis

Beitrag von klingsor »

jo, etwas angenagt vom Zahn der Zeit, kann man so sagen... :cry:

aber was solls, so siehts aus, fuer eure Begriffe unfassbar, dass die Kiste ueberhaupt noch laeuft, aber sie tut es.

Also Lager schoen geschmiert, das hier erhaeltliche Silikon auf die Dichtflaechen und zugeschraubt, denn die Bruehe auf den Stiefeln muss ja nicht sein.

Einen ganz kurzen Testlauf habe ich mit dem Motor gemacht, es klackert und rasselt, aber nur ganz wenig :D

Bin selbst gespannt nach den jetzigen Einsichten, wie lange das noch gut geht...
Benutzeravatar
klingsor
XL Berater
XL Berater
Beiträge: 206
Registriert: 5. April 2010, 19:26
Wohnort: Belbeis

Beitrag von klingsor »

hallo freunde!

nachdem ich alles schön festgezogen hatte, und dachte, ich hätte es geschafft, hat mir nun die elektrik ein schnippchen geschlagen, irgendwo war ein kurzer, batterie leer, und bei dem afrikanischen chaos is auch nix mit fehlersuche...also habe ich heute die ganze verkabelung (wenn man davon sprechen kann) rausgerissen und ziehe nun alles neu, damit der strom dahin geht, wo er hin soll!

zum glück habt ihr den schaltplan für die xl500r hier, das rettet der kiste jetzt das leben.

grüße!
Antworten